Im Zuge der zunehmenden Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte gewinnt die Internationalisierung der Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Eine Anpassung der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards (IFRS) ist unumgänglich. Besonders deutlich wird dies durch das am 25. Mai 2009 in Kraft getretene Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), das das deutsche Bilanzrecht grundlegend reformierte.
Das Ziel hierbei ist eine erleichterte Vergleichbarkeit der Bilanzen international tätiger Unternehmen. Ein besonders wesentlicher Bestandteil des Gesetzes ist die Abkehr von der umgekehrten Maßgeblichkeit, sodass nach dem BilMoG steuerliche Wahlrechte vom Maßgeblichkeitsprinzip (MGP) ausgeschlossen sind. Denn in Deutschland ist die Handelsbilanz (HB) mit der Steuerbilanz (StB) durch das MGP sehr eng verknüpft, sodass die Anzahl der Unterschiede zwischen der HB und StB und damit der Stellenwert der Abgrenzung latenter Steuern in der Vergangenheit nicht hoch war.
Durch den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit entstehen vermehrt Differenzen zwischen HB und StB. Dies hat zur Folge, dass vermehrt latente Steuern entstehen und die Bedeutung latenter Steuerabgrenzung steigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen Latenter Steuern
- Rahmenbedingungen
- Entstehung aktiver und passiver latenter Steuern
- Differenzen
- Konzepte der Steuerabgrenzung
- Bewertung latenter Steuern
- Inside und Outside Basis Differences
- Latente Steuern nach IFRS
- Bilanzansatz
- Bilanzbewertung
- Bilanzausweis
- Latente Steuern nach HGB
- Bilanzansatz
- Bilanzbewertung
- Bilanzausweis
- Kritische Gegenüberstellung mit IFRS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung latenter Steuern nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) kritisch gegenüberzustellen. Es werden die jeweiligen Vorschriften analysiert und die Unterschiede herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der unterschiedlichen Konzepte und Methoden.
- Vergleich der Bilanzierungsmethoden für latente Steuern nach HGB und IFRS
- Analyse der Unterschiede in der Bewertung latenter Steuern
- Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Steuerabgrenzungskonzepte
- Kritische Betrachtung der jeweiligen Vor- und Nachteile beider Systeme
- Bewertung der praktischen Relevanz der Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung latenter Steuern ein und beschreibt die Problemstellung, welche sich aus den unterschiedlichen Regelungen nach HGB und IFRS ergibt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise bei der kritischen Gegenüberstellung beider Systeme. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt für die detaillierte Analyse in den folgenden Kapiteln verwendet und verdeutlicht die Relevanz des Themas für die Praxis der Rechnungslegung.
Theoretische Grundlagen Latenter Steuern: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Bilanzierung latenter Steuern. Es werden die Rahmenbedingungen, die Entstehung aktiver und passiver latenter Steuern, verschiedene Differenzen sowie Konzepte der Steuerabgrenzung und die Bewertung latenter Steuern erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den "Inside und Outside Basis Differences", welche einen zentralen Aspekt der Bewertung darstellen. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für den späteren Vergleich der Bilanzierung nach HGB und IFRS.
Latente Steuern nach IFRS: Hier wird die Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS detailliert beschrieben. Es werden die Regelungen zum Bilanzansatz, zur Bilanzbewertung und zum Bilanzausweis erläutert. Die Darstellung fokussiert auf die spezifischen Anforderungen und Interpretationen der IFRS-Standards, um einen klaren Vergleich zu den HGB-Regelungen zu ermöglichen. Die verschiedenen Aspekte der IFRS-Bilanzierung werden prägnant dargestellt und bilden die Grundlage für die spätere Gegenüberstellung mit dem HGB.
Latente Steuern nach HGB: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB umfassend dargestellt, inklusive Bilanzansatz, -bewertung und -ausweis. Die Darstellung konzentriert sich auf die spezifischen Vorschriften des HGB und berücksichtigt dabei die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Interpretationen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den IFRS-Regelungen, um den Vergleich im Folgekapitel zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Latente Steuern, HGB, IFRS, Bilanzierung, Steuerabgrenzung, Bilanzansatz, Bilanzbewertung, Bilanzausweis, Bewertungsunterschiede, Konzepte der Steuerabgrenzung, Inside Basis Differences, Outside Basis Differences, Rechnungslegung, Rechtsvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die jeweiligen Vorschriften, arbeitet Unterschiede heraus und konzentriert sich auf die Erläuterung unterschiedlicher Konzepte und Methoden.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Aufbau, theoretische Grundlagen zu latenten Steuern (inkl. Entstehung, Differenzen, Konzepte der Steuerabgrenzung, Bewertung und Inside/Outside Basis Differences), die detaillierte Darstellung der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS (Ansatz, Bewertung, Ausweis) und nach HGB (Ansatz, Bewertung, Ausweis mit kritischer Gegenüberstellung zu IFRS), sowie ein abschließendes Fazit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Bilanzierungsmethoden, der Bewertungsunterschiede und der Auswirkungen unterschiedlicher Steuerabgrenzungskonzepte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Bilanzierungsmethoden für latente Steuern nach HGB und IFRS kritisch gegenüberzustellen und die Unterschiede in der Bewertung, den Auswirkungen unterschiedlicher Steuerabgrenzungskonzepte und die Vor- und Nachteile beider Systeme zu analysieren. Die praktische Relevanz der Unterschiede wird ebenfalls bewertet.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen latenter Steuern, Kapitel zu den Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und HGB, und ein abschließendes Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel behandeln die jeweiligen Bilanzierungsvorschriften detailliert und vergleichen diese kritisch.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Latente Steuern, HGB, IFRS, Bilanzierung, Steuerabgrenzung, Bilanzansatz, Bilanzbewertung, Bilanzausweis, Bewertungsunterschiede, Konzepte der Steuerabgrenzung, Inside Basis Differences, Outside Basis Differences, Rechnungslegung, Rechtsvergleich.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen erläutert die Entstehung und Bewertung latenter Steuern. Die Kapitel zu IFRS und HGB beschreiben detailliert die jeweiligen Bilanzierungsvorschriften.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung (mit Einführung und Problemstellung sowie Aufbau der Arbeit), die theoretischen Grundlagen latenter Steuern, die Bilanzierung nach IFRS, die Bilanzierung nach HGB und ein Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Bilanzierung von latenten Steuern nach HGB und IFRS. Eine kritische Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428928