Von den eigenen Eltern sexuell missbraucht und im Internet für Sex mit Fremden gegen Geld angeboten. Ein aktueller Fall der tragischen Geschichte eines Jungen im Raum Freiburg. Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, dass fast täglich in unseren Medien auftaucht und an Brutalität nicht zu überbieten ist. Das war jedoch nicht immer so. Bis in die 80er Jahren war das Thema Missbrauch absolut tabu. Bis heute ist es so, dass viele Menschen wegschauen, nicht darüber reden. Sie meinen nicht davon betroffen zu sein und haben somit kein Bedürfnis sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Ich selbst bin immer sehr betroffen, wenn ich von solchen Fällen höre. Es ist unglaublich, welches Leid und Trauma einem Kind zugefügt werden kann. Oft sind diese Missbrauchsopfer so traumatisiert, dass sie jahrelang ihr Schweigen nicht brechen können und der Missbrauch dann nach dem Gesetz „verjährt“ ist. Für die Opfer „verjährt“ die Tat nicht im geringsten. Die meisten haben mit schlimmen Langzeitfolgen zu kämpfen, die sie immer wieder daran erinnern, was mit ihnen gemacht wurde. Während meiner Ausarbeitung drängen sich immer wieder Fragen in meinen Kopf: Warum? Wie können Frauen oder Mütter zu solch einer Gewalt bereit sein? Gibt es auch nur einen Hauch von Erklärungen? In meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema „Frauen als Täterinnen“ beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sexuelle Gewalt
- 2.1. Allgemeine Definition
- 2.2. Rechtliche Grundlage
- 3. Sexueller Missbrauch durch Frauen
- 3.1. Frauen als Täterinnen
- 3.1.1. sexueller Missbrauch an Mädchen
- 3.1.2. sexueller Missbrauch an Jungen
- 3.2. Tatzyklus / Täterstrategien
- 3.3. Zahlen und Fakten in Bezug auf sexuellen Missbrauch von Frauen
- 3.1. Frauen als Täterinnen
- 4. Fallbeispiel Christian
- 5. Tatmotive / Täterinnenprofil
- 6. Sexuelle Präferenzstörung „Pädophilie“
- 7. Fallbeispiel Michaela (Pädophil)
- 8. Folgen für die Opfer und die Unterschiede in den Auswirkungen
- 8.1. Körperliche / medizinische Folgen
- 8.2. Emotionale und Psychosoziale Folgen
- 8.3. Psychosomatische Folgen
- 8.4. Folgen für die Sexualität
- 8.5. Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 9. Eigene Gedanken zum Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den sexuellen Missbrauch von Kindern durch Frauen. Ziel ist es, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die Täterinnen, ihre Motive und die Folgen für die Opfer zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Täterschaft von Frauen ergeben, im Gegensatz zu männlichen Tätern.
- Definition und rechtliche Grundlagen sexueller Gewalt
- Frauen als Täterinnen sexuellen Missbrauchs: Profile, Motive und Strategien
- Auswirkungen sexuellen Missbrauchs auf die Opfer (körperlich, emotional, psychosozial)
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Folgen sexuellen Missbrauchs
- Pädophilie als sexuelle Präferenzstörung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Fall eines sexuell missbrauchten Jungen in Freiburg vor und verdeutlicht die Brisanz des Themas sexueller Missbrauch von Kindern. Sie hebt das Tabu und die damit verbundene gesellschaftliche Schwierigkeit im Umgang mit diesem Thema hervor. Die Autorin unterstreicht ihre Betroffenheit und kündigt an, sich in ihrer Arbeit speziell mit dem Phänomen „Frauen als Täterinnen“ auseinanderzusetzen, was sie als besonders unerklärlich empfindet. Ihre Motivation ist auch auf ihre zukünftige Rolle als Lehrerin und den damit einhergehenden möglichen Umgang mit solchen Fällen in der Schule zurückzuführen.
2. Sexuelle Gewalt: Dieses Kapitel liefert zunächst verschiedene Definitionen von sexuellem Missbrauch aus der Literatur, um die Komplexität des Phänomens zu verdeutlichen. Es wird betont, dass sexueller Missbrauch nicht aus zu viel Körperkontakt entsteht, sondern ein absichtliches und geplantes Vorgehen darstellt. Es werden verschiedene Formen des Missbrauchs detailliert aufgelistet, beispielsweise das Zwingen des Kindes zum Zusehen bei sexuellen Handlungen oder das Ausnutzen für pornografische Zwecke.
3. Sexueller Missbrauch durch Frauen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den sexuellen Missbrauch durch Frauen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet wie die Rolle der Frau als Täterin, der Missbrauch von Mädchen und Jungen und der Tatzyklus bzw. die Strategien der Täterinnen. Es wird auf statistische Daten zum sexuellen Missbrauch durch Frauen eingegangen, jedoch ohne diese explizit zu nennen.
4. Fallbeispiel Christian: Dieses Kapitel präsentiert einen Fallbeispiel, um das Thema zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Aufgrund der fehlenden Informationen im Text kann keine detaillierte Zusammenfassung erstellt werden.
5. Tatmotive / Täterinnenprofil: Dieses Kapitel analysiert die Motive von Frauen, die sexuellen Missbrauch an Kindern begehen, und versucht, ein Täterinnenprofil zu erstellen. Aufgrund der fehlenden Informationen im Text kann keine detaillierte Zusammenfassung erstellt werden.
6. Sexuelle Präferenzstörung „Pädophilie“: Dieses Kapitel befasst sich mit der sexuellen Präferenzstörung Pädophilie, ihren Ursachen und ihrer Rolle im Kontext sexuellen Missbrauchs. Da keine weiteren Informationen vorliegen, kann hier keine detaillierte Zusammenfassung gegeben werden.
7. Fallbeispiel Michaela (Pädophil): Ähnlich wie Kapitel 4, beschreibt dieses Kapitel ein weiteres Fallbeispiel, welches aufgrund der fehlenden Informationen im Text nicht zusammengefasst werden kann.
8. Folgen für die Opfer und die Unterschiede in den Auswirkungen: Dieses Kapitel widmet sich den vielfältigen Folgen sexuellen Missbrauchs für die Opfer. Es differenziert zwischen körperlichen, emotionalen, psychosozialen und psychosomatischen Auswirkungen sowie den Folgen für die Sexualität der Opfer. Besonderes Augenmerk wird auf geschlechtsspezifische Unterschiede gelegt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sexueller Missbrauch von Kindern durch Frauen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den sexuellen Missbrauch von Kindern durch Frauen. Sie beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und zielt auf ein besseres Verständnis der Täterinnen, ihrer Motive und der Folgen für die Opfer ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus der weiblichen Täterschaft im Gegensatz zu männlichen Tätern ergeben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und rechtliche Grundlagen sexueller Gewalt; Frauen als Täterinnen sexuellen Missbrauchs (Profile, Motive, Strategien); Auswirkungen sexuellen Missbrauchs auf die Opfer (körperlich, emotional, psychosozial); geschlechtsspezifische Unterschiede in den Folgen; Pädophilie als sexuelle Präferenzstörung. Die Arbeit beinhaltet außerdem Fallbeispiele (Christian und Michaela).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit ist in neun Kapitel gegliedert:
- Einleitung: Vorstellung eines aktuellen Falls und Hervorhebung des Tabus um das Thema. Begründung der Fokussierung auf weibliche Täter.
- Sexuelle Gewalt: Definitionen und Formen sexuellen Missbrauchs.
- Sexueller Missbrauch durch Frauen: Rolle der Frau als Täterin, Missbrauch von Mädchen und Jungen, Tatzyklen und Strategien, statistische Daten (ohne explizite Nennung).
- Fallbeispiel Christian: Ein Fallbeispiel, dessen Details im Text fehlen.
- Tatmotive / Täterinnenprofil: Analyse der Motive und Erstellung eines Täterinnenprofils (Details fehlen im Text).
- Sexuelle Präferenzstörung „Pädophilie“: Ursachen und Rolle der Pädophilie (Details fehlen im Text).
- Fallbeispiel Michaela (Pädophil): Ein weiteres Fallbeispiel, dessen Details im Text fehlen.
- Folgen für die Opfer und die Unterschiede in den Auswirkungen: Körperliche, emotionale, psychosoziale, psychosomatische Folgen und Folgen für die Sexualität der Opfer, geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Eigene Gedanken zum Thema: (Inhalt nicht im bereitgestellten Text enthalten)
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte ein besseres Verständnis für sexuellen Missbrauch durch Frauen schaffen, indem sie verschiedene Perspektiven beleuchtet und die Motive der Täterinnen sowie die Folgen für die Opfer untersucht. Ihre zukünftige Rolle als Lehrerin motiviert sie zusätzlich, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Gibt es Fallbeispiele in der Hausarbeit?
Ja, die Hausarbeit enthält zwei Fallbeispiele, Christian und Michaela. Allerdings sind im bereitgestellten Text keine Details zu diesen Fällen enthalten.
Welche Rolle spielt das Thema Pädophilie in der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die sexuelle Präferenzstörung Pädophilie und deren Rolle im Kontext sexuellen Missbrauchs. Jedoch werden im bereitgestellten Text keine detaillierten Informationen dazu gegeben.
Wie werden die Folgen des sexuellen Missbrauchs für die Opfer dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die vielfältigen Folgen des sexuellen Missbrauchs, differenziert nach körperlichen, emotionalen, psychosozialen und psychosomatischen Auswirkungen sowie den Folgen für die Sexualität der Opfer. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden besonders hervorgehoben.
- Quote paper
- Laura Walser (Author), 2018, Frauen als Täterinnen. Sexuelle Gewalt an Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427566