Was ist Coaching und was ist Coaching nicht? Greift das Coaching in andere Beratungsformate ein und welche wesentlichen Aspekte sind charakterisierend für das Coaching? Einige Coachs geben an, dass Coaching eine lösungsorientierte Beratung sei, während andere die Bezeichnung „Beratung“ explizit ausschließen. In anderen Definitionen wiederum heißt es, dass das Coaching eine Art „Begleitung“ oder „Unterstützung“ von Klienten darstellt.
Der Klient entwickelt, mit Hilfe des Coachs, Problemlösungskompetenzen und löst so die eigenen Probleme selbst. Der Coach schlüpft sozusagen in die Rolle des Wegweisers. Dabei bleiben die Begriffe „Begleitung“ und „Unterstützung“ so vage, dass man nicht erkennen kann, welche konkreten Methoden sich dahinter verbergen. Doch nicht nur der Begriff, sondern auch der Ablauf des Coachings ist sehr vielfältig. Um eine Antwort auf die Frage, was Coaching überhaupt ist, geben zu können, wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff Coaching nach Migge (2007), Nazarkiewicz/Krämer (2012) und Schreyögg (2013) definiert und die Schwierigkeit des divergierenden Coaching-Begriffs erläutert.
In Kapitel 3 werden wichtige Charakteristika und grundlegende Aufgaben des Coachings im Überblick dargestellt. Anschließend wird die große Rollenvielfalt des Coachs kurz und bündig anhand eines Fallbeispiels beschrieben. Mögliche Coaching-Anliegen, welche in verschiedenen Lebensbereichen eine Rolle spielen, werden in Kapitel 5 aufgeführt. Dabei sollen insbesondere die Fragen, wo und wer gecoacht wird, welche Themen im Coaching behandelt werden, und wer das Coaching führt, beantwortet werden. Was das Coaching von anderen Unterstützungsleistungen unterscheidet, wird in Kapitel 6 genauer betrachtet, in dem die unterschiedlichen Beratungsformen hinsichtlich ihrer Rollen, Methoden, Themen und Ziele untersucht und kurz miteinander verglichen werden. Ein besonderes Augenmerk dabei wird auf die Abgrenzung zur Psychotherapie in Kapitel 7 gelegt. Zum Schluss werde ich einen Fazit zu den Kernaussagen ziehen und die wesentlichen Aspekte der Abgrenzungen zu den verwandten Beratungsformaten zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffe
- Coaching nach MIGGE (2007)
- Coaching nach NAZARKIEWICZ/KRÄMER (2012)
- Coaching nach SCHREYÖGG (2013)
- Die Schwierigkeit des divergierenden Coaching-Begriffs
- Charakteristika und Aufgaben im Überblick
- Rollenvielfalt des Coachs
- Lebensbereiche und Coaching-Anliegen
- Abgrenzung zu anderen Beratungsformen
- Abgrenzung zur Psychotherapie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Coachings und dessen Bedeutung im Kontext der Arbeitswelt und der persönlichen Entwicklung. Es wird eine umfassende Darstellung der Definitionen, Charakteristika, Aufgaben und Anwendungsbereiche des Coachings geliefert. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs beleuchtet und in Beziehung zu anderen Beratungsformen gesetzt.
- Definitionen und Begriffsabgrenzung des Coachings
- Charakteristika und Aufgaben des Coachings
- Rollenvielfalt des Coachs und Anwendungsbereiche
- Abgrenzung des Coachings von anderen Beratungsformen und der Psychotherapie
- Zusammenhang zwischen Coaching und individueller sowie beruflicher Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen ersten Überblick über den Begriff des Coachings und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze zur Definition des Coachings und die Notwendigkeit, den Begriff genauer zu betrachten.
- Definitionen und Begriffe: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Coachings, insbesondere die Ansätze von Migge, Nazarkiewicz/Krämer und Schreyögg. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Definitionen herausgearbeitet und die Schwierigkeit der begrifflichen Abgrenzung aufgezeigt.
- Charakteristika und Aufgaben im Überblick: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die wichtigen Eigenschaften und Aufgaben des Coachings. Es beleuchtet die Prozessorientierung, die Zielorientierung und die Fokussierung auf Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten.
- Rollenvielfalt des Coachs: Anhand eines Fallbeispiels wird die vielfältige Rolle des Coachs dargestellt. Es wird deutlich, dass der Coach je nach Situation unterschiedliche Aufgaben und Rollen einnimmt, um den Klienten bestmöglich zu unterstützen.
- Lebensbereiche und Coaching-Anliegen: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Lebensbereiche, in denen Coaching Anwendung findet, vorgestellt. Es wird beleuchtet, welche Themen im Coaching behandelt werden und wer das Coaching durchführt.
- Abgrenzung zu anderen Beratungsformen: Dieses Kapitel vergleicht das Coaching mit anderen Beratungsformen, wie beispielsweise der Personalberatung oder der Unternehmensberatung. Es werden die Unterschiede in Bezug auf Rolle, Methoden, Themen und Ziele der verschiedenen Beratungsformen beleuchtet.
- Abgrenzung zur Psychotherapie: Dieses Kapitel setzt sich mit der Abgrenzung des Coachings von der Psychotherapie auseinander. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Behandlungsziele, die Methoden und die Voraussetzungen für die Anwendung der jeweiligen Form der Unterstützung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Coaching, Definition, Beratung, Charakteristika, Aufgaben, Rollen, Lebensbereiche, Anliegen, Abgrenzung, Psychotherapie, Individuelle Entwicklung, Berufliche Entwicklung, Ressourcen, Handlungsmöglichkeiten, Prozessorientierung, Zielorientierung, Interkulturalität
- Quote paper
- Özge Kaya (Author), 2016, Was ist Coaching und was ist es nicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428166