Da die Pflege ein Berufsfeld ist, welches mit Menschen arbeitet, ist moralisches Handeln unausweichlich. Moralisches Handeln wird gestützt durch die Einhaltung von Werten, Normen und auch Regeln der Gemeinschaft bzw. Gesellschaft. Pflegeheime, Krankenhäuser etc. haben in der Gesellschaft allerdings oft einen schlechten Ruf.
Für viele Menschen gibt es nichts Schlimmeres als die Vorstellung in einem Pflegeheim zu leben oder gar zu sterben oder einen längeren Krankenaufenthalt zu haben, da die Menschlichkeit im stressigen Arbeitsalltag augenscheinlich untergeht. Die Ethik soll dabei helfen, bei schwierigen Entscheidungen die moralisch „beste“ Wahl zu treffen und vor allem diese Wahl dann zu reflektieren. Die Pflegeethik soll es ermöglichen, solche Entscheidungen begründen zu können.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Einblick in das Thema Pflegeethik zu geben und dabei geht es unter anderem um die Frage, wann eine pflegerische Angelegenheit zu einer ethischen wird. Außerdem beschäftigt die Hausarbeit sich mit der Ökonomisierung der Pflege und der Frage, ob pflegerische Einrichtungen als Dienstleister anzusehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Pflegeethik
- Definition
- Inhalte und Prinzipien der Pflegeethik
- Werte und Normen in der Pflegeethik
- Probleme in der Pflege (-Ethik)
- Ethische Methoden im Pflegealltag
- Nimwegener Methode
- Hermeneutische Fallbesprechung
- Das Sokratische Gespräch
- Die Grenzfrage der Sterbehilfe
- Ökonomisierung der Pflege
- Interview mit einer Pflegefachkraft zum Thema
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ethik in der Pflege, insbesondere die Diskrepanzen zwischen der Praxis und den moralischen Wertvorstellungen der Pflegekräfte. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Pflegeethik zu geben und die Frage zu beleuchten, wann pflegerische Angelegenheiten ethisch relevant werden. Zusätzlich wird die Ökonomisierung der Pflege und die Frage nach der Rolle von Pflegeeinrichtungen als Dienstleister behandelt.
- Definition und Prinzipien der Pflegeethik
- Ethische Methoden im Pflegealltag
- Ökonomisierung der Pflege
- Die Grenzfrage der Sterbehilfe
- Werte und Normen in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einführung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Pflegeethik auseinanderzusetzen, ausgehend von eigenen Erfahrungen in Praktika und Gesprächen mit Patienten und Pflegekräften. Sie hebt die Bedeutung moralischen Handelns in der Pflege hervor und benennt die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf Menschlichkeit und der oft als stressig empfundenen Arbeitsrealität. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Pflegeethik zu geben und die Frage zu klären, wann pflegerische Angelegenheiten ethische Dimensionen annehmen, sowie die Themen Ökonomisierung und die Rolle der Pflegeeinrichtungen als Dienstleister zu beleuchten.
Pflegeethik: Dieses Kapitel definiert Pflegeethik als Reflexion über verantwortliches Handeln in der Pflege. Es werden verschiedene Konzepte des Guten erläutert und die Pflegeethik als Teilgebiet der Gesundheitsethik und der Berufsethik eingeordnet. Der Unterschied zwischen Moral (sittliche Praxis) und Ethik (Reflexion über Moral) wird klargestellt. Die Bedeutung der Pflege für die Gesundheit der Bevölkerung wird betont.
Ethische Methoden im Pflegealltag: Dieses Kapitel widmet sich ethischen Methoden, die im Pflegealltag Anwendung finden. Es werden verschiedene Lösungsansätze für ethische Probleme, wie die Nimwegener Methode, hermeneutische Fallbesprechungen und das Sokratische Gespräch, vorgestellt. Diese Methoden sollen helfen, schwierige ethische Entscheidungen zu treffen und zu reflektieren.
Die Grenzfrage der Sterbehilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der Sterbehilfe, einem sensiblen Bereich der Pflegeethik, in dem die Autonomie des Patienten und die Pflicht zur Schadensvermeidung (Nonmaleficence) gegeneinander abzuwägen sind. Es wird erwartet, dass diese Kapitel die komplexen moralischen und rechtlichen Herausforderungen in diesem Kontext analysiert.
Ökonomisierung der Pflege: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der Ökonomisierung von Pflegeeinrichtungen. Es werden die Auswirkungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die ethische Praxis in der Pflege beleuchtet. Hier werden wahrscheinlich Konflikte zwischen wirtschaftlichen Zwängen und ethischen Prinzipien im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Pflegeethik, Moral, Ethik, Werte, Normen, Ökonomisierung, Sterbehilfe, ethische Methoden, Berufsethik, Patientenwohl, Autonomie, Gesundheitsethik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ethik in der Pflege
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Ethik in der Pflege. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Pflegeethik (Definition, Prinzipien, Werte, Normen und Probleme), ethische Methoden im Pflegealltag (Nimwegener Methode, hermeneutische Fallbesprechung, Sokratisches Gespräch), die Grenzfrage der Sterbehilfe, die Ökonomisierung der Pflege und ein Interview mit einer Pflegefachkraft. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Diskrepanzen zwischen der Praxis und den moralischen Wertvorstellungen der Pflegekräfte. Sie möchte einen Einblick in die Pflegeethik geben und die Frage klären, wann pflegerische Angelegenheiten ethisch relevant werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ökonomisierung der Pflege und der Rolle von Pflegeeinrichtungen als Dienstleister.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Prinzipien der Pflegeethik, ethische Methoden im Pflegealltag, die Ökonomisierung der Pflege, die Grenzfrage der Sterbehilfe und die Werte und Normen in der Pflege.
Welche ethischen Methoden werden im Pflegealltag vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Nimwegener Methode, hermeneutische Fallbesprechungen und das Sokratische Gespräch als ethische Methoden zur Lösung von Problemen im Pflegealltag und zur Reflexion schwieriger Entscheidungen.
Wie wird die Ökonomisierung der Pflege behandelt?
Das Kapitel zur Ökonomisierung analysiert die Auswirkungen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf die ethische Praxis in der Pflege und beleuchtet Konflikte zwischen wirtschaftlichen Zwängen und ethischen Prinzipien.
Wie wird die Sterbehilfe in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die ethischen Aspekte der Sterbehilfe, den Abwägungsprozess zwischen Patientenautonomie und der Pflicht zur Schadensvermeidung (Nonmaleficence) und die komplexen moralischen und rechtlichen Herausforderungen in diesem Kontext.
Was ist die Definition von Pflegeethik laut dieser Hausarbeit?
Pflegeethik wird als Reflexion über verantwortliches Handeln in der Pflege definiert. Sie wird als Teilgebiet der Gesundheitsethik und der Berufsethik eingeordnet, wobei der Unterschied zwischen Moral (sittliche Praxis) und Ethik (Reflexion über Moral) hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegeethik, Moral, Ethik, Werte, Normen, Ökonomisierung, Sterbehilfe, ethische Methoden, Berufsethik, Patientenwohl, Autonomie und Gesundheitsethik.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die Quellenangabe nicht im gegebenen HTML-Code enthalten ist.)
Gibt es ein Interview in der Hausarbeit?
Ja, die Hausarbeit enthält ein Interview mit einer Pflegefachkraft zum Thema Ethik in der Pflege.
- Quote paper
- Annika Franke (Author), 2017, Pflegeethik. Die Pflege zwischen Dienstleistung und Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427539