Diese Seminararbeit beinhaltet eine rechtsdogmatische Analyse der Grundrechtsfunktionen mit Bezügen zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union und zur Europäischen Menschenrechtskonvention (im Rahmen eines Seminars, Staatsexamen Jura in Bayern, 2016, Note: "sehr gut", 16 Punkte).
Inhaltsverzeichnis
- A. Analyse der Funktionen der Grundrechte
- I. Grundrechte als Abwehrrechte
- 1. Herleitung aus dem Wortlaut
- 2. Herleitung aus dem Bedeutungsgehalt der Grundrechte in der Verfassungsordnung
- 3. Abwehrrechte als subjektive Grundrechte
- a) Verhaltensfreiheit
- b) Selbstbestimmung
- c) Elemente der natürlichen Persönlichkeit
- d) Rechtspositionen
- 4. Entstehende Ansprüche bei einer Abwehrrechtsverletzung
- a) Grundrechtlicher Anspruch
- b) Anspruch auf Unterlassung
- c) Anspruch auf Beseitigung
- d) Entschädigungsansprüche
- II. Grundrechte als Schutzpflichten
- 1. Herleitung der Schutzpflichten
- a) Frühere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- b) Neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Funktionen der Grundrechte im modernen Verständnis, wobei der Fokus auf den rechtsdogmatischen Konsequenzen der jeweiligen Schutzdimension liegt. Die Arbeit untersucht verschiedene Perspektiven auf Grundrechte, beleuchtet die klassischen Abwehrrechte und die sich entwickelnden Schutzpflichten des Staates.
- Die Abwehrfunktion von Grundrechten als Schutz der individuellen Freiheitssphäre gegenüber staatlichen Eingriffen.
- Die Bedeutung von Grundrechten als subjektive Rechte, die durch Rechtsnormen garantiert und durchzusetzen sind.
- Die verschiedenen Schutzgegenstände von Abwehrrechten, darunter Verhaltensfreiheit, Selbstbestimmung, Elemente der natürlichen Persönlichkeit und Rechtspositionen.
- Die Herleitung und Entwicklung der Schutzpflichten von Grundrechten, die den Staat zur aktiven Sicherung grundrechtlich geschützter Rechtsgüter verpflichten.
- Die Spannungsfelder zwischen Abwehrrechten und Schutzpflichten im Hinblick auf die Verantwortung des Staates für die Grundrechtsverwirklichung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die klassische Funktion der Grundrechte als Abwehrrechte, untersucht deren Herleitung aus dem Wortlaut und Bedeutungsgehalt der Verfassung und betrachtet die verschiedenen Schutzgegenstände von Abwehrrechten. Es werden auch die Ansprüche diskutiert, die einem Grundrechtsträger bei einer Verletzung seiner Abwehrrechte zustehen.
Das zweite Kapitel behandelt die Funktion der Grundrechte als Schutzpflichten. Es analysiert die Herleitung dieser Schutzpflichten, insbesondere im Wandel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, und zeigt auf, wie der Staat verpflichtet ist, die Verwirklichung von Grundrechten aktiv zu schützen.
Schlüsselwörter
Grundrechte, Abwehrrechte, Schutzpflichten, Grundrechtsfunktionen, Rechtsdogmatik, Verfassungsordnung, Schutzgegenstände, Verhaltensfreiheit, Selbstbestimmung, natürliche Persönlichkeit, Rechtspositionen, Bundesverfassungsgericht, Rechtsprechung, staatliche Eingriffe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Grundrechtsfunktionen. Eine rechtsdogmatische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428691