Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Schwarzenghettos in den Städten der Vereinigten Staaten von Amerika. In Anlehnung an den historischen Kontext sollen im Folgenden die Gründe für die Entstehung des Ghettos sowie seines Wandels aufgezeigt werden.
Zum besseren Verständnis meiner Ausführungen möchte ich die Definition sowohl des Ghettos, als auch der Enklave voranstellen. Bei Beiden handelt es sich um Formen separierten Wohnens, die sich jedoch u.a. in der Freiwilligkeit und dem Verhältnis zur umgebenden Gesellschaft unterscheiden. So steht das Ghetto stets in einer negativen Rangbeziehung zur übrigen Gesellschaft und wird von derselben dominiert.
Die Idee des „melting pots“, des Schmelztiegels, in dem alle Ethnien in den Vereinigten Staaten von Amerika verschmelzen und letztendlich zu dem Typus des „US-Amerikaner“ werden, hat sich für alle ethnischen Gruppen, die im Laufe der Zeit in die USA emigrierten mehr oder weniger erfüllt. Nur eine Gruppe ist hiervon ausgenommen. Die schwarze Bevölkerung in den USA hat bis heute kaum Integration erfahren.
Bereits einige Dekaden nach dem Ende der Sklaverei wurden sie von der Mehrheitsgesellschaft isoliert und massiv segregiert.
In den USA gibt es keine ethnische Gruppe, die im Laufe der Geschichte so stark segregiert wurde, wie die der Schwarzen. Dieser Zustand hat sich bis in unsere heutige Zeit nicht gewandelt.
„Für die Schwarzen aus den Städten stellt das Ghetto die paradigmatische Wohnkonfiguration seit wenigstens achtzig Jahren dar.“(Massey/Denton:1993 S.18)
Warum dies der Fall ist, wie es zur Entstehung des Ghettos kam und wo die Gründe für dessen Wandel liegen, soll im weiteren Verlauf erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Wandel des Ghettos in den Städten der USA
- Entstehung des Schwarzenghettos
- Suburbanisierung und das Wachsen des Ghettos
- Fortbestand des Ghettos
- Das Ghetto der Ausgeschlossenen
- Hypersegregation
- Die Situation im heutigen Ghetto
- Situation der Bewohner des Ghettos
- „Schwarzer Gürtel“, „Roter Gürtel“ - Die Eigenarten des Ghettos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und den Wandel von Schwarzenghettos in amerikanischen Städten. Ausgehend vom historischen Kontext werden die Gründe für die Entstehung und die Veränderungen des Ghettos beleuchtet. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Definitionen von Ghetto und Enklave und deren Unterschiede.
- Die Entstehung des Schwarzenghettos im Kontext der Sklaverei und der darauffolgenden Rassentrennung.
- Der Einfluss der Migration aus dem Süden in die industrialisierten Städte des Nordens.
- Die Rolle von Rassismus und wirtschaftlicher Diskriminierung bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Ghettos.
- Die räumliche Konzentration und die sozialen Bedingungen innerhalb des Ghettos.
- Der Wandel des Ghettos im Laufe der Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entstehung und des Wandels von Schwarzenghettos in den Vereinigten Staaten ein. Sie definiert die Begriffe „Ghetto“ und „Enklave“ und stellt den Fokus auf die fehlende Integration der schwarzen Bevölkerung dar, im Gegensatz zur Integration anderer ethnischer Gruppen im „Melting Pot“ der USA. Die Arbeit kündigt die Analyse der Ursachen für die Entstehung und den Wandel des Ghettos an.
Entstehung und Wandel des Ghettos in den Städten der USA: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Schwarzenghettos von den Anfängen der Sklaverei bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Zwangsarbeit auf Plantagen, die Folgen des Bürgerkriegs und die „Reconstruction“, die jedoch die tatsächliche Gleichstellung der ehemaligen Sklaven nicht erreichte. Die anschließende Migration von Schwarzen aus dem Süden in den industrialisierten Norden wird im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Krisen und zunehmender Rassendiskriminierung analysiert, die zur Entstehung räumlich konzentrierter schwarzer Wohngebiete führte. Die zunehmende soziale Ausgrenzung und Gewalt gegen Schwarze verstärkten die Ghettoisierung. Der Abschnitt betrachtet auch die Rolle von Streikbrüchen durch schwarze Arbeiter und die daraus resultierende Verärgerung der weißen Arbeiterklasse. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Ghetto-ähnlichen Gebieten durch die gezielte Ausgrenzung der schwarzen Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Schwarzenghetto, USA, Segregation, Rassismus, Migration, Industrialisierung, Diskriminierung, ökonomische Ungleichheit, soziale Ausgrenzung, räumliche Konzentration, Hypersegregation, Bürgerkrieg, Reconstruction.
Häufig gestellte Fragen zum Text über die Entstehung und den Wandel von Schwarzenghettos in den USA
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Entstehung und dem Wandel von Schwarzenghettos in amerikanischen Städten. Er analysiert die historischen Wurzeln, die sozioökonomischen Faktoren und die räumlichen Aspekte der Ghettoisierung der schwarzen Bevölkerung in den USA.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Entstehung des Schwarzenghettos im Kontext der Sklaverei und der anschließenden Rassentrennung, den Einfluss der Migration aus dem Süden in die industrialisierten Städte des Nordens, die Rolle von Rassismus und wirtschaftlicher Diskriminierung, die räumliche Konzentration und die sozialen Bedingungen innerhalb des Ghettos, sowie den Wandel des Ghettos im Laufe der Zeit bis in die Gegenwart. Die Unterschiede zwischen Ghetto und Enklave werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über die Entstehung und den Wandel des Ghettos in den Städten der USA mit Unterkapiteln zur Entstehung des Schwarzenghettos, der Suburbanisierung und dem Wachstum des Ghettos, dem Fortbestand des Ghettos (inklusive Hypersegregation) und der Situation im heutigen Ghetto, sowie ein Fazit.
Wie wird die Entstehung des Schwarzenghettos beschrieben?
Die Entstehung des Schwarzenghettos wird im Kontext der Sklaverei, des Bürgerkriegs und der „Reconstruction“ erklärt. Die anschließende Migration schwarzer Bevölkerung aus dem Süden in den Norden wird als entscheidender Faktor für die Entstehung räumlich konzentrierter schwarzer Wohngebiete dargestellt. Rassismus, wirtschaftliche Diskriminierung, Streikbrüche durch schwarze Arbeiter und die daraus resultierende Ablehnung durch die weiße Arbeiterklasse werden als treibende Kräfte der Ghettoisierung hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Rassismus und Diskriminierung?
Rassismus und wirtschaftliche Diskriminierung werden als zentrale Faktoren für die Entstehung und den Fortbestand der Schwarzenghettos dargestellt. Sie beeinflussten die Wohnmöglichkeiten, den Zugang zu Arbeit und Bildung und führten zu einer anhaltenden sozialen Ausgrenzung der schwarzen Bevölkerung.
Was ist Hypersegregation?
Der Text erwähnt Hypersegregation als einen Aspekt des Fortbestands des Ghettos. Es handelt sich dabei um eine extreme Form der räumlichen Konzentration, die die soziale und wirtschaftliche Isolation der schwarzen Bevölkerung verstärkt.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem Schwarzenghetto, Segregation, Rassismus, Migration, Industrialisierung, Diskriminierung, ökonomische Ungleichheit, soziale Ausgrenzung, räumliche Konzentration, Hypersegregation, Bürgerkrieg und Reconstruction.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist es, die Entstehung und den Wandel von Schwarzenghettos in den USA zu untersuchen und die komplexen Ursachen und Folgen dieses Phänomens zu analysieren.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit den Themen Segregation, Rassismus und sozialen Ungleichheiten in den USA auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Tobias Meints (Author), 2004, Gründe für den Wandel der Ghettos in den Städten der Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42842