Ziel meiner Hausarbeit ist es herauszustellen wie ähnlich – oder auch nicht – sich die Schiitische Lehre und die Alevitische Lehre wirklich sind. Dabei geht es mir insbesondere darum die Grundpfeiler beider Lehren zu vergleichen und weniger darum religiöse Praktik, die offensichtlich unterschiedlich ist oder Alevitische und Schiitische Geschichte zu vergleichen. Denn ist es nicht nur so, dass der Anfang der Geschichte (bei beiden) schwer einzuschätzen ist, sondern dass es mir vor allem um die Auswirkungen der Geschichte geht, das heißt um die heutige Lehre. Beziehen möchte ich mich besonders auf die Themenbereiche: Die Unfehlbaren zwölf Imame, das Gottesverständnis, die religiöse Doktrin und die religiösen Schriften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zwölf Imame
- Hz. Ali
- Hz. Hüseyin
- Hz. Mehdi
- Die Seelenwanderung
- Die Unfehlbaren
- Gottesbild
- Doktrin
- Religiöse Schriften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der schiitischen und der alevitischen Lehre aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Grundpfeiler beider Lehren und weniger auf religiösen Praktiken oder der historischen Entwicklung.
- Die Rolle der zwölf Imame
- Das Gottesverständnis
- Die religiöse Doktrin
- Die religiösen Schriften
- Die Bedeutung des Muharrem-Gedenkens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aleviten und Schiiten, wobei der Fokus auf den Grundpfeilern beider Glaubensrichtungen liegt. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der Beziehung zwischen Aleviten und Schiiten angesichts von häufigen Missverständnissen und Vermischungen von Überzeugungen.
Die zwölf Imame
Der Abschnitt behandelt die Verehrung der zwölf Imame als zentralen Berührungspunkt zwischen Aleviten und Schiiten. Die Imamatslehre, die von beiden Gruppen geteilt wird, betont die Unfehlbarkeit der zwölf Imame und die ihnen zustehende bedingungslose Hingabe.
Hz. Ali
Dieser Abschnitt beleuchtet die besondere Verehrung von Hz. Ali, dem ersten Imam, bei beiden Religionsgemeinschaften. Die Ablehnung der ersten drei Kalifen und die Ansicht, dass Ali der rechtmäßige Nachfolger des Propheten war, verbindet Aleviten und Schiiten. Allerdings werden die Unterschiede in der Glaubensausübung, insbesondere in Bezug auf die Pilgerfahrt, hervorgehoben.
Hz. Hüseyin
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Glauben an den dritten Imam Husayn und das Gedenken an die Tragödie von Kerbela. Die gemeinsame Verehrung Hüseyins und die Bedeutung seines Martyriums verbindet Aleviten und Schiiten. Die Arbeit verdeutlicht die Unterschiede im Muharrem-Gedenken, wobei die Aleviten eine eher innere Auseinandersetzung mit den Geschehnissen von Kerbela pflegen, während Schiiten durch Trauerprozessionen und Schauspielen (Taziye) gedenken.
Schlüsselwörter
Alevitentum, Schiismus, Imame, Hz. Ali, Hz. Hüseyin, Muharrem-Gedenken, Kerbela, Glaubenslehre, Gottesbild, Doktrin, Religiöse Schriften
- Quote paper
- Zeynep Askar (Author), 2017, Wie ähnlich sind sich Schiiten und Aleviten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428626