Während Rapper Sido heute die Charts stürmt und mit Künstlern wie Mark Forster und Andreas Bourani zusammenarbeitet, galt er lange Zeit aufgrund seiner provokanten Texte als schlechter Einfluss für die Jugend. In dieser Arbeit wird der Wandel Sidos Musik untersucht. War Sido überhaupt ein Gangsta-Rapper? Wenn ja, ist er es heute auch noch oder hat er möglicherweise das Genre gewechselt? All diese Fragen sollen in dieser Arbeit möglichst beantwortet. Methodisch wird dies mittels einer maschinellen Analyse der genutzten Sprache in seinen Texten erfolgen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Genre Gangsta-Rap
- 3. Maschinelle Analyse der Sprache
- 3.1. Korpus
- 3.2. Vorgehen
- 3.3. Ergebnisse
- 4. Sidos Karriere
- 5. Gegenüberstellung
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Sidos musikalischem Stil und seine Einordnung in das Genre Gangsta-Rap. Die zentrale Frage ist, ob Sido jemals ein Gangsta-Rapper war und ob er dieses Genre im Laufe seiner Karriere verlassen hat. Die Analyse basiert auf einer maschinellen Auswertung seiner Songtexte und einer Betrachtung seiner öffentlichen Wahrnehmung.
- Entwicklung von Sidos musikalischem Stil im Laufe seiner Karriere
- Definition und Charakteristika des Gangsta-Rap Genres
- Maschinelle Analyse der Sprache in Sidos Texten
- Sidos öffentliches Image und seine Wirkung auf die Gesellschaft
- Gegenüberstellung der Ergebnisse der Textanalyse und der Beobachtung von Sidos öffentlichem Auftritt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Sidos Einordnung in das Genre Gangsta-Rap und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der sowohl eine maschinelle Textanalyse als auch die Betrachtung von Sidos öffentlichem Image umfasst. Die begrenzte Forschungsliteratur zu Sido wird angesprochen, und die These aufgestellt, dass Sidos Entwicklung so gravierend war, dass er zwar einst dem Gangsta-Rap zugeordnet werden konnte, dieses Genre aber im Laufe der Jahre verlassen hat.
2. Das Genre Gangsta-Rap: Dieses Kapitel definiert das Subgenre Gangsta-Rap und beschreibt seine charakteristischen Merkmale. Es werden die typischen Themen (Drogen, Gewalt, soziale Brennpunkte), die Erzählperspektiven (Ich-Perspektive, beobachtende Erzählerperspektive), und die stilistische Gestaltung (harte Sprache, Kraftausdrücke, Verherrlichung des Gangster-Lebensstils) detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der sozialen Umstände, die nicht kritisch, sondern verherrlicht werden, und der Bedeutung der Authentizität des Rappers für die Identifikation des Publikums. Die Rolle der Männlichkeit und deren Darstellung in der Musik wird ebenfalls thematisiert.
3. Maschinelle Analyse der Sprache: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der maschinellen Textanalyse von Sidos Songtexten. Es wird die Aufteilung in zwei Korpora erläutert: Das erste umfasst Texte aus der Aggro-Berlin-Phase (2003-2009), das zweite die Texte nach der Auflösung von Aggro Berlin. Die Auswahl der Texte und die Kriterien für die Ein- und Ausschlusskriterien werden detailliert erklärt, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Analyse zu gewährleisten. Leider fehlt im gegebenen Textausschnitt eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise und der Ergebnisse der Analyse selbst.
4. Sidos Karriere: Dieses Kapitel, welches im gegebenen Textausschnitt fehlt, würde voraussichtlich einen chronologischen Überblick über Sidos Karriere geben, seine musikalischen Entwicklungen beleuchten und seine öffentliche Wahrnehmung im Laufe der Zeit analysieren. Hierbei würden vermutlich wichtige Alben, Kollaborationen und Meilensteine seiner Karriere erwähnt werden. Die Darstellung seiner Wirkung auf die Öffentlichkeit, insbesondere die kontroversen Diskussionen um seine Texte und ihr mögliches Wirkungspotential auf Jugendliche, wäre ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels.
5. Gegenüberstellung: Dieses Kapitel, welches ebenfalls nicht im gegebenen Textausschnitt enthalten ist, würde die Ergebnisse der maschinellen Textanalyse aus Kapitel 3 mit den Beobachtungen zu Sidos Karriere aus Kapitel 4 vergleichen und gegenüberstellen. Dies würde die zentrale Forschungsfrage der Arbeit beantworten und die These der Veränderung von Sidos Stil und Genrezugehörigkeit belegen oder widerlegen.
Schlüsselwörter
Sido, Gangsta-Rap, Maschinelle Textanalyse, Musikalische Entwicklung, Öffentliches Image, Hip-Hop, Authentizität, Sozialkritik, Männlichkeit, Jugendkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sidos Entwicklung und das Genre Gangsta-Rap
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Sidos musikalischem Stil und seine Einordnung in das Genre Gangsta-Rap. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob Sido jemals ein Gangsta-Rapper war und ob er dieses Genre im Laufe seiner Karriere verlassen hat.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Analyse basiert auf zwei Methoden: einer maschinellen Auswertung von Sidos Songtexten und einer Betrachtung seiner öffentlichen Wahrnehmung. Die Textanalyse gliedert sich in zwei Korpora: Texte aus der Aggro-Berlin-Phase (2003-2009) und Texte nach der Auflösung von Aggro Berlin. Die Arbeit betrachtet auch Sidos öffentliches Image und dessen Wirkung auf die Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Das Genre Gangsta-Rap, Maschinelle Analyse der Sprache, Sidos Karriere, Gegenüberstellung und Schluss. Die Kapitel 3 (Maschinelle Analyse) und 4 (Sidos Karriere) und 5 (Gegenüberstellung) sind im vorliegenden Auszug nur summarisch beschrieben. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Kapitel 2 definiert Gangsta-Rap und seine Merkmale. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Sidos musikalischem Stil, die Definition und Charakteristika von Gangsta-Rap, die maschinelle Analyse der Sprache in Sidos Texten, Sidos öffentliches Image und die Gegenüberstellung der Ergebnisse der Textanalyse und Sidos öffentlichem Auftritt.
Wie wird Gangsta-Rap definiert?
Gangsta-Rap wird durch typische Themen (Drogen, Gewalt, soziale Brennpunkte), Erzählperspektiven (Ich-Perspektive, beobachtende Erzählerperspektive) und stilistische Gestaltung (harte Sprache, Kraftausdrücke, Verherrlichung des Gangster-Lebensstils) charakterisiert. Die Rolle der Männlichkeit und deren Darstellung in der Musik wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der sozialen Umstände, die nicht kritisch, sondern verherrlicht werden, und der Bedeutung der Authentizität des Rappers für die Identifikation des Publikums.
Was sind die Ergebnisse der maschinellen Textanalyse?
Eine detaillierte Beschreibung der Ergebnisse der maschinellen Textanalyse fehlt im gegebenen Textausschnitt. Die Analyse umfasst jedoch zwei Korpora: Texte aus der Aggro-Berlin-Phase und Texte nach der Auflösung von Aggro Berlin. Die Auswahl der Texte und die Kriterien für die Ein- und Ausschlusskriterien werden als detailliert erklärt beschrieben.
Wie wird Sidos Karriere in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel über Sidos Karriere (welches im vorliegenden Textausschnitt fehlt) würde voraussichtlich einen chronologischen Überblick über seine Karriere geben, seine musikalischen Entwicklungen beleuchten und seine öffentliche Wahrnehmung im Laufe der Zeit analysieren. Wichtige Alben, Kollaborationen und Meilensteine seiner Karriere sowie die kontroversen Diskussionen um seine Texte und ihr mögliches Wirkungspotential auf Jugendliche wären wichtige Bestandteile.
Wie werden die Ergebnisse der Textanalyse und die Beobachtungen zu Sidos Karriere verglichen?
Dieses Kapitel (ebenfalls nicht im gegebenen Textausschnitt enthalten) würde die Ergebnisse der maschinellen Textanalyse mit den Beobachtungen zu Sidos Karriere vergleichen und gegenüberstellen, um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten und die These der Veränderung von Sidos Stil und Genrezugehörigkeit zu belegen oder zu widerlegen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Sido, Gangsta-Rap, Maschinelle Textanalyse, Musikalische Entwicklung, Öffentliches Image, Hip-Hop, Authentizität, Sozialkritik, Männlichkeit, Jugendkultur.
- Citar trabajo
- Luisa Rehmke (Autor), 2017, Sido. Geläuterter Gangsta-Rapper?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428346