Der Literaturunterricht hat unter anderem die Ausbildung und Ausreifung der Imagination, das Fremdverstehen und die Förderung der emotionalen Sensibilität zur Aufgabe. Gerade bei einem Thema wie Mobbing greifen viele verschiedene Prozesse, die nicht immer leicht zu entzerren und zu verstehen sind.
Durch verschiedene Möglichkeiten produktiven Schreibens, zum Beispiel durch das Einfügen einer weiteren Figur, das Erfinden eines Interviews und Ähnlichem, lassen sich solche Prozesse leichter aufschlüsseln, verstehen und Handlungskonzepte können erarbeitet werden.
Das Buch umfasst 190 Seiten, verteilt auf 24 Kapitel, welche äußerst übersichtlich sind und nicht vor dem Lesen abschrecken. Aufgrund einer geschickten Personenkonstellation ist für beide Geschlechter für eine Identifizierung gesorgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Das Jugendbuch
- Die Autorin Celia Rees
- Allgemeines zum Buch
- Der Inhalt des Buches „Klassenspiel“
- Die Themen
- Didaktische Analyse
- Beschreibung der Sequenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Klassenspiel“ von Celia Rees befasst sich mit dem Thema Mobbing in der Schule und zeichnet die Geschichte von zwei Schülerinnen auf, die Opfer von Schikanen werden. Der Roman beleuchtet die vielfältigen Facetten von Mobbing, insbesondere die Dynamik zwischen den Opfern, den Tätern und den Beobachtern.
- Mobbing in der Schule und seine Auswirkungen
- Die Rolle von Peers und Gruppen in Mobbingsituationen
- Die Verantwortung von Lehrern und Eltern im Umgang mit Mobbing
- Der Umgang mit Schuldgefühlen und Trauma nach Mobbingerfahrungen
- Das Verhältnis von Opfern und Tätern und die Möglichkeiten der Versöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der die Rolle des Literaturunterrichts in der Ausbildung der Imagination, des Fremdverstehens und der emotionalen Sensibilität hervorgehoben wird. Besonders bei Themen wie Mobbing werden komplexe Prozesse beleuchtet, die durch produktive Schreibaktivitäten und den Umgang mit Literatur leichter verstanden und entschlüsselt werden können.
- Sachanalyse: Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Jugendbuch „Klassenspiel“ und seiner Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur. Sie stellt die Autorin Celia Rees vor und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Buches. Darüber hinaus werden allgemeine Informationen zum Buch, wie Umfang, Aufbau und die Art der Erzählperspektive, vermittelt. Die Analyse geht auf den Inhalt des Buches ein und beschreibt die Geschichte von Michael Bailey, dem ehemaligen Mobbingopfer, und Lauren Price, dem neuen Opfer, die von der „Klassenqueen“ Sandra Mitchell und der Gang von Greg Simson schikaniert werden. Der Roman zeigt die Folgen von Mobbing und den Kampf der beiden Mädchen gegen diese Gewalt.
- Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse konzentriert sich auf die Beschreibung einer konkreten Unterrichtssequenz, die sich auf das Buch „Klassenspiel“ bezieht. Sie geht auf die einzelnen Aktivitäten und Methoden ein, die im Unterricht eingesetzt werden, um das Thema Mobbing zu vertiefen und die Schüler zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind Mobbing, Schule, Gewalt, Peer-Druck, Verantwortung, Schuldgefühle, Opfer-Täter-Dynamik, Umgang mit Konflikten und Versöhnung. Die Autorin Celia Rees verwendet zudem wichtige Motive wie die „Klassenqueen“ und die „Gang“, um die komplexe Dynamik von Mobbing in der Schule zu verdeutlichen. Weitere wichtige Konzepte sind der „Teufelskreislauf der Gewalt“ und die „Außenseiterproblematik“, die im Roman eine wichtige Rolle spielen.
- Quote paper
- Dirk Simon (Author), 2009, Literaturunterricht zum Thema Mobbing. "Klassenspiel" von Celia Rees, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428888