In der vorliegenden Arbeit möchte die Verfasserin durch die kontrastive Analyse der suprasegmentalen Merkmale des Deutschen und des Chinesischen die Unterschiede der zwei Sprachen feststellen und chinesischen Lernenden bei der Aussprache helfen.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werden sowohl die chinesische als auch die deutsche Sprache im chinesischen Kontext vorgestellt. Danach werden die suprasegmentalen Merkmale des Deutschen und des Chinesischen kontrastiert und die Fehlerprognose, die von chinesischen Lernenden betroffen sein können, gezeigt. Besondere Aufmerksamkeit widme ich in diesem Punkt der Akzentuierung, Melodisierung, Rhythmisierung und Koartikulation.
Anschließend wird eine FehlerDAnalyse anhand einer Aufnahme durchgeführt und Besonderheiten der Ausspracheabweichungen von chinesischen Lernenden daraus abgeleitet. Im Anschluss daran wird die Verfasserin einige Hinweise zum deutschen Phonetikunterricht geben. Abschließend folgt das Fazit und der Ausblick der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über die chinesische Sprache und die deutsche Sprache im chinesischen Kontext
- 2.1. Überblick über die chinesische Sprache
- 2.2. Die deutsche Sprache im chinesischen Kontext
- 3. Kontrastive Analyse der suprasegmentalen Merkmale zwischen dem Deutsch und dem Chinesisch
- 3.1. Akzentuierung
- 3.2. Melodisierung
- 3.3. Rythmisierung
- 3.4. Gliederung
- 3.5. Fehlerprognose
- 4. Koartikulation
- 5. Fehleranalyse und Hinweise zum Deutschphonetikunterricht
- 5.1. Fehleranalyse
- 5.2. Hinweise zum Deutschphonetikunterricht
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kontrastiven Analyse der suprasegmentalen Merkmale des Deutschen und des Chinesischen, um die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen und chinesischen Lernenden bei der Aussprache zu helfen. Die Analyse konzentriert sich auf die suprasegmentalen Merkmale, die oft zu Problemen bei chinesischen Deutschlernenden führen, insbesondere in der mündlichen Kommunikation. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die suprasegmentalen Ausspracheabweichungen von chinesischen Deutschlernenden fördern und konkrete Hinweise für den Deutschphonetikunterricht geben.
- Kontrastive Analyse der suprasegmentalen Merkmale des Deutschen und des Chinesischen
- Fehlerprognose für chinesische Deutschlernende im Bereich der suprasegmentalen Aussprache
- Analyse von Ausspracheabweichungen bei chinesischen Lernenden
- Hinweise für den Deutschphonetikunterricht, um die Aussprachefähigkeit von chinesischen Lernenden zu verbessern
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und zukünftige Forschungsbedarfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der deutschen Sprache im chinesischen Kontext dar und erläutert die Problematik der suprasegmentalen Ausspracheabweichungen bei chinesischen Deutschlernenden. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die chinesische Sprache und die deutsche Sprache im chinesischen Kontext. Kapitel 3 führt eine kontrastive Analyse der suprasegmentalen Merkmale des Deutschen und des Chinesischen durch und beleuchtet die Herausforderungen, die chinesischen Deutschlernenden im Bereich der Akzentuierung, Melodisierung, Rhythmisierung und Koartikulation begegnen. Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse von Ausspracheabweichungen bei chinesischen Lernenden und präsentiert Ergebnisse einer Aufnahme. Kapitel 5 enthält Hinweise zum Deutschphonetikunterricht, die sich auf die Bedürfnisse chinesischer Lernenden konzentrieren. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Suprasegmentale Merkmale, kontrastive Analyse, Deutsch, Chinesisch, Akzentuierung, Melodisierung, Rhythmisierung, Koartikulation, Fehleranalyse, Deutschphonetikunterricht, Ausspracheabweichungen, chinesische Deutschlernende, interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Na Chen (Author), 2014, Kontrastive Analyse der suprasegmentalen Ausspracheabweichungen von chinesischen Deutschlernenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428353