In diesem Bericht geht es um einen Bericht zur Praxisphase (Orientierungspraktikum).
Es geht nicht nur um konkrete Unterrichtsplanung sowie -durchführung, sondern auch
um das forschende Lernen und eine abschließende Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Bericht zur Praxisphase
- Planung, Durchführung, Reflexion eines Unterrichtsversuchs
- Organisatorische Angaben
- Thema der Unterrichtsstunde
- Kompetenzerwerb / Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Begründung der zentralen Planungsentscheidung
- Stundenverlauf - Realisation
- Reflexion des realen Stundenverlaufs
- ,,Forschendes Lernen”
- Thema und Fragestellung
- Erkenntnisinteresse
- Datenerhebungsmethode
- Zusammenfassung und Auswertung der erhobenen Daten
- Ergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse
- Schlussfolgerungen und Konsequenzen für die berufsbiographische Entwicklung
- Reflexion von Seminar und Schulpraxis
- Darstellung und Reflexion erworbener Kompetenzen
- Reflexion über berufsbezogene Entwicklungsaufgaben
- Berufsbiographische Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Verlaufsplan zur dokumentierten Unterrichtsstunde
- Stundenplan
- Leitfadeninterview
- Interview zum Thema „Unterrichtsmethoden“ (Bogen 1)
- Interview zum Thema „Unterrichtsmethoden“ (Bogen 2)
- Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch
- Reflexion des eigenen Unterrichts und der Lernerfahrungen
- Anwendung forschender Lernmethoden zur Untersuchung eines schulischen Themas
- Analyse und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse
- Schlussfolgerungen für die eigene berufsbiographische Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Praxisphase im Modul „Schulpraxisstudien – Grundlagen der Schulpädagogik“ im Wintersemester 2016/17. Sie beinhaltet die Planung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtsversuchs sowie die Anwendung forschender Lernmethoden im schulischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit behandelt die Planung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtsversuchs im Fach Französisch. Dabei werden die organisatorischen Rahmenbedingungen, das Thema der Unterrichtsstunde, die Kompetenzerwerbsziele und die Unterrichtsvoraussetzungen beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Darstellung des Stundenverlaufs und eine kritische Reflexion des realen Verlaufs.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das Thema „Forschendes Lernen“ aufgegriffen. Hier wird eine Fragestellung zum Thema „Unterrichtsmethoden“ formuliert und das Erkenntnisinteresse erläutert. Es werden die angewendete Datenerhebungsmethode und die Ergebnisse der Auswertung der erhobenen Daten präsentiert.
Schlüsselwörter
Schulpraxis, Unterrichtsversuch, Planung, Durchführung, Reflexion, forschendes Lernen, Unterrichtsmethoden, Kompetenzerwerb, Datenerhebung, Auswertung, Ergebnisse, berufsbiographische Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Portfolio zum Orientierungspraktikum im Fach Französisch (8. Klasse, Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428862