Die Sozialverwaltung hat die Aufgabe, die sozialen Rechte (subjektive Rechte), die zumeist in den einzelnen Sozialgesetzbüchern verankert sind, als Teil der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Aus diesem Grunde soll in dem vorliegenden Aufsatz dargestellt werden, welche unterschiedlichen Verwaltungsebenen es in Deutschland gibt. Darüber hinaus soll erörtert werden, welcher Verwaltungsebene die Sozialverwaltung zugeordnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Öffentliche Verwaltung
- 1. Eingriffsverwaltung
- 2. Leistungsverwaltung
- 3. Fiskalische Verwaltung
- III. Verwaltungsebenen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz zielt darauf ab, die verschiedenen Verwaltungsebenen in Deutschland darzustellen und die Zuordnung der Sozialverwaltung zu diesen Ebenen zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Struktur der öffentlichen Verwaltung und der konkreten Positionierung der Sozialverwaltung innerhalb dieses Systems.
- Die verschiedenen Verwaltungsebenen in Deutschland
- Die Unterscheidung zwischen hoheitlicher und fiskalischer Verwaltung
- Die Aufgaben und Funktionen der Sozialverwaltung
- Die rechtlichen Grundlagen der Sozialverwaltung
- Der Aufbau der Bundes- und Landesverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialverwaltung in Deutschland ein und benennt die Zielsetzung des Aufsatzes: die Darstellung der verschiedenen Verwaltungsebenen und die Zuordnung der Sozialverwaltung. Sie hebt die Bedeutung der Umsetzung sozialer Rechte als Teil der öffentlichen Verwaltung hervor und legt damit den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der folgenden Kapitel.
II. Öffentliche Verwaltung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der öffentlichen Verwaltung und grenzt ihn von Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung ab. Es unterteilt die Verwaltungstätigkeiten in hoheitliche und fiskalische Verwaltung. Die hoheitliche Verwaltung wird weiter in Eingriffs- und Leistungsverwaltung unterteilt, wobei die Eingriffsverwaltung hoheitliche Anordnungen beschreibt, die in die Rechte von Bürgern eingreifen (unter dem Vorbehalt des Gesetzes), während die Leistungsverwaltung die Gewährung öffentlicher Leistungen (Geld-, Dienst- oder Sachleistungen) umfasst. Die fiskalische Verwaltung beschreibt das Handeln des Staates wie ein Bürger, z.B. beim Kauf von Büromaterial. Das Kapitel betont die gesetzliche Grundlage für beide Verwaltungszweige.
III. Verwaltungsebenen: Dieses Kapitel beschreibt den staatsrechtlichen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland mit ihren Bundes- und Landesebenen. Es erläutert das Bundesstaatsprinzip und die horizontale Gewaltenteilung. Die Sozialverwaltung ist auf beiden Ebenen angesiedelt, wobei die Ausführung von Bundes- und Landesgesetzen im Grundgesetz, den Landesverfassungen und den Bundes- und Landesgesetzen geregelt ist. Das Kapitel beschreibt den dreistufigen Aufbau der Bundesverwaltung (obere, mittlere, untere Ebene) und den unterschiedlichen Aufbau der Landesverwaltung (zwei- oder dreistufig). Es wird herausgestellt, dass Sozialgesetze Bundesgesetze sind, die jedoch in der Regel von den Ländern in eigener Sache ausgeführt werden. Die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Sozialverwaltung, öffentliche Verwaltung, Verwaltungsebenen, Bundesverwaltung, Landesverwaltung, hoheitliche Verwaltung, Leistungsverwaltung, Eingriffsverwaltung, Bundesstaatsprinzip, Sozialgesetze, kommunale Selbstverwaltung, Gesetzgebung, Exekutive, Judikative.
FAQ: Übersicht über die Sozialverwaltung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Sozialverwaltung in Deutschland. Er behandelt die verschiedenen Verwaltungsebenen, die Aufgaben der Sozialverwaltung und die rechtlichen Grundlagen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Verwaltungsebenen werden behandelt?
Der Text beschreibt den Aufbau der deutschen Verwaltung auf Bundes- und Landesebene. Er erläutert das Bundesstaatsprinzip und die damit verbundene Aufteilung der Kompetenzen. Die dreistufige Bundesverwaltung (obere, mittlere, untere Ebene) und der (zwei- oder dreistufige) Aufbau der Landesverwaltung werden detailliert dargestellt. Die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die öffentliche Verwaltung unterteilt?
Der Text unterteilt die öffentliche Verwaltung in hoheitliche und fiskalische Verwaltung. Die hoheitliche Verwaltung wird weiter in Eingriffs- und Leistungsverwaltung unterteilt. Eingriffsverwaltung beschreibt hoheitliche Anordnungen, die in die Rechte von Bürgern eingreifen (im Rahmen des Gesetzes), während die Leistungsverwaltung die Gewährung öffentlicher Leistungen (Geld-, Dienst- oder Sachleistungen) umfasst. Die fiskalische Verwaltung beschreibt das Handeln des Staates wie ein Bürger (z.B. beim Kauf von Büromaterial).
Welche Aufgaben hat die Sozialverwaltung?
Der Text betont die Umsetzung sozialer Rechte als Teil der öffentlichen Verwaltung. Die konkreten Aufgaben und Funktionen der Sozialverwaltung werden zwar nicht explizit aufgelistet, aber durch die Beschreibung der verschiedenen Verwaltungsebenen und deren Aufgaben implizit vermittelt. Die Sozialverwaltung ist auf Bundes- und Landesebene angesiedelt und zuständig für die Ausführung von Sozialgesetzen.
Welche rechtlichen Grundlagen sind relevant?
Die rechtlichen Grundlagen der Sozialverwaltung beruhen auf dem Grundgesetz, den Landesverfassungen und den Bundes- und Landesgesetzen. Der Text betont die gesetzliche Grundlage für alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung, insbesondere für die hoheitliche und fiskalische Verwaltung.
Wie sind Bundes- und Landesverwaltung aufgebaut?
Der Text beschreibt den dreistufigen Aufbau der Bundesverwaltung (obere, mittlere, untere Ebene) und den unterschiedlichen Aufbau der Landesverwaltung (zwei- oder dreistufig). Er betont, dass Sozialgesetze zwar Bundesgesetze sind, aber in der Regel von den Ländern in eigener Verantwortung ausgeführt werden.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Sozialverwaltung, öffentliche Verwaltung, Verwaltungsebenen, Bundesverwaltung, Landesverwaltung, hoheitliche Verwaltung, Leistungsverwaltung, Eingriffsverwaltung, Bundesstaatsprinzip, Sozialgesetze, kommunale Selbstverwaltung, Gesetzgebung, Exekutive, Judikative.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die verschiedenen Verwaltungsebenen in Deutschland darzustellen und die Zuordnung der Sozialverwaltung zu diesen Ebenen zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Struktur der öffentlichen Verwaltung und der konkreten Positionierung der Sozialverwaltung innerhalb dieses Systems.
- Quote paper
- Andreas Jordan (Author), 2018, Die unterschiedlichen Verwaltungsebenen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Sozialverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429027