Diese Arbeit wird sich der Frage widmen, was für und was gegen offene Grenzen für Menschen im Sinne von Wanderungsbewegungen spricht und welche Konsequenzen aus selbigen erwachsen können. Hierfür wird zunächst grundsätzlich erörtert, was Grenzen eigentlich sind und welche Bedeutung sie für eine Gesellschaft und einen Staat haben. Zur Veranschaulichung und Präzisierung dieses Konstruktes sowie implizit als Beispiel für langfristig geöffnete Grenzen wird eine Unterscheidung zwischen den Grenzen innerhalb der Europäischen Union und den EU-Außengrenzen im Hinblick auf Grenzdurchlässigkeiten vorgenommen.
Nachdem eine Differenzierung der Begriffe Flucht und Migration stattgefunden hat, die grundlegend konträren Denkmuster der Gesinnungs- und Verantwortungsethik hinsichtlich dieser Begriffe veranschaulicht wurden und noch einmal allgemein die Bedeutung offener Grenzen dargelegt wurde, werden die empirischen gesellschaftlichen Folgen kurzfristig geöffneter Grenzen anhand der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt, die insbesondere durch die Ereignisse des Jahres 2015 besonders gut für diesen Zweck geeignet ist.
Schließlich werden in einem Schlusswort die wichtigsten Aspekte der vorangegangenen Argumentation herausgegriffen und sowohl das Pro und Kontra offener Grenzen als auch die Bedingungen, die für jene erfüllt sein müssten, zusammengefasst. Eingrenzend ist zum einen hervorzuheben, dass der Fokus auf Grenzüberschreitungen im Sinne von Flucht und Migration gelegt werden wird und nicht auf rein temporäre Grenzüberquerungen abzielt. Zum anderen wird es bei der späteren Erörterung der Folgen in erster Linie um die Auswirkungen im Aufnahmeland gehen und nur implizit um die Konsequenzen für die Herkunftsländer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Grenzen
- Grenzen innerhalb Europas vs. EU-Außengrenzen
- Flucht vs. Migration
- Gesinnungs- vs. Verantwortungsethik
- Offene Grenzen
- Gesellschaftliche Folgen offener Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
- Institutionelle Herausforderungen
- Sicherheit
- Soziale Frage
- Wahrnehmung durch die Gesellschaft
- Integration und Chancen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Für und Wider offener Grenzen im Kontext von Flucht und Migration. Sie analysiert die Bedeutung von Grenzen für eine Gesellschaft und einen Staat und erörtert die gesellschaftlichen Folgen offener Grenzen anhand der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Herausforderungen der institutionellen Integration, die Aspekte der Sicherheit, die soziale Frage, die Wahrnehmung durch die Gesellschaft und die Chancen durch Migration betrachtet.
- Bedeutung von Grenzen für Gesellschaft und Staat
- Differenzierung zwischen Flucht und Migration
- Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Kontext von Grenzen
- Institutionelle, soziale und sicherheitspolitische Folgen offener Grenzen
- Integration und Chancen von Migranten in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Polarisierung der deutschen Gesellschaft durch die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung im Jahr 2015 und die kontroversen Debatten um Flucht und Migration. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Folgen offener Grenzen und erörtert zunächst den Begriff der Grenze in seiner Bedeutung für Gesellschaft und Staat.
- Bedeutung von Grenzen: Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Grenzen als Trennungslinie zwischen politischen Gebilden, als Markierung von Identitäten und als Instrument der Exklusion und Inklusion. Sie beleuchtet die Ambivalenz von Grenzen als Schutzeinrichtungen und gleichzeitig als Orte von Macht und Gewalt. Die Bedeutung der Durchlässigkeit von Grenzen wird anhand des liberalen Paradoxons erklärt, das die Notwendigkeit von Grenzkontrolle für die Organisation von Freiheit und Selbstbestimmung innerhalb von Staaten betont.
- Gesellschaftliche Folgen offener Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland: Das Kapitel beleuchtet die institutionellen Herausforderungen, die Sicherheitsaspekte, die soziale Frage, die Wahrnehmung durch die Gesellschaft und die Integrationschancen im Kontext offener Grenzen, am Beispiel Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Grenzüberschreitung, Flucht und Migration, offenen Grenzen, gesellschaftlichen Folgen, Integration und Sicherheit. Wichtige Konzepte sind die Unterscheidung zwischen Flucht und Migration, die Gesinnungs- und Verantwortungsethik sowie die Auswirkungen offener Grenzen auf die deutsche Gesellschaft.
- Quote paper
- Mandy Büttner (Author), 2018, Offene Gesellschaft. Das Für und Wider offener Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427688