Diese Arbeit behandelt im Schwerpunkt die Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für ein E-Carsharing-System. Inhaltlich soll im Verlauf der Arbeit erörtert und dargelegt werden wie ein solches Konzept in Clausthal-Zellerfeld aufgebaut sein kann und umgesetzt werden könnte.
Das Geschäftskonzept des E-Car-Sharing in Clausthal basiert auf der grundsätzlichen Idee, ab Januar 2015 umweltschonende Mobilität für eine große und breite Schicht der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Car-Sharing generell beruht hierbei auf der Idee Fahrzeuge zu teilen und dadurch die Auslastung der Fahrzeuge zu erhöhen und gleichzeitig Kosten- und Kapitalbindungsersparnisse für alle Nutzer zu generieren. Eine Weiterentwicklung dieses Konzeptes versucht den grundlegenden Ansatz mit Elektrofahrzeugen zur Anwendung zu bringen, gerade vor dem Hintergrund der aktuell wieder in den Fokus tretenden Technologie der Elektrofahrzeuge. Besonders die Leistungsdaten und die Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität zählen zu den wichtigsten Vorteilen und können durch Ersparnisvorteile der gemeinschaftlichen Fahrzeugnutzung ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang durch die Arbeit
- 2. Executive Summary
- 3. Geschäftsmodell
- 4. Zielmarkt
- 4.1 Marktanalyse
- 4.1.1 Gewinnung von Markt- und Strukturdaten
- 4.1.2 E-Carsharing in Deutschland
- 4.1.3 Bevölkerungsstruktur in Clausthal-Zellerfeld
- 4.1.4 Wettbewerbssituation in Clausthal-Zellerfeld
- 4.2 Auswertung der Umfragedaten
- 4.2.1 Methodische Herangehensweise zur Filterung der Daten
- 4.2.2 Klassifizierung der Bevölkerungsgruppen
- 4.2.3 Auswertung des Mobilitätsverhaltens
- 4.2.4 Auswertung der Einstellung zum E-Carsharing
- 4.2.5 Auswertung der Erwartungen an ein E-Carsharing-Angebot
- 4.3 Entwicklung und Anwendung eines Use Case
- 5. Ziele und Strategie
- 5.1 Zieldefinition
- 5.2 Strategische Ausrichtung
- 5.3 Fünf-Jahres Szenario
- 6. Leistungs- und Produkt Portfolio
- 6.1 Anforderungsprofil
- 6.2 Fahrzeuge
- 6.3 Vergleichbare Produkte und Anwendungen
- 6.4 Angebotene Leistungen
- 6.5 Zusätzliche Features und künftige Potentiale
- 7. Marketing und Vertrieb
- 7.1 Marketing
- 7.2 Marketingstrategie und Positionierung
- 7.3 Vertriebspolitik
- 7.4 Kommunikationspolitik
- 8. Management, Personal, Organisation
- 8.1 Management
- 8.2 Führungsteam
- 8.3 Managementziele
- 8.4 Personal
- 8.5 Geschäftsform und Rechtsform
- 8.6 Organisationsstrukturen
- 9. Finanzplanung
- 9.1 Kostenaufstellung
- 9.2 Kostenentwicklungen
- 9.3 Einnahmequellen
- 9.4 Break Even Point
- 9.5 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- 9.6 Plan GuV
- 9.7 Plan Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalrendite
- 9.8 Plan Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit entwickelt ein Geschäftskonzept für ein E-Carsharing-System in Clausthal-Zellerfeld. Die Arbeit untersucht die Marktfähigkeit, die strategische Ausrichtung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines solchen Systems. Die Methodik orientiert sich an gängigen Businessplan-Strukturen.
- Marktanalyse und -bewertung des E-Carsharing-Marktes in Clausthal-Zellerfeld
- Entwicklung eines geeigneten Geschäftsmodells und einer Marketingstrategie
- Definition der Zielgruppe und deren Bedürfnisse
- Finanzplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Gestaltung der Unternehmensorganisation und des Managements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt die Problemstellung: die Entwicklung eines Geschäftskonzepts für ein E-Carsharing-System in Clausthal-Zellerfeld. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die sich an dem Buch „Der Businessplan“ von Anna Nagl orientiert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit und die Herausforderungen der Umsetzung eines solchen Projekts in einer spezifischen, ländlichen Umgebung.
4. Zielmarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der eingehenden Analyse des Zielmarktes für das E-Carsharing-System in Clausthal-Zellerfeld. Es beinhaltet die Gewinnung und Auswertung von Markt- und Strukturdaten, eine detaillierte Betrachtung des E-Carsharing-Marktes in Deutschland und der lokalen Bevölkerungsstruktur, sowie eine Untersuchung der Wettbewerbssituation vor Ort. Die Analyse der Umfragedaten, die die Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung zum E-Carsharing beleuchten, bildet einen wichtigen Bestandteil. Ein entwickelter Use Case illustriert die praktische Anwendung des Konzepts.
5. Ziele und Strategie: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele des E-Carsharing-Systems und skizziert die dafür benötigte Strategie. Es beschreibt die langfristige Vision und die kurzfristigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele. Ein Fünf-Jahres-Szenario liefert eine Prognose der zukünftigen Entwicklung und der zu erwartenden Ergebnisse. Dieses Kapitel verdeutlicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Maßnahmen zur Umsetzung des Geschäftsplans.
6. Leistungs- und Produkt Portfolio: Das Kapitel beschreibt detailliert das Leistungs- und Produktportfolio des geplanten E-Carsharing-Systems. Es werden die Anforderungen an die Fahrzeuge und das gesamte System dargelegt, vergleichbare Produkte und Anwendungen analysiert, und die angebotenen Leistungen sowie zusätzliche Features und zukünftige Entwicklungspotenziale vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des konkreten Angebots an den Kunden und der Abgrenzung von der Konkurrenz.
7. Marketing und Vertrieb: Dieses Kapitel legt die Marketing- und Vertriebsstrategie des E-Carsharing-Systems dar. Es umfasst die Marketingstrategie und -positionierung, die Vertriebspolitik und die Kommunikationspolitik. Der Plan beschreibt, wie das Unternehmen seine Dienstleistungen vermarkten und an die Kunden bringen wird, sowie die Kommunikation mit der Zielgruppe und die Generierung von Nachfrage. Dies beinhaltet auch die Wahl der Marketingkanäle.
8. Management, Personal, Organisation: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt der Unternehmensorganisation, des Managements und des Personals. Es beschreibt das Führungsteam, die Managementziele, die Personalplanung und die rechtliche Gestaltung des Unternehmens. Die Organisationsstruktur wird detailliert erläutert, um die Effizienz und den reibungslosen Ablauf des Betriebs zu gewährleisten. Verschiedene Rechtsformen werden abgewogen.
9. Finanzplanung: Der letzte inhaltliche Abschnitt konzentriert sich auf die detaillierte Finanzplanung des E-Carsharing-Systems. Es werden die Kostenaufstellung, die Kostenentwicklungen und die Einnahmequellen analysiert. Der Break-Even-Point wird berechnet, und wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sowie eine Plan-GuV, Plan-Kapitalflussrechnung und eine Plan-Bilanz werden erstellt und interpretiert. Dieser Teil liefert die Grundlage für eine umfassende Wirtschaftlichkeitsbeurteilung.
Schlüsselwörter
E-Carsharing, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Clausthal-Zellerfeld, Zielmarkt, Marketingstrategie, Finanzplanung, Wirtschaftlichkeit, Use Case, Bevölkerungsstruktur, Wettbewerb, Strategie, Produktportfolio, Management, Organisation.
Häufig gestellte Fragen zum E-Carsharing-Geschäftskonzept in Clausthal-Zellerfeld
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit entwickelt ein umfassendes Geschäftskonzept für ein E-Carsharing-System in Clausthal-Zellerfeld. Sie untersucht die Marktfähigkeit, die strategische Ausrichtung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines solchen Systems, basierend auf gängigen Businessplan-Strukturen. Der Inhalt umfasst eine detaillierte Marktanalyse, die Entwicklung eines Geschäftsmodells und einer Marketingstrategie, die Definition der Zielgruppe, eine Finanzplanung, die Gestaltung der Unternehmensorganisation und des Managements.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Marktanalyse und -bewertung des E-Carsharing-Marktes in Clausthal-Zellerfeld, Entwicklung eines geeigneten Geschäftsmodells und einer Marketingstrategie, Definition der Zielgruppe und deren Bedürfnisse, Finanzplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie Gestaltung der Unternehmensorganisation und des Managements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Gang der Arbeit), Executive Summary, Geschäftsmodell, Zielmarkt (inkl. Marktanalyse, Auswertung von Umfragedaten und Entwicklung eines Use Case), Ziele und Strategie, Leistungs- und Produktportfolio, Marketing und Vertrieb, Management, Personal, Organisation und Finanzplanung (inkl. Kostenaufstellung, Einnahmequellen, Break-Even-Point und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen).
Wie wird der Zielmarkt analysiert?
Die Zielmarktanalyse umfasst die Gewinnung und Auswertung von Markt- und Strukturdaten, eine Betrachtung des E-Carsharing-Marktes in Deutschland und der lokalen Bevölkerungsstruktur in Clausthal-Zellerfeld, sowie eine Untersuchung der Wettbewerbssituation vor Ort. Ein wichtiger Bestandteil ist die Analyse von Umfragedaten zu Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung zum E-Carsharing. Ein Use Case illustriert die praktische Anwendung.
Wie sieht die Finanzplanung aus?
Die Finanzplanung beinhaltet eine detaillierte Kostenaufstellung, die Analyse der Kostenentwicklungen und der Einnahmequellen. Es werden der Break-Even-Point berechnet und wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sowie eine Plan-GuV, Plan-Kapitalflussrechnung und eine Plan-Bilanz erstellt und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Carsharing, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Clausthal-Zellerfeld, Zielmarkt, Marketingstrategie, Finanzplanung, Wirtschaftlichkeit, Use Case, Bevölkerungsstruktur, Wettbewerb, Strategie, Produktportfolio, Management, Organisation.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen für die Kapitel Einleitung, Zielmarkt, Ziele und Strategie, Leistungs- und Produktportfolio, Marketing und Vertrieb, Management, Personal, Organisation und Finanzplanung. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt und die wichtigsten Ergebnisse.
An welches Buch orientiert sich die Methodik?
Die methodische Vorgehensweise orientiert sich an dem Buch „Der Businessplan“ von Anna Nagl.
- Quote paper
- Sebastian Roth (Author), Thomas Roth (Author), Florian Bischoff (Author), Ananiy Alekseenkov (Author), 2014, Aufbau eines E-Carsharing-Systems an der TU Clausthal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428149