Klinische Störungen sind eine ernst zu nehmende Sache, die es auch in den Klassenzimmern an unseren Schulen gibt. Angefangen von Essstörungen, Zwangs- und Angststörungen, dissozialem oder depressivem Verhalten, hyperkinetischen Syndromen ADS / ADHS bis hin zu den Teilleistungsstörungen LRS und Legasthenie, um nur einige zu nennen.5
Im Folgenden werden wir uns mit den Störungen ADS / ADHS, Dyskalkulie, LRS und Legasthenie näher beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ADS / ADHS
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Wie äußert sich ADS / ADHS im Alltag & im schulischen Kontext?
- 2.3 Was passiert im Gehirn?
- 2.4 Umgang der Pädagogen mit ADS- / ADHS-Kindern
- 2.5 Diagnostik & Behandlungsmöglichkeiten
- 3. LRS / Lese- / RechtschreibSCHWÄCHE
- 3.1 Definition
- 3.2 Ursachen
- 3.3 Behandlungsmöglichkeiten
- 4. Legasthenie / Lese- / RechtschreibSTÖRUNG
- 4.1 Definition
- 4.2 Ursachen
- 4.3 Symptome von LRS & Legasthenie
- 4.4 Behandlungsmöglichkeiten
- 4.5 Nachteilsausgleich
- 5. Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Umgang mit Heterogenität in der Mittelschule, indem sie verschiedene klinische Störungen im Kindes- und Jugendalter beleuchtet. Ziel ist es, ein Verständnis für die Besonderheiten von ADS/ADHS, LRS und Legasthenie zu entwickeln und mögliche Strategien für den pädagogischen Umgang mit betroffenen Schülern aufzuzeigen.
- Definition und Charakteristika von ADS/ADHS, LRS und Legasthenie
- Auswirkungen dieser Störungen im schulischen Alltag
- Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie
- Pädagogische Maßnahmen und Nachteilsausgleich
- Heterogenität im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Begriff „auffällig“ im Kontext von psychischen Störungen. Sie beschreibt die Merkmale klinischer Störungen, wie Devianz, Leidensdruck und Beeinträchtigungen, und nennt verschiedene Beispiele für solche Störungen, die auch in Schulen vorkommen, darunter ADS/ADHS, LRS und Legasthenie. Die Arbeit kündigt die nähere Beschäftigung mit ADS/ADHS, Dyskalkulie, LRS und Legasthenie an.
2. ADS / ADHS: Dieses Kapitel definiert ADS und ADHS, wobei der Unterschied zwischen den beiden Störungen im Hinblick auf das Vorhandensein von Hyperaktivität erläutert wird. Es beschreibt die Symptome von ADS/ADHS im Alltag und im schulischen Kontext anhand von Beispielen und Expertenmeinungen. Das Kapitel skizziert den Umgang von Pädagogen mit ADS/ADHS-Kindern, sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung.
3. LRS / Lese- / RechtschreibSCHWÄCHE: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Es beinhaltet eine Definition von LRS, eine Erörterung der Ursachen und eine Übersicht über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Störung und darauf, wie sie sich auf die Lernfähigkeit auswirkt.
4. Legasthenie / Lese- / RechtschreibSTÖRUNG: Analog zum vorherigen Kapitel behandelt dieses Abschnitt die Legasthenie. Es werden Definition, Ursachen und Symptome detailliert beschrieben und die Behandlungsmöglichkeiten werden beleuchtet. Der Unterschied zur LRS wird herausgestellt, und es wird der wichtige Aspekt des Nachteilsausgleichs im Schulkontext behandelt.
Schlüsselwörter
ADS, ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Teilleistungsstörungen, Heterogenität, Inklusion, Pädagogik, Diagnostik, Therapie, Nachteilsausgleich, Schulalltag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Umgang mit Heterogenität in der Mittelschule
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Umgang mit Heterogenität in der Mittelschule, indem sie verschiedene klinische Störungen im Kindes- und Jugendalter beleuchtet, insbesondere ADS/ADHS, LRS und Legasthenie. Sie beschreibt Definitionen, Symptome, Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten und pädagogische Strategien im Umgang mit betroffenen Schülern. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Störungen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS), Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Legasthenie. Die Unterschiede zwischen diesen Störungen werden erklärt und detailliert beschrieben.
Wie wird ADS/ADHS in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu ADS/ADHS beinhaltet Definitionen, Symptome im Alltag und im schulischen Kontext, Erklärungen der neuronalen Prozesse, Strategien für Pädagogen im Umgang mit betroffenen Kindern sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung.
Was wird über LRS in der Arbeit erläutert?
Das Kapitel über LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) umfasst Definition, Ursachen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Störung und ihren Auswirkungen auf die Lernfähigkeit.
Wie unterscheidet sich die Behandlung von LRS und Legasthenie?
Sowohl LRS als auch Legasthenie werden behandelt, wobei die Arbeit die Unterschiede zwischen diesen beiden Störungen herausstellt. Für beide Störungen werden Definitionen, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten detailliert beschrieben. Zusätzlich wird bei Legasthenie der wichtige Aspekt des Nachteilsausgleichs im Schulkontext behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die Besonderheiten von ADS/ADHS, LRS und Legasthenie zu entwickeln und mögliche Strategien für den pädagogischen Umgang mit betroffenen Schülern aufzuzeigen. Sie behandelt Definitionen und Charakteristika der Störungen, deren Auswirkungen im schulischen Alltag, Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie sowie pädagogische Maßnahmen und den Nachteilsausgleich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ADS, ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Teilleistungsstörungen, Heterogenität, Inklusion, Pädagogik, Diagnostik, Therapie, Nachteilsausgleich, Schulalltag.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, ADS/ADHS, LRS und Legasthenie. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels.
- Quote paper
- Kerstin Reule (Author), 2016, Umgang mit Heterogenität in der Schule. ADS, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, LRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427581