Existiert ein Zusammenhang zwischen Vorname und Persönlichkeit? Diese Studie vergleicht jeweils zehn männliche und weibliche ähnlich häufig vergebene deutsche Vornamen. Dazu werden die Persönlichkeitsmerkmale der Vornamensträger (N = 643) und die soziale Wahrnehmung (N = 778) der Vornamen mit Hilfe der Big Five erfasst.
Die Ergebnisse zeigen vornamensspezifische Persönlichkeitsmuster sowohl bei der Befragung der Vornamensträger als auch in der namensbasierten sozialen Wahrnehmung. Der Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung belegt Konformität hinsichtlich zahlreicher Vornamen, insbesondere für die Dimensionen Extraversion und Gewissenhaftigkeit. Eine qualitative Datenerhebung unterstützt die quantitativen Ergebnisse. Die Studie verdeutlicht, dass auch ohne persönlichen Bezug zu einem Vornamen eine konkrete Vorstellung zu einer Person mit dem Vornamen bestehen kann und diese häufig mit der tatsächlichen Persönlichkeit des Vornamensträgers übereinstimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Persönlichkeit
- 2.2 Soziale Wahrnehmung
- 2.2.1 Spontane Eigenschaftsrückschlüsse
- 2.2.2 Vorurteile
- 2.2.3 Fähigkeit zur sozialen Wahrnehmung
- 2.3 Überblick zur Psychologie der Namen
- 2.4 Wahrnehmung von Vornamen
- 2.4.1 Soziale Hintergründe der Namensgebung
- 2.4.2 Häufigkeit und Gewöhnlichkeit von Vornamen
- 2.4.3 Einfluss seltener und ungewöhnlicher Namen
- 2.4.4 Einfluss alter und neuer Namen
- 2.4.5 Stereotype
- 2.4.6 Einfluss sozialer Wahrnehmung auf den Vornamensträger
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Empirische Befragung
- 3.1 Fragestellung und Hypothesen
- 3.2 Aufbau des Untersuchungsdesigns
- 3.3 Auswahl der Vornamen
- 3.4 Vorgehen zur Datenanalyse
- 3.4.1 Quantitative Datenanalyse
- 3.4.2 Qualitative Datenanalyse
- 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 4.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2 Deskriptive Statistik
- 4.3 Explorative Datenanalyse
- 4.3.1 Extraversion
- 4.3.2 Neurotizismus
- 4.3.3 Gewissenhaftigkeit
- 4.3.4 Verträglichkeit
- 4.3.5 Offenheit
- 4.4 Inferenzstatistik
- 4.4.1 Persönlichkeit der Vornamensträger
- 4.4.2 Soziale Wahrnehmung der Vornamen
- 4.4.3 Gegenüberstellung von Persönlichkeit und sozialer Wahrnehmung
- 4.5 Interpretation der Ergebnisse
- 4.5.1 Persönlichkeit der Vornamensträger
- 4.5.2 Soziale Wahrnehmung der Vornamen
- 4.5.3 Gegenüberstellung von Persönlichkeit und sozialer Wahrnehmung
- 4.6 Weiterführende Ergebnisse
- 4.6.1 Geschlechtspezifische Unterschiede
- 4.6.2 Unterschiede abhängig vom persönlichen Bezug
- 4.6.3 Altersbedingte Unterschiede
- 4.6.4 Weiterführende Ergebnisse der qualitativen Analyse
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit Vornamen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert werden und ob diese Assoziationen auch in der sozialen Wahrnehmung widergespiegelt werden.
- Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeitseigenschaften
- Soziale Wahrnehmung von Persönlichkeiten basierend auf Vornamen
- Konformität zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung bezüglich Persönlichkeitsmerkmale
- Einfluss von Faktoren wie Geschlecht und Alter auf die Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse mithilfe der Big Five Persönlichkeitsdimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Studie ein, beschreibt die Problemstellung – den möglichen Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit – und skizziert die Vorgehensweise der Untersuchung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die methodischen Ansätze der Arbeit erläutert.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Studie. Es werden die relevanten Konzepte der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere das Big Five Modell, sowie der sozialen Wahrnehmung, inklusive Vorurteile und spontaner Eigenschaftszuschreibungen, eingehend erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Forschungsstand zur Psychologie von Namen und deren Wahrnehmung. Das Kapitel legt die Grundlage für die Hypothesenbildung und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Empirische Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präzisiert, das Untersuchungsdesign detailliert dargestellt und die Auswahl der untersuchten Vornamen begründet. Es wird das Vorgehen bei der quantitativen und qualitativen Datenanalyse erläutert, inklusive der verwendeten statistischen Methoden.
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beginnt mit einer deskriptiven Darstellung der Stichprobe und fährt fort mit der Präsentation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse für jede der Big Five Dimensionen einzeln dargestellt und im Hinblick auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen. Zusätzlich werden weiterführende Analysen zu geschlechtsspezifischen, altersbedingten und vom persönlichen Bezug abhängigen Unterschieden präsentiert.
Schlüsselwörter
Vorname, Persönlichkeit, Soziale Wahrnehmung, Big Five, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Stereotype, Namensgebung, empirische Studie, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit. Es wird erforscht, ob und inwieweit Vornamen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert werden und ob diese Assoziationen auch in der sozialen Wahrnehmung widergespiegelt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeitseigenschaften aufzudecken, die soziale Wahrnehmung von Persönlichkeiten basierend auf Vornamen zu analysieren und die Konformität zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung bezüglich Persönlichkeitsmerkmale zu untersuchen. Weiterhin wird der Einfluss von Faktoren wie Geschlecht und Alter auf die Ergebnisse analysiert. Die Analyse erfolgt mithilfe des Big Five Persönlichkeitsmodells.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeitseigenschaften, die soziale Wahrnehmung von Persönlichkeiten basierend auf Vornamen, die Konformität zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, den Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Ergebnisse und die Analyse der Ergebnisse mithilfe der Big Five Persönlichkeitsdimensionen (Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit).
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Vorgehensweise), Theoretischer Hintergrund (Persönlichkeitspsychologie, Soziale Wahrnehmung, Psychologie der Namen), Empirische Befragung (Methoden, Design, Datenanalyse), Ergebnisse der empirischen Untersuchung (deskriptive und inferenzstatistische Analysen, Interpretation der Ergebnisse, weiterführende Analysen) und Diskussion.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine empirische Befragung mit quantitativer und qualitativer Datenanalyse. Es werden statistische Methoden eingesetzt, um die Zusammenhänge zwischen Vornamen und Persönlichkeitsmerkmalen zu untersuchen. Das Big Five Modell dient als theoretischer Rahmen für die Persönlichkeitsanalyse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 detailliert präsentiert. Es werden deskriptive Statistiken der Stichprobe, Ergebnisse der explorativen und inferenzstatistischen Analysen für jede der Big Five Dimensionen gezeigt. Weiterführende Analysen zu geschlechtsspezifischen, altersbedingten und vom persönlichen Bezug abhängigen Unterschieden werden ebenfalls präsentiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Vorname, Persönlichkeit, Soziale Wahrnehmung, Big Five, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Stereotype, Namensgebung, empirische Studie, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Schlussfolgerungen der Studie werden in Kapitel 5 (Diskussion) gezogen. Hier werden die Ergebnisse interpretiert und im Kontext des bestehenden Forschungsstandes eingeordnet. Die Diskussion umfasst auch die Limitationen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler im Bereich der Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Namenforschung. Sie liefert Erkenntnisse über den Einfluss von Vornamen auf die Persönlichkeitswahrnehmung und kann für weiterführende Forschung genutzt werden.
- Quote paper
- Lisa Marie Schmidt (Author), 2017, Zusammenhang zwischen Vorname und Persönlichkeit. Eigenwahrnehmung und namensbasierte soziale Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428124