Dieser Unterrichtsentwurf erarbeitet eine Doppelstunde zu den nationalsozialistischen Maßnahmen gegen Juden.
Die Klasse der neunten Jahrgangsstufe besteht aus 30 Schülern und Schülerinnen. Sie sind mit der Arbeitsform der Gruppen- und Partnerarbeit aus vorherigen Stunden bereits bestens vertraut, weshalb auch für die folgende Stunde diese Methoden angewandt werden. In den vorangegangenen Unterrichtsstunden haben die Schüler die ideologischen Grundlagen, die Gleichschaltung und die Propagandamechanismen des Nationalsozialismus kennengelernt, sodass dieses Vorwissen genutzt und im Hinblick auf die Judenverfolgung weiterentwickelt werden kann. Direkt auf diese Stunden vorbereitend haben die Schüler eine Quelle über den Boykott jüdischer Geschäfte als Hausaufgabe gelesen.
Die NSDAP verstand es, zur richtigen Zeit an die teilweise bereits vorhandenen Aversionen der Menschen zu appellieren. Zunächst waren in den letzten Jahren der Weimarer Republik die Kommunisten Ziel der nationalsozialistischen Hetze, mit dem „Judenboykott“ vom 1. April 1933 brach dann aber die antisemitische Komponente der Weltanschauung Adolf Hitlers hervor und wurde zur Spitze seiner pervertierten Weltordnung. Dieser Unterrichtsentwurf erarbeitet eine Doppelstunde zu den nationalsozialistischen Maßnahmen gegen Juden.
Inhaltsverzeichnis
- Klassensituation
- Die Stunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Stunde befasst sich mit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, indem sie die Maßnahmen analysiert, mit denen die NSDAP Juden entrechtete, ausgrenzte und schließlich vernichtete. Die Stunde soll die Schüler für die Verbrechen des Nationalsozialismus sensibilisieren, indem sie deren Planmäßigkeit und die Rolle der Bevölkerung beleuchtet.
- Maßnahmen der NSDAP gegen die Juden
- Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung
- Die Rolle der Bevölkerung im Nationalsozialismus
- Verantwortung und Erinnerung
- Der Zusammenhang zwischen Antisemitismus und dem Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
1. Klassensituation
Die Stunde richtet sich an eine neunte Klasse, die bereits mit den ideologischen Grundlagen, der Gleichschaltung und der Propaganda des Nationalsozialismus vertraut ist. Als Vorbereitung auf die Stunde haben die Schüler eine Quelle über den Boykott jüdischer Geschäfte gelesen.
2. Die Stunde in der Unterrichtseinheit
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema Nationalsozialismus. Sie folgt auf Stunden zu den ideologischen Grundlagen, der Machtergreifung, der Wirtschaft und der Propaganda des Nationalsozialismus. Die Stunde wird durch Partner- und Gruppenarbeit stattfinden.
3. Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet die antisemitische Ideologie der NSDAP und die Maßnahmen, die gegen Juden ergriffen wurden. Sie geht auf den Boykott jüdischer Geschäfte, die Nürnberger Gesetze und die "Reichskristallnacht" ein und beschreibt die zunehmende Entrechtung und Verfolgung der Juden. Darüber hinaus wird die Reaktion der Bevölkerung auf die nationalsozialistischen Maßnahmen diskutiert.
4. Lernziele
Die Stunde verfolgt das Ziel, die Schüler für die unmenschlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten gegen die Juden zu sensibilisieren. Sie sollen die Planmäßigkeit dieser Maßnahmen und die Rolle der Bevölkerung verstehen und die historische Verantwortung reflektieren. Die Schüler sollen außerdem lernen, Karikaturen und Fotos zu interpretieren und Quellenmaterial zu analysieren.
5. Methodische Überlegungen
Die Stunde wird durch verschiedene Methoden gestaltet, darunter Partner- und Gruppenarbeit, Quellenanalyse, Diskussion und kreatives Schreiben. Die Schüler sollen aktiv am Unterricht teilnehmen und ihre eigene Meinung bilden.
6. Geplanter Stundenverlauf
Der geplante Stundenverlauf umfasst verschiedene Phasen, darunter eine Einführung, eine Analyse der Nürnberger Gesetze, eine Diskussion über die "Reichskristallnacht" und eine Gruppenarbeit zum Thema "Juden im Nationalsozialismus".
7. Literatur- und Quellenverzeichnis
Das Literatur- und Quellenverzeichnis umfasst die Werke, auf die sich die Stunde bezieht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Stunde sind: Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Antisemitismus, Entrechtung, "Nürnberger Gesetze", "Reichskristallnacht", Volksgemeinschaft, Holocaust, Verantwortung, Erinnerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Nationalsozialismus und Judenverfolgung (Doppelstunde Geschichte 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428103