Die Schüler schulen ihre kommunikative sowie interkulturelle Kompetenz, indem sie in einem Rollenspiel als Sprachmittler auftreten und dabei kulturelle Kommunikationsschwierigkeiten berücksichtigen. Das Setting ist dabei ein Schüleraustausch.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtlicher Zusammenhang
- Ziele der Stunde
- Phase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kurzentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Englisch zum Thema interkulturelle Kommunikation. Das zentrale Ziel ist die Schulung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler durch ein Rollenspiel. Die Schüler sollen dabei die Rolle des Sprachmittlers einnehmen und kulturelle Kommunikationsschwierigkeiten berücksichtigen.
- Interkulturelle Kommunikation
- Sprachmittlung
- Rollenspiel als Lernmethode
- Kompensationsstrategien im Sprachgebrauch
- Kulturspezifische Gegebenheiten im Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtlicher Zusammenhang: Dieser Abschnitt liefert den kontextuellen Rahmen der Unterrichtsstunde. Er ordnet die Stunde in eine größere Unterrichtsreihe ("Kids in America") ein und benennt die Themen der vorangegangenen und nachfolgenden Stunden. Dies verdeutlicht die didaktische Progression und den thematischen Zusammenhang innerhalb des Gesamtkonzepts. Die detaillierte Beschreibung des Kontextes ist essenziell für das Verständnis der Stunde im größeren Lehrplan.
Ziele der Stunde: Hier werden das zentrale und die Feinziele der Unterrichtsstunde präzise formuliert. Das zentrale Ziel ist die Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler durch die Übernahme der Rolle des Sprachmittlers in einem Rollenspiel. Die Feinziele konkretisieren dies, indem sie die Aktivierung von Wissen über kulturspezifische Gegebenheiten und Kompensationsstrategien, das Erleben und Bewältigen einer interkulturellen Kommunikationssituation und die Erweiterung des Repertoires an Lösungsansätzen für solche Situationen beschreiben. Die klare Zielsetzung dient der Orientierung und Evaluation des Unterrichts.
Phase: Dieser Teil des Kurzentwurfs beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde in einzelnen Phasen (Begrüßung und Einstieg, Erarbeitung, Reflexion/Sicherung, Didaktische Reserve). Für jede Phase werden die geplanten Lehreraktivitäten und die erwarteten Schüleraktivitäten detailliert dargestellt, inklusive der verwendeten Materialien (Folien, Rollenkarten) und der Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Ganzklassenarbeit). Die Beschreibung umfasst sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte, und verdeutlicht den geplanten Lernprozess und die didaktische Vorgehensweise. Die detaillierte Planung gewährleistet einen strukturierten und zielgerichteten Unterrichtsverlauf.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlung, Rollenspiel, Kompensationsstrategien, kulturspezifische Gegebenheiten, Englischunterricht, Schüleraustausch, Mediation.
Häufig gestellte Fragen zum Kurzentwurf: Englischunterricht - Interkulturelle Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieses Kurzentwurfs?
Der Kurzentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Englisch zum Thema interkulturelle Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Schulung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler mittels eines Rollenspiels, in dem die Schüler als Sprachmittler agieren.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das zentrale Ziel ist die Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler durch die Übernahme der Rolle des Sprachmittlers. Feinziele beinhalten die Aktivierung von Wissen über kulturspezifische Gegebenheiten und Kompensationsstrategien, das Erleben und Bewältigen einer interkulturellen Kommunikationssituation und die Erweiterung des Repertoires an Lösungsansätzen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlung, Rollenspiel als Lernmethode, Kompensationsstrategien im Sprachgebrauch und kulturspezifische Gegebenheiten im Englischunterricht.
Wie ist die Unterrichtsstunde strukturiert?
Die Stunde ist in Phasen gegliedert: Begrüßung und Einstieg, Erarbeitung, Reflexion/Sicherung und eine didaktische Reserve. Für jede Phase werden Lehrer- und Schüleraktivitäten, Materialien (z.B. Folien, Rollenkarten) und Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Ganzklassenarbeit) detailliert beschrieben.
Welchen Kontext hat die Unterrichtsstunde innerhalb einer größeren Einheit?
Die Stunde ist in eine größere Unterrichtsreihe ("Kids in America") eingebettet. Der Kurzentwurf beschreibt den Zusammenhang zu vorangegangenen und nachfolgenden Stunden, um die didaktische Progression und den thematischen Zusammenhang zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Kurzentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlung, Rollenspiel, Kompensationsstrategien, kulturspezifische Gegebenheiten, Englischunterricht, Schüleraustausch, Mediation.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Hauptmethode ist das Rollenspiel. Zusätzlich werden weitere Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit eingesetzt, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.
Wie wird der Lernerfolg evaluiert?
Der Kurzentwurf legt die Ziele der Stunde klar dar. Die Evaluation des Lernerfolgs lässt sich durch die Beobachtung der Schüleraktivitäten im Rollenspiel und die Reflexionsphase ableiten. Die detaillierte Planung der einzelnen Phasen ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Unterrichtsdurchführung und erleichtert die anschließende Evaluation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Oral Mediation in a Role Play. Mündliche Sprachmittlung in Jahrgang 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428325