Diese Facharbeit befasst sich mit dem Vergleich von antiker Rhetorik und moderner Werbung. Nach der strukturierten Ausarbeitung der Merkmale und Anwendungsbereiche von antiker Rhetorik und moderner Werbung wird ein Vergleich dieser beiden ausgeführt und erläutert, inwiefern sich antike Rhetorik in heutiger Werbung wiederfinden lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Antike Rhetorik
- 2.1 Definition Rhetorik
- 2.2 Redegattungen in der römischen Antike
- 2.3 Merkmale antiker Redekunst
- 2.3.1 Aufbau einer antiken Rede
- 2.3.2 Stilmittel in antiken Reden
- 3 Moderne Werbung
- 3.1 Definition von Werbung
- 3.2 Werbegattungen
- 3.3 Merkmale moderner Werbung
- 3.3.1 Aufbau von Werbung
- 3.3.2 Stilmittel in moderner Werbung
- 4 Vergleich
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Ursprünge und Methoden moderner Werbung, indem sie die antike Rhetorik mit der modernen Werbung vergleicht. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rhetorischen Strategien und Techniken aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise von Werbung zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung der Rhetorik in der Antike
- Redegattungen und Stilmittel der antiken Rhetorik
- Merkmale und Strategien moderner Werbung
- Vergleich der rhetorischen Mittel in antiker und moderner Kommunikation
- Die Wirkung von Rhetorik auf das Publikum in Vergangenheit und Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Allgegenwart von Werbung in der modernen Gesellschaft dar und hebt die Bedeutung des kritischen Umgangs mit Werbebotschaften hervor. Sie verortet den Versuch, Menschen zu beeinflussen, historisch in der antiken Rhetorik und zeigt die Unterschiede in den Zielen und Plattformen der Beeinflussung zwischen Antike und Moderne auf. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ursprünge und Methoden heutiger Werbung durch den Vergleich mit antiken rhetorischen Prinzipien.
2 Antike Rhetorik: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von Rhetorik, wobei verschiedene antike und moderne Auffassungen und Definitionen von Philosophen wie Platon, Aristoteles, Kant, Cicero und Quintilianus beleuchtet werden. Es werden die verschiedenen Aspekte der Rhetorik, wie die emotionale und rationale Ebene der Überzeugung, die Rolle der Theorie und Praxis, der Dialogcharakter und die Bedeutung sprachlicher Stilmittel, ausführlich diskutiert. Die verschiedenen Facetten der Definitionen und Ansichten über Rhetorik werden umfassend dargestellt, um ein umfassendes Bild der antiken Rhetorik zu zeichnen. Besonders hervorgehoben werden die verschiedenen Ansichten über den Zweck und die ethische Dimension von Rhetorik.
2.2 Redegattungen in der römischen Antike: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Redegattungen der römischen Antike. Es wird betont, dass eine eindeutige Einordnung von Reden oft schwierig ist, da sie häufig Elemente verschiedener Gattungen vereinen. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die grundlegende Unterscheidung in politische Reden, welche sich durch ihre Thematik und den Kontext öffentlicher Angelegenheiten auszeichnen, und die Schwierigkeiten, Reden in starre Kategorien einzuordnen, wird umfassend erläutert.
Schlüsselwörter
Antike Rhetorik, Moderne Werbung, Rhetorik Definitionen, Redegattungen, Stilmittel, Überzeugung, Beeinflussung, Vergleich, Kommunikation, Wirkungsweise.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Antike Rhetorik und Moderne Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antiker Rhetorik und moderner Werbung. Sie vergleicht die rhetorischen Strategien und Techniken beider und analysiert die Wirkungsweise von Werbung im Kontext der historischen Entwicklung der Rhetorik.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung der Rhetorik in der Antike, die Redegattungen und Stilmittel der antiken Rhetorik, die Merkmale und Strategien moderner Werbung, einen Vergleich der rhetorischen Mittel in antiker und moderner Kommunikation sowie die Wirkung von Rhetorik auf das Publikum in Vergangenheit und Gegenwart. Die verschiedenen Definitionen von Rhetorik durch Philosophen wie Platon, Aristoteles, Kant, Cicero und Quintilianus werden beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur antiken Rhetorik (inkl. Redegattungen und Stilmittel), ein Kapitel zur modernen Werbung (inkl. Werbegattungen und Stilmittel), ein Vergleichskapitel und ein Fazit. Die Einleitung betont die Allgegenwart von Werbung und die Bedeutung des kritischen Umgangs damit. Das Kapitel zur antiken Rhetorik befasst sich ausführlich mit verschiedenen Definitionen und Ansichten über Rhetorik, inklusive der ethischen Dimension.
Wie wird die antike Rhetorik in der Facharbeit dargestellt?
Das Kapitel zur antiken Rhetorik definiert Rhetorik anhand verschiedener antiker und moderner Auffassungen. Es analysiert die Redegattungen der römischen Antike, wobei die Schwierigkeit einer eindeutigen Einordnung von Reden aufgrund der Mischung verschiedener Gattungen betont wird. Es werden die emotionale und rationale Ebene der Überzeugung, die Rolle von Theorie und Praxis, der Dialogcharakter und die Bedeutung sprachlicher Stilmittel ausführlich diskutiert.
Wie wird die moderne Werbung in der Facharbeit dargestellt?
Das Kapitel zur modernen Werbung definiert Werbung und beschreibt verschiedene Werbegattungen. Es untersucht den Aufbau und die Stilmittel moderner Werbung, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur antiken Rhetorik aufzuzeigen.
Welchen Vergleich stellt die Facharbeit an?
Die Facharbeit vergleicht die rhetorischen Mittel der antiken Rhetorik und der modernen Werbung. Dieser Vergleich dient dazu, die Ursprünge und Methoden der heutigen Werbung zu verstehen und ihre Wirkungsweise zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter sind für die Facharbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Antike Rhetorik, Moderne Werbung, Rhetorik Definitionen, Redegattungen, Stilmittel, Überzeugung, Beeinflussung, Vergleich, Kommunikation, Wirkungsweise.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise von Werbung zu entwickeln, indem sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rhetorischen Strategien und Techniken der antiken Rhetorik und der modernen Werbung aufzeigt.
- Citar trabajo
- Alexander Salzmann (Autor), 2018, Antike Rhetorik in moderner Werbung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428340