Der Entschluss das Thema Rhinitis allergica in meiner Abschlussarbeit aufzugreifen, begründet sich durch die saisonal gehäufte Anfrage von Patienten, die unter der alljährlichen Belastung durch Heuschnupfen leiden. Wichtig ist hierbei, dass eine genaue Differenzierung der Beschwerden vorgenommen wird, um die Zusammenhänge klar zu erkennen und eine sinn- und wirkungsvolle Behandlungsstrategie zu entwerfen.
Diese Arbeit stellt den Versuch dar, einen praxisrelevanten Überblick der möglichen Erscheinungsformen und Behandlungsstrategien des Heuschnupfens aufzuzeigen, der sich jedoch nur auf einen kleinen Teil des weit reichenden Krankheitsbildes bezieht. Es sollen die Unterschiedlichen Erscheinungsformen des Heuschnupfens genauer betrachtet und verdeutlicht werden, um einen Einblick in die Form der Traditionelle Chinesischen Medizin in Diagnostik und Therapie mit Akupunktur zu geben. Schwerpunkt dieser Arbeit soll dabei die differentialdiagnostische Betrachtung der Symptome, Zungen- und Pulsdiagnostik sowie die Therapie des akuten Stadiums und auch die prophylaktische Therapie sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Schulmedizinische Definition der Rhinitis allergica
- 2.2 Betrachtung der Rhinitis allergica aus Sicht der TCM
- 2.2.1 Pathogenese und Einordnung der Symptome in die Denkweise der TCM
- 2.2.2 Das Wei-Qi
- 2.2.3 Das Lungen-Qi und sein Bezug zum Wei-Qi
- 2.2.4 Das Nieren-Qi
- 2.2.5 Der Yang Wei Mai
- 2.3 Differentialdiagnosen aus Sicht der TCM
- 2.3.1 Tabellarische Übersicht der Syndrome bei Rhinitis allergica
- 3 Zungendiagnose bei Rhinitis allergica
- 3.1 Der Zungenkörper
- 3.1.1 Die Form des Zungenkörpers
- 3.1.2 Die Haltung des Zungenkörpers
- 3.1.3 Die Farbe des Zungenkörpers
- 3.1.4 Der Zungenbelag
- 3.2 Zungenbilder im Bezug zum Syndrom
- 3.2.1 Zunge bei Störung im Funktionskreis Milz
- 3.2.2 Zunge bei Störung im Funktionskreis Leber
- 3.2.3 Zunge bei Störungen im Funktionskreis Lunge
- 3.2.4 Zunge bei Störungen im Funktionskreis Herz
- 3.2.5 Zunge bei Störungen im Funktionskreis Niere
- 3.2.6 Zunge bei Blut-Stagnation
- 3.2.7 Zunge bei Hitze
- 3.1 Der Zungenkörper
- 4 Pulsdiagnose bei Rhinitis allergica
- 4.1 Pulsqualitäten
- 4.1.1 Shu mai - der schnelle Puls
- 4.1.2 Fu mai – der oberflächlich treibende Puls
- 4.1.3 Shi mai - der volle Puls
- 4.1.4 Xian mai – der Bogensehnen-Puls
- 4.1.5 Wei mai und ruo mai – der verschwindende und schwache Puls
- 4.2 Die Pulsbilder in Bezug zum Syndrom
- 4.2.1 Der Puls bei Wind-Hitze
- 4.2.2 Der Puls bei Wind-Kälte
- 4.2.3 Pulsqualitäten bei Lungen-Qi-Mangel
- 4.2.4 Pulsqualität bei Hitze in der Lunge
- 4.2.5 Der Puls bei Nieren-Yang-Mangel
- 4.1 Pulsqualitäten
- 5 Therapievorschläge
- 5.1 Die Akuttherapie
- 5.1.1 Erwärmer 5 Waiguan – Äußeres Tor
- 5.1.2 Gallenblase 41 Zulinqi – Fließende Tränen des Fußes
- 5.1.3 Gallenblase 20 Fengchi - Wind-Teich
- 5.1.4 Gallenblase 14 Yangbai - Yang- Weiß
- 5.1.5 Dickdarm 4 Hegu – Talverbindung
- 5.1.6 Dickdarm 11 Quchi - Gewundener Teich
- 5.1.7 Blase 40 Weizhong - Unterstützende Mitte
- 5.1.8 Blase 12 Fengmen - Windtor
- 5.1.9 Blase 13 Feishu - Zustimmungspunkt der Lunge
- 5.1.10 Lunge 7 Lieque - Unterbrochene Reihenfolge
- 5.1.11 Milz 3 Taibai - Höchstes Weiß
- 5.1.12 Magen 40 Fenglong - Reiche Wölbung
- 5.1.13 Lunge 10 Yuji - Fischbauchgrenze
- 5.1.14 Lunge 11 Shaoshang - Geringes Metall
- 5.2 Die prophylaktische Therapie
- 5.2.1 Lunge 8 Jingqu - Kanalgraben
- 5.2.2 Lunge 11 Shaoshang - Geringes Metall
- 5.2.3 Leber 1 Dadun - Großes Dickes
- 5.2.4 Leber 4 Zhongfeng - Mittleres Siegel
- 5.2.5 Du Mai 23 Shangxing - Oberer Stern
- 5.2.6 Du Mai 24 Shenting – Hof des Geistes
- 5.2.7 Gallenblase 20 Fengchi – Windteich
- 5.2.8 Du Mai 4 Mingmen – Tor der Vitalität
- 5.2.9 Ren Mai 4 Guanyuan - Tor des Ursprungs-Qi
- 5.2.10 Blase 23 Shenshu – Zustimmungspunkt der Niere
- 5.2.11 Niere 3 Taixi - Großer Wildbach
- 5.2.12 Blase 13 Feishu - Zustimmungspunkt der Lunge
- 5.2.13 Du Mai 12 Shenzhu - Säule des Körpers
- 5.2.14 Du Mai 14 Dazhui – Großer Wirbel
- 5.1 Die Akuttherapie
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rhinitis allergica (Heuschnupfen) unter dem Blickwinkel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Zielsetzung liegt darin, ein praktisches Verständnis der verschiedenen Formen des Heuschnupfens und möglicher Behandlungsstrategien mit Akupunktur zu entwickeln.
- Einordnung der Rhinitis allergica in die TCM-Konzepte wie Wei-Qi-Mangel und die Rolle der Lunge
- Differenzialdiagnostische Betrachtung der Symptome basierend auf Wind-Hitze und Wind-Kälte
- Analyse der Zungen- und Pulsdiagnostik im Kontext von Heuschnupfen
- Zusammenstellung von Akupunkturpunkten für die Behandlung des akuten und prophylaktischen Stadiums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit startet mit einer kurzen Einführung in das Thema Rhinitis allergica, die den Hintergrund der Arbeit erläutert und die Relevanz des Themas für die Praxis darstellt. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Betrachtung des Heuschnupfens aus der Sicht der TCM, wobei das Konzept des Wei-Qi-Mangels im Vordergrund steht. Die Kapitel 2.2 und 2.3 befassen sich mit der Pathogenese und Einordnung der Symptome, der Unterscheidung von Wind-Hitze und Wind-Kälte sowie den verschiedenen Syndromen. In den Kapiteln 3 und 4 werden die Zungen- und Pulsdiagnostik im Kontext des Heuschnupfens ausführlich behandelt. Kapitel 5 bietet Therapievorschläge, die sowohl die Akuttherapie als auch die prophylaktische Behandlung des Heuschnupfens mit Akupunktur umfassen.
Schlüsselwörter
Rhinitis allergica, Heuschnupfen, Traditionelle Chinesische Medizin, TCM, Wei-Qi, Lungen-Qi, Wind-Hitze, Wind-Kälte, Zungendiagnose, Pulsdiagnose, Akupunkturtherapie, prophylaktische Therapie, Syndrom, Differentialdiagnostik.
- Quote paper
- Marco Weser (Author), 2009, Die Behandlung der Rhinitis allergica mit klassischer Akupunktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428804