Aufgrund der zunehmenden Markttransparenz durch fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologie erkennen Konsumenten mehr und mehr, dass zum Teil große internationale Preisunterschiede bei identischen Produkten des gleichen Anbieters existieren. Diese nationalen Differenzen sind aus internationaler Marketingsicht Teil ziel-orientierter Preisstrategien. Regionale Preisunterschiede sind jedoch nur eine Möglichkeit von Unternehmen, sich die Heterogenität in Märkten zu Nutze zu machen.
Angesichts teils aggressiv-ruinöser Preiskämpfe in den letzten Jahren, erscheint die Profilierungsmöglichkeit durch den Preis überholt und erschöpft. Trotz allem ist durch Beispiele in Literatur und Praxis festzustellen, dass es gerade auf Herstellerseite weiterhin enorme Schwachstellen beim Festlegen und Optimieren adäquater Preisstrategien gibt.
Obwohl auf Abnehmerebene in den vergangenen Jahren außerpreisliche Faktoren zunehmend wichtiger geworden sind, hat der Preis weiterhin großen Einfluss auf das Kaufverhalten der Nachfrager. Im Kaufentscheidungsprozess bestimmt er bei Unsicherheit - als „Zünglein an der Waage“ - über endgültige Erwerbung oder Ablehnung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Aus diesem Grund dürfen Preisentscheidungen nicht einzig und allein als Reaktion auf Wettbewerberverhalten durchgeführt werden. Denn in Anbetracht der direkten Konsequenzen für den Unternehmenserfolg können die gezielt genutzten Handlungsspielräume beim Pricing dazu beitragen, Marktpotenzial effizient abzuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- VORGEHENSWEISE
- DEFINITORISCHE GRUNDLEGUNG
- GRUNDLAGEN DER PREISPOLITIK
- BEDEUTUNG DER PREISPOLITIK
- Bedeutung innerhalb des Unternehmen
- Bedeutung bei veränderten Rahmenbedingungen
- PREISDETERMINIERUNG
- Nachfragerorientierte Preisdeterminierung
- Konkurrenzorientierte Preisdeterminierung
- STRATEGISCHE PLANUNG UND PREISPOLITIK
- P.E.S.T. - Analyse
- Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte
- S.W.O.T. Analyse
- INTERNATIONALE PREISPOLITIK
- ANTRIEBE DES INTERNATIONALEN MARKETING
- INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN UND PREISBILDUNG
- INTERNATIONALE MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIEN
- Standardisierung oder Differenzierung
- Internationale Wettbewerbsstrategien
- INTERNATIONALE PREISDETERMINANTEN
- Marktorientierte Determinanten
- Unternehmensinterne Determinanten
- Ökonomische Determinanten
- Preismanagement
- INTERNATIONALE PREISSTRATEGIEN
- Preisstandardisierungsstrategie
- Preisdifferenzierungsstrategie
- Preiskorridorstrategi
- LÄNDERMARKTBEZOGENE PREISSTRATEGIEN
- Strategien der Marktstimulierung
- Strategien der Preisabfolge
- Strategien des E-Pricing
- ERFOLGSFAKTOREN INTERNATIONALER PREISSTRATEGIEN
- EMPIRISCHE STUDIE – FALLBEISPIEL NESTLÉ
- DER INTERNATIONALE LEBENSMITTELMARKT
- Marktüberblick
- Ländermarktanalyse der Triade
- Markttrends
- Chancen und Risiken
- LÄNDERMARKTANALYSE LEBENSMITTEL GROẞBRITANNIEN
- Allgemeine Markt- und Wettbewerbsbedingungen
- P.E.S.T. - Analyse
- Chancen und Risiken
- MARKT DER FUNCTIONAL FOODS
- Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte
- Wettbewerbsstrategien (nach Porter)
- S.W.O.T. ANALYSE NESTLE
- Kurzprofil Nestlé Unternehmen
- Stärken-Schwächen-Analyse
- ABLEITUNG VON PREISSTRATEGIEN UNTER EINSCHÄTZUNG ZUKÜNFTIGER ENTWICKLUNG
- KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN FÜR NESTLÉ
- LÄNDERMARKTBEZOGENE PREISSTRATEGIEN FÜR NESTLÉ
- Szenarien
- Produkt-Markt-Matrix
- INTERNATIONALE PREISSTRATEGIEN FÜR NESTLÉ
- Internationalisierungsstrategie und Folgerung für internationale Preispolitik
- Differenzierungsstrategie und Folgerung für Preispolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Preisstrategien auf Grundlage von Marktanalysen bestehen. Hierzu wird das Beispiel der Firma Nestlé im Ländermarkt Großbritannien herangezogen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der internationalen Preisdeterminanten und der Entwicklung geeigneter Preisstrategien für Nestlé im britischen Markt.
- Analyse der internationalen Preisdeterminanten
- Entwicklung von Preisstrategien auf Basis von Marktanalysen
- Anwendung der Strategien am Beispiel von Nestlé im britischen Markt
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Preisstrategien
- Herausarbeitung der kritischen Erfolgsfaktoren für Nestlé im internationalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Preispolitik ein und stellt die Problemstellung der Arbeit sowie die Vorgehensweise dar. Es wird zudem eine definitorische Grundlage geschaffen, die die wichtigsten Begriffe und Definitionen klärt.
- Kapitel 2: Grundlagen der Preispolitik: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Preispolitik innerhalb eines Unternehmens sowie bei veränderten Rahmenbedingungen. Es werden die wichtigsten Determinanten der Preispolitik erläutert, darunter nachfragerorientierte und konkurrenzorientierte Preisdeterminierung. Des Weiteren wird die strategische Planung und Preispolitik anhand von P.E.S.T.-Analyse, Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte und S.W.O.T.-Analyse dargestellt.
- Kapitel 3: Internationale Preispolitik: Dieses Kapitel widmet sich den Antrieben des internationalen Marketing und beleuchtet die Internationalisierungsstrategien sowie die Preisbildung. Es werden die wichtigsten Determinanten der internationalen Preispolitik, die Preisstrategien und die Ländermarktbezogene Preisstrategien beschrieben. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren internationaler Preisstrategien beleuchtet.
- Kapitel 4: Empirische Studie - Fallbeispiel Nestlé: Dieses Kapitel analysiert den internationalen Lebensmittelmarkt, insbesondere den Ländermarkt Großbritannien. Es werden die allgemeinen Markt- und Wettbewerbsbedingungen, die P.E.S.T.-Analyse sowie die Chancen und Risiken des britischen Lebensmittelmarktes beleuchtet. Darüber hinaus wird der Markt der Functional Foods untersucht, indem die Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte und die Wettbewerbsstrategien der wichtigsten Akteure analysiert werden. Abschließend wird eine S.W.O.T.-Analyse von Nestlé durchgeführt, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens im britischen Markt beleuchtet.
- Kapitel 5: Ableitung von Preisstrategien unter Einschätzung zukünftiger Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ableitung von Preisstrategien für Nestlé im britischen Markt. Es werden die kritischen Erfolgsfaktoren für Nestlé im internationalen Wettbewerb betrachtet und Ländermarktbezogene Preisstrategien entwickelt. Abschließend werden internationale Preisstrategien für Nestlé unter Berücksichtigung der Internationalisierungs- und Differenzierungsstrategie entwickelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Internationale Preispolitik, Marktanalyse, Ländermarkt, Preisdeterminanten, Preisstrategien, Internationalisierungsstrategie, Differenzierungsstrategie, Nestlé, Functional Foods, Großbritannien, Wettbewerbsanalyse, S.W.O.T.-Analyse, P.E.S.T.-Analyse, Porter's Analyse der Wettbewerbskräfte.
- Quote paper
- Christin Werner (Author), 2005, Möglichkeiten und Grenzen effektiver internationaler Preisstrategien auf Grundlage von Preisstrategien - dargestellt am Beispiel der Fa. Nestle im Ländermarkt Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42875