„Karriere online – Realität oder Zukunftsvision.“
Die Suche nach Mitarbeitern ist nicht immer leicht für Unternehmen.
Die Personalbeschaffung qualifizierter Mitarbeiter steht vor neuen
Herausforderungen, denn der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Bewerbermarkt entwickelt. Klassische Rekrutierungsmethoden sind heutzutage nicht mehr zielführend. Potenzielle Bewerber müssen heute auf verschiedenen Wegen angesprochen werden. Neben den Printmedien und dem direkten Bewerberkontakt auf Rekrutierungsveranstaltungen gewinnt das Internet als virtueller Personalbeschaffungsweg zur erfolgreichen Bewerberansprache auf dem Stellenmarkt zunehmend an Bedeutung. Das Internet kann helfen, den Einstellungsprozess neuer Mitarbeiter erheblich zu verkürzen und dabei Kosten zu sparen. In vielen Unternehmen hat sich das Medium Internet inzwischen als ein neuer Ansatz mit wachsendem Potenzial für eine effektivere Personalrekrutierung
etabliert.
Das E-Recruiting wird neben den herkömmlichen Beschaffungswegen als zusätzliches Instrument der Personalbeschaffung eingesetzt und hat zum Ziel, die Veränderung der Personalbeschaffung durch die digitalen Möglichkeiten zu realisieren. Der eindeutige Unterschied zwischen der klassischen Personalbeschaffung und dem E-Recruitment ist, dass sowohl der eigentliche Personalbeschaffungsprozess als auch der Bearbeitungsprozess digitalisiert wird.
Der Begriff Recruiting umfasst im Allgemeinen alle Maßnahmen, die dazu beitragen, offene Positionen zur richtigen Zeit, in der richtigen Anzahl mit der erforderlichen Ausbildungsqualität und Persönlichkeitsstruktur zu besetzen. Werden durch die Maßnahmen neue Medien eingesetzt, bezeichnet man dies als Electronic-Recruiting.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die aktuelle Bedeutung des Electronic Recruiting als externe Personalbeschaffungsmaßnahme, insbesondere das E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage, mit Hilfe einer Analyse der Entwicklung über die letzten Jahre zu beurteilen und anhand von Statistiken und Studien konkrete Beispiele angeben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der klassische Personalbeschaffungsprozess
- Prozessbeschreibung
- Die Personalauswahl
- Qualitative Aspekte der Personalbeschaffung via Internet
- Der Prozess der Online-Bewerbung über die Unternehmens Homepage
- Prozessdarstellung
- Bewerber-Screening
- Kritische Erfolgsfaktoren als Voraussetzung der Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung des Personalbeschaffungsprozesses
- Formale Anforderungen an ein Online-Bewerberformular
- Basiselemente und Ihre Qualitätsaussage
- Zusatzelemente
- Serviceelemente
- E-Assessment und Online-Tests als Vorauswahlkriterien im Auswahlprozess
- Vergleich von Online-Bewerbung über die Firmenhomepage und dem klassischen Bewerbungsprozess unter den Aspekten der Qualität und der Prozesse
- Unternehmenssicht
- Bewerbersicht: Unter dem Gesichtspunkt des Personalmarketings für das Unternehmen
- Praxisbeispiele
- Software-Unterstützung des Personalbeschaffungsprozesses: Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR in den Auswahlprozess
- Online-Bewerbungsformular – eigener, verbesserter Entwurf und Umsetzung in SAP R/3 HR
- Auswertung und Archivierung der Online-Bewerbungen im SAP System
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung im Personalbeschaffungsprozess durch E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR. Die Arbeit analysiert den klassischen Prozess, den Online-Bewerbungsprozess und deren Vergleich hinsichtlich Qualität und Effizienz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für ein optimiertes E-Recruiting.
- Vergleich klassischer und Online-Personalbeschaffung
- Analyse der Qualitätssteigerungspotenziale durch E-Recruiting
- Optimierung des Auswahlprozesses mittels Online-Bewerbungsformularen
- Integration von SAP R/3 HR in den E-Recruiting-Prozess
- Bewertung kritischer Erfolgsfaktoren für effizientes E-Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Recruitings ein und beschreibt die Relevanz der Optimierung von Personalbeschaffungsprozessen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
Der klassische Personalbeschaffungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den traditionellen Personalbeschaffungsprozess, beginnend von der Stellenbeschreibung bis hin zum Arbeitsvertrag. Es werden die einzelnen Phasen analysiert und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet, um später einen Vergleich mit dem Online-Prozess zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf den Schritten der Personalfindung, -auswahl und -einstellung. Die Schwächen des klassischen Systems werden im Detail erläutert und bilden die Grundlage für die spätere Argumentation zugunsten von E-Recruiting.
Der Prozess der Online-Bewerbung über die Unternehmens Homepage: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Ablauf einer Online-Bewerbung über die Unternehmenshomepage. Es analysiert die einzelnen Schritte, vom Aufruf der Stellenanzeige bis zum Eingang der Bewerbung im Unternehmen. Die Darstellung des Prozesses beinhaltet die technischen Aspekte sowie die Auswirkungen auf den Bewerber und das Unternehmen. Die Effizienzsteigerung durch Automatisierung und schnellere Bearbeitung der Bewerbungen wird hervorgehoben.
Kritische Erfolgsfaktoren als Voraussetzung der Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung des Personalbeschaffungsprozesses: Dieses Kapitel identifiziert die Faktoren, die für den Erfolg eines optimierten E-Recruiting-Prozesses entscheidend sind. Es analysiert die formalen Anforderungen an Online-Bewerberformulare, die Bedeutung von Basiselementen und Zusatzelementen sowie den Einsatz von Serviceelementen und E-Assessments. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines effizienten und benutzerfreundlichen Systems, das sowohl die Qualität der Bewerbungen als auch die Effizienz des Auswahlprozesses erhöht.
Vergleich von Online-Bewerbung über die Firmenhomepage und dem klassischen Bewerbungsprozess unter den Aspekten der Qualität und der Prozesse: Dieses Kapitel vergleicht den Online-Bewerbungsprozess mit dem traditionellen Prozess unter Berücksichtigung der Unternehmenssicht und der Bewerbersicht. Der Vergleich beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Methoden und analysiert den Einfluss auf das Personalmarketing. Die Einbeziehung von Praxisbeispielen illustriert die konkreten Unterschiede und Auswirkungen.
Software-Unterstützung des Personalbeschaffungsprozesses: Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR in den Auswahlprozess: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration der Standardsoftware SAP R/3 HR in den Personalbeschaffungsprozess. Es wird ein eigener, verbesserter Entwurf eines Online-Bewerbungsformulars in SAP R/3 HR vorgestellt und die Auswertung sowie Archivierung der Online-Bewerbungen im System erläutert. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und Effizienzsteigerung durch die Softwareintegration.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Online-Bewerbung, Personalbeschaffung, Qualitätssteigerung, Prozessoptimierung, SAP R/3 HR, Online-Bewerbungsformular, Bewerber-Screening, Personalmarketing, Effizienz, kritische Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Qualitätssteigerung im Personalbeschaffungsprozess durch E-Recruiting
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung im Personalbeschaffungsprozess durch E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR. Im Fokus stehen der Vergleich zwischen klassischem und Online-Bewerbungsprozess, die Analyse von Qualitätssteigerungspotenzialen durch E-Recruiting und die Optimierung des Auswahlprozesses.
Welche Prozesse werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den klassischen Personalbeschaffungsprozess mit dem Online-Bewerbungsprozess über die Unternehmenshomepage. Der Vergleich umfasst die einzelnen Prozessschritte, die Qualität der Bewerbungen, die Effizienz der Prozesse und den Einfluss auf das Personalmarketing.
Welche Aspekte der Qualitätssteigerung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Qualitätssteigerungspotenziale durch E-Recruiting in Bezug auf die Effizienz des Auswahlprozesses, die Qualität der eingehenden Bewerbungen und die Optimierung des gesamten Personalbeschaffungsprozesses. Dabei werden kritische Erfolgsfaktoren für ein optimiertes E-Recruiting identifiziert.
Welche Rolle spielt SAP R/3 HR?
Die Diplomarbeit untersucht die Integration der Standardsoftware SAP R/3 HR in den E-Recruiting-Prozess. Es wird ein eigener Entwurf eines Online-Bewerbungsformulars in SAP R/3 HR vorgestellt und die Möglichkeiten der Auswertung und Archivierung der Online-Bewerbungen im System erläutert.
Welche kritischen Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für ein effizientes E-Recruiting, wie z.B. formale Anforderungen an Online-Bewerberformulare, die Bedeutung von Basiselementen und Zusatzelementen, den Einsatz von Serviceelementen und E-Assessments. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines effizienten und benutzerfreundlichen Systems.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, klassischer Personalbeschaffungsprozess, Online-Bewerbungsprozess, kritische Erfolgsfaktoren, Vergleich der Prozesse, Softwareunterstützung durch SAP R/3 HR und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die den Vergleich klassischer und Online-Personalbeschaffung, die Analyse von Qualitätssteigerungspotenzialen und die Bewertung kritischer Erfolgsfaktoren umfasst. Die Einbindung von Praxisbeispielen illustriert die Ergebnisse.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen detaillierten Vergleich des klassischen und Online-Personalbeschaffungsprozesses, identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für optimiertes E-Recruiting und zeigt die Möglichkeiten der Integration von SAP R/3 HR zur Prozessoptimierung auf. Sie liefert somit wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihren Personalbeschaffungsprozess verbessern möchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihren Personalbeschaffungsprozess optimieren möchten, insbesondere durch den Einsatz von E-Recruiting. Sie ist auch von Interesse für Studierende und Fachkräfte im Bereich Personalwesen und IT.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
E-Recruiting, Online-Bewerbung, Personalbeschaffung, Qualitätssteigerung, Prozessoptimierung, SAP R/3 HR, Online-Bewerbungsformular, Bewerber-Screening, Personalmarketing, Effizienz, kritische Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Annika Pietzsch (Author), 2005, E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage. Möglichkeiten der Qualitätssteigerung unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42879