Die Praktikumsgruppe besteht aus drei weiblichen Personen im Alter zwischen 20 und 23 Jahren. Alle drei Personen studieren im 3. Semester Deutsch und Ästhetische Erziehung mit dem Schwerpunkt Sport.
Wir haben das Projekt „Multimediale Projekte der Moderne“ gewählt und haben an den nicht gewählten Vertiefungsfächern Kunst und Musik im Umfang von jeweils vier Semesterwochenstunden teil genommen.
Die Älteste mit 23 Jahren ist _______. S. hat vor Beginn dieses Studiums bereits ein freiwilliges ökologisches Jahr an der Kinder- und Jugendfarm in Habenhausen gemacht und zwei Semester Medizin studiert. Sie hat jedoch festgestellt, dass sie lieber mit Kindern in ihrer späteren Berufswelt arbeiten möchte und hat so dieses Studium gewählt. Neben dem Studium arbeitet S. bereits mit Kindern. Sie ist Übungsleiterin einer Bewegungsförderungsgruppe. Außerdem trainiert sie das Trampolinturnen.
Sarahs Stärken sind ihr Engagement und ihr Verhalten gegenüber den Schülern und Schülerinnen. Als Schwäche könnte man ihre absolute Genauigkeit in Allem und ihren zwanghaften Drang zum Perfekten nennen.
Mit 21 Jahren liegt D. B. genau in der Mitte der Gruppe. D. trainiert seit September 2001 eine Handballmannschaft, welche ausschließlich aus Jungen im Alter von 8 bis 11 Jahren besteht. Zudem arbeitet sie nebenbei in der Grundschule im Bereich des Sportes.
Ihre Stärken sind ihre positive Ausstrahlung auf die Kinder sowie ihr Improvisationsvermögen.
D. Schwäche besteht darin, dass sie alles erst zum letztmöglichen Zeitpunkt fertig stellt und dass sie oft chaotisch ist.
Die dritte im Bunde ist Ch. K. mit 20 Jahren. Christina hat noch keine Erfahrungen mit Kindern dieses Alters. Sie war jedoch des Öfteren Betreuerin einer Jugendgruppe in einem Camp der „Freilichtbühne Meppen“. Ihre Stärken sind ihre Ordentlichkeit sowie ihr immer positives Auftreten. Ch. Schwächen sind ihre Unentschlossenheit und dass sie alles erst zum letzten Termin fertig stellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Informationen über uns
- 1.2 Situative Bedingungen
- 1.4 Anthropologisch - psychologische Bedingungen
- 1.4.1 Schüler und Schülerinnen
- 1.4.2 Lehrerin
- 2. Handlungs- und Lehrziele
- 2.1 Übergreifende Lehr-/bzw. Handlungsziele
- 2.1.1 Kognitive Lehr-/bzw. Handlungsziele
- 2.1.2 Affektive Lehr-/bzw. Handlungsziele
- 2.1.3 Psychomotorische Lehr-/bzw. Handlungsziele
- 2.2 Lehr-/bzw. Handlungsziele im Bereich Kunst
- 2.3 Lehr-/bzw. Handlungsziele im Bereich Musik
- 2.4 Lehr-/bzw. Handlungsziele im Bereich Sport
- 2.5 Lehr-/bzw. Handlungsziele im Bereich Darstellendes Spielen
- 3. Sachanalyse und Didaktische Analyse
- 3.1 Themenwahl
- 3.2 Definition und Ursprung von Schwarzlichttheater
- 3.3 Sachanalyse von Schwarzlichttheater
- 3.4 Bedeutung von Theater spielen für Kinder
- 3.5 Bezug zum Projekt „Multimediale Projekte der Moderne“
- 3.6 Bedeutung für Kinder
- 4. Die Unterrichtseinheit
- 5. Persönliches Resümee der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Schwarzlichttheater - Jahreszeiten" in einer zweiten Klasse. Ziel ist es, die Umsetzung eines multimedialen Projekts im Kontext der ästhetischen Erziehung zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedingungen der Unterrichtssituation, definiert die Lernziele und beschreibt die didaktische Umsetzung.
- Bedingungsanalyse der Lerngruppe und der Unterrichtssituation
- Definition und didaktische Analyse des Schwarzlichttheaters
- Formulierung von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen
- Beschreibung der methodischen Umsetzung der Unterrichtseinheit
- Reflexion der Unterrichtseinheit und persönliches Resümee
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit. Es stellt die Praktikumsgruppe, bestehend aus drei Studentinnen der Ästhetischen Erziehung, vor und skizziert deren individuelle Stärken und Schwächen im Umgang mit Kindern. Die situativen Bedingungen umfassen die Zusammensetzung der zweiten Klasse (18 Schüler, darunter drei Kinder mit Migrationshintergrund und ein Kind mit besonderen religiösen Einschränkungen), die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers und die Arbeitsmethoden der Lehrkraft. Die anthropologisch-psychologischen Bedingungen konzentrieren sich auf die Schülerpersönlichkeiten und das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrerin, wobei auch der Umgang mit einem besonders auffälligen Schüler thematisiert wird. Insgesamt zeichnet das Kapitel ein detailliertes Bild der Lerngruppe und ihrer spezifischen Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Schwarzlichttheater - Jahreszeiten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Schwarzlichttheater - Jahreszeiten" in einer zweiten Klasse. Sie analysiert die Umsetzung eines multimedialen Projekts im Kontext der ästhetischen Erziehung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedingungen der Unterrichtssituation (Bedingungsanalyse), definiert die Lernziele (Handlungs- und Lehrziele) und beschreibt die didaktische Umsetzung (Sachanalyse und Didaktische Analyse, Die Unterrichtseinheit). Sie umfasst auch eine Reflexion der Unterrichtseinheit und ein persönliches Resümee.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bedingungsanalyse (Informationen über die beteiligten Studentinnen, situative Bedingungen, anthropologisch-psychologische Bedingungen der Schüler und der Lehrerin); 2. Handlungs- und Lehrziele (übergreifende und spezifische Ziele für Kunst, Musik, Sport und Darstellendes Spielen); 3. Sachanalyse und Didaktische Analyse (Themenwahl, Definition und Ursprung von Schwarzlichttheater, Bedeutung für Kinder, Bezug zu einem Multimediaprojekt); 4. Die Unterrichtseinheit (detaillierte Beschreibung der Umsetzung); 5. Persönliches Resümee der Unterrichtseinheit.
Welche Bedingungsanalysen werden durchgeführt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Beschreibung der Praktikumsgruppe (drei Studentinnen), der zweiten Klasse (18 Schüler, inklusive Schüler mit Migrationshintergrund und besonderen Bedürfnissen), der räumlichen Gegebenheiten und der Arbeitsmethoden der Lehrkraft. Der Fokus liegt auf den Schülerpersönlichkeiten, dem Verhältnis zwischen Schülern und Lehrerin und dem Umgang mit einem besonders auffälligen Schüler.
Welche Lernziele werden formuliert?
Die Arbeit formuliert kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele, sowohl übergreifend als auch spezifisch für die Bereiche Kunst, Musik, Sport und Darstellendes Spielen im Kontext des Schwarzlichttheaters.
Wie wird das Schwarzlichttheater didaktisch analysiert?
Die didaktische Analyse umfasst die Themenwahl, die Definition und den Ursprung des Schwarzlichttheaters, seine Sachanalyse und seine Bedeutung für Kinder im Kontext des gewählten Themas und im Bezug zu einem größeren Multimediaprojekt.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Dokumentation der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema Schwarzlichttheater. Sie bietet einen Einblick in die didaktische Vorgehensweise und die Herausforderungen bei der Umsetzung eines multimedialen Projekts in der ästhetischen Erziehung.
- Quote paper
- Daniela Bielefeld (Author), 2003, Unterrichtseinheit "Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42791