In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Jugendgeneration das 21. Jahrhundert prägt. Um eine mögliche Antwort herauszustellen, habe ich mich mit vier verschiedenen Generationsbezeichnungen, bzw. -beschreibungen befasst und werde im Folgenden auf ausgewählte Merkmale und Besonderheiten der jungen Menschen hin-weisen. Die gewählten Artikel, bzw. Autoren haben jeweils eine andere Herangehensweise gewählt, sodass ein breiterer Blick auf die Thematik möglich wird.
Beginnen möchte ich aber nun zunächst mit dem Jugendalter allgemein, wie man sich dem Begriff annähern kann und welche Entwicklungsaufgaben auftreten. Im Anschluss wird der Begriff Generation erläutert und warum Jugendgenerationen betitelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugendliche, Postadoleszenz oder junge Erwachsene?
- 3. Die Bezeichnung einer Jugendgeneration
- 3.1 Z wie Zombie?
- 3.2 R wie relaxed?
- 3.3 oder What?
- 3.4 Wie tickt die Jugend?
- 4. Die aktuelle Jugendgeneration – ein Fazit.
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Jugendgeneration das 21. Jahrhundert prägt. Aufgrund der Vielzahl an Bezeichnungen und Definitionen von Jugendgenerationen im 21. Jahrhundert, konzentriert sich die Arbeit auf die Analyse verschiedener Merkmale und Besonderheiten der jungen Menschen, ohne sich ausschließlich auf bestimmte Geburtsjahrgänge zu fokussieren. Der Text analysiert vier unterschiedliche Generationsbezeichnungen und ihre jeweiligen Herangehensweisen, um einen breiten Blick auf die Thematik zu ermöglichen.
- Die Vielfältigkeit der Bezeichnungen und Definitionen von Jugendgenerationen im 21. Jahrhundert.
- Die Herausforderungen der Identifizierung einer prägenden Jugendgeneration.
- Die Analyse verschiedener Merkmale und Besonderheiten der jungen Menschen.
- Die Erörterung unterschiedlicher Herangehensweisen von Autoren und Artikeln zur Thematik.
- Die Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen des Jugendalters im 21. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Frage nach der prägenden Jugendgeneration im 21. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Der Text zeigt die Komplexität der Thematik auf, die durch die vielfältigen Bezeichnungen und Definitionen von Jugendgenerationen gekennzeichnet ist.
Das zweite Kapitel beleuchtet das Jugendalter im 21. Jahrhundert und bietet einen Abriss über die Entwicklung des Begriffs „Jugend“ sowie die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Der Text unterstreicht die Bedeutung der psychischen, biologischen, kulturellen und sozialen Entwicklung im Jugendalter und beleuchtet die Herausforderungen, denen junge Menschen in dieser Phase begegnen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bezeichnung einer Jugendgeneration. Der Text analysiert verschiedene Bezeichnungen wie „Generation Z“ und „Generation R“ und stellt deren unterschiedliche Herangehensweisen und Definitionen vor. Durch die Analyse ausgewählter Merkmale und Besonderheiten der jungen Menschen, wie beispielsweise ihre Lebensweise und ihre Werte, bietet das Kapitel einen Einblick in die verschiedenen Perspektiven auf die aktuelle Jugendgeneration.
Schlüsselwörter
Jugendgeneration, Generation Z, Generation R, Postadoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Identitätsentwicklung, Sozialisation, Merkmale, Besonderheiten, 21. Jahrhundert, Lebensalter, Lebenslauf, Bildungsbiografie, Berufstätigkeit, Mediennutzung, Wertewandel, Jugendkultur.
- Arbeit zitieren
- Lisa Bartschat (Autor:in), 2018, Generation Z, R oder "What?" Welche Jugendgeneration prägt das 21. Jahrhundert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428757