In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Problem befassen, dass Süßwasserquellen keine unerschöpflichen Quellen sind und diese nur bis zu einem gewissen Punkt Wasser bereitstellen können, bevor sie versiegen. Mein Ziel wird es sein, zu verdeutlichen wie wichtig die Ressource Wasser für den Menschen und seine Umwelt ist und wie verschwenderisch wir derzeit mit ihr umgehen. Interessant wird es sein, ob wir auch in Zukunft noch genug Wasser für unsere Nachkommen haben. Wie kann man unsere vorhandenen Süßwasserquellen schützen und entlasten? Gibt es bereits Ansätze, um die Wasserversorgung auf anderen Wegen zu gewährleisten und welche Auswirkungen hat die Wasserförderung auf unsere ökologische Umwelt?
Wasser ist ein natürlicher, erneuerbarer Bestandteil unserer Umwelt, gerade in Europa gibt es derzeit noch Süßwasservorkommen im Überfluss. Wasser kann für viele unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, z.B.: Herstellung von Bier, zum Kühlen von Industrieprozessen, Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke oder Erzeugung von künstlichem Schnee. Gleichzeitig lässt sich Süßwasser aber auch sehr lukrativ abfüllen und mit beträchtlichem Gewinn als Ware vertreiben. Da der Mensch auf Wasser bzw. aufbereitetes Trinkwasser angewiesen ist, konsumieren und erwerben wir Trinkflaschen jährlich in großen Mengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Firma Nestlé
- Wasser: Grundrecht oder Handelsgut?
- Voraussetzungen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- Ansätze und Maßnahmen zur Einsparung von Wasser
- Gewinnung neuer Quellen
- Wasser das neue Öl
- Was unternimmt Nestlé zur Einsparung von Wasser?
- Positive Auswirkungen von Nestlés Wasserabfüllanalgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Nachhaltigkeitsstrategie von Nestlé im Kontext schwindender Wasserressourcen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Wasser als Grundrecht und die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Nestlés Wasserentnahme auf lokale Wasserquellen und die Umwelt.
- Die Rolle von Wasser als Grundrecht und Handelsgut
- Die Herausforderungen der Wasserknappheit
- Die Auswirkungen der Wasserentnahme auf die Umwelt
- Die Nachhaltigkeitsstrategie von Nestlé im Wassermanagement
- Kritische Betrachtung der Wasserentnahmepraktiken von Nestlé
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Wasserknappheit dar und benennt die Forschungsfrage: Wie gewährleistet Nestlé Nachhaltigkeit für schwindende Ressourcen?
- Die Firma Nestlé: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Geschichte und Aktivitäten von Nestlé als größter Nahrungsmittelhersteller weltweit.
- Wasser: Grundrecht oder Handelsgut?: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von Wasser als Grundrecht und die rechtlichen und ethischen Aspekte der kommerziellen Nutzung von Wasserressourcen.
- Voraussetzungen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft und die Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft in Bezug auf Wassermanagement stellen muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Wassermanagement, Wasserknappheit, Grundrecht, Handelsgut, Nestlé, Wasserentnahme, Umwelt, ökologisches Gleichgewicht, Ressourcenmanagement und Unternehmensethik.
- Quote paper
- Sebastian Moussa (Author), 2016, Wie gewährleistet Nestlé Nachhaltigkeit für schwindende Ressourcen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428069