Sorgfältig und exzellent ausgearbeitete Unterrichtseinheit für die Behandlung des aktuellen Buches "NICHTS Was im Leben wichtig ist" im Fach Ethik inklusive didaktischer Erläuterungen, Plänen der einzelnen Stunden, allen Arbeitsblättern, Einstiegsfolien und mit Klassenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Konzeption der Unterrichtseinheit
- 1. „Ein ganzes Buch?!“ – Begründung der Lektüre eines Jugendbuchs als Ganzschrift
- 2. Lerngruppenanalyse und Unterrichtssituation
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktisch-methodische Analyse
- 5. Leitziele
- 6. Gliederung der Unterrichtseinheit
- 6.1 Übersicht über die Unterrichtseinheit
- 6.2 Tabellarische Übersicht
- 7. Weitere Betrachtungsmöglichkeiten
- II. Durchführung, Dokumentation und Reflexion
- 1. „Am meisten erwarte ich, dass das Buch mich irgendwie bewegt.“ – Vorüberlegungen (Stunde 1)
- 2. Pierre Anthon verlässt die Schule – wieso tut ihr dies nicht? (Stunde 2)
- 3. Wir müssen etwas unternehmen. (Stunde 3)
- 4. Der zweite Berg der Bedeutung im Unterschied zum ersten (Stunde 4)
- 5. Der Berg der Bedeutung wächst – und mit ihm das Gefühl der Rache (Stunde 5)
- 6. Ausgrabung des kleinen Bruders von Elise (Stunde 6)
- 7. Weitere Forderungen: Gewalt + Irreparabilität = Bedeutung? (Stunde 7)
- 8. Jesus am Kreuz und Aschenputtel als Opfer der Suche nach Bedeutung (Stunde 8)
- 9. „Es wurde alles noch krasser, als wir gedacht haben.“ – Die Forderung nach dem Finger Jan-Johans (Stunde 9)
- 10. Die Eskalation: Jan-Johans Finger
- 11. Was ist Bedeutung? Hat der Berg der Bedeutung Bedeutung? (Stunde 11)
- 12. Zweifel (Stunde 12)
- 13. Das Ende (Stunde 13)
- 14. „Das war das erste Buch, das ich freiwillig zu Ende gelesen habe!“ – Die Frage nach dem „Warum?“ (Stunde 14)
- 15. Klassenarbeit (Stunde 15)
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit im Fach Ethik, die sich mit Janne Tellers Jugendbuch „NICHTS Was im Leben wichtig ist“ auseinandersetzt. Die Unterrichtseinheit soll die SuS zum Nachdenken über die Sinnhaftigkeit des Lebens anregen und ihnen ermöglichen, sich mit den Themen Freundschaft, Liebe, Gewalt und Sinnsuche auseinanderzusetzen.
- Suche nach dem Sinn des Lebens
- Kritik am Nihilismus
- Eskalation von Gewalt
- Gruppendynamik und sozialer Druck
- Verantwortung und Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Analyse der Verneinung jeglicher Bedeutung durch den Protagonisten Pierre Anthon. Die SuS sollen versuchen, ihn zu überzeugen, dass es doch Dinge gibt, die eine Bedeutung haben. Anschließend wird das Projekt der Schüler, einen Berg der Bedeutung zu errichten, symbolisch nachempfunden. Die SuS stellen in einer Gruppenarbeit fest, dass die Bedeutung eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie schwer es dem Besitzer fällt, ihn abzugeben.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit wird die Eskalation des Projekts und die zunehmende Gewaltanwendung der Schüler beleuchtet. Die SuS setzen sich mit den Beweggründen der Schüler auseinander, die immer drastischere Opfer fordern. Es wird deutlich, dass die Schüler die Bedeutung eines Gegenstandes mit der Intensität des Schmerzes gleichsetzen, den die Herausgabe verursacht.
In den letzten Stunden der Unterrichtseinheit steht die Frage nach der Bedeutung des Bergs der Bedeutung im Mittelpunkt. Die SuS diskutieren, ob das Projekt tatsächlich Sinn macht oder ob es sich um einen Ausdruck unkontrollierbarer Gewaltausbrüche handelt. Es wird deutlich, dass die Schüler trotz des Scheiterns des Projekts und des Todes von Pierre Anthon an der Bedeutung des Bergs der Bedeutung festhalten.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit behandelt zentrale Themen der Philosophie und Ethik, wie z.B. die Sinnfrage, den Nihilismus, die Bedeutung von Gewalt, die Rolle von Gruppendynamik und die Frage nach der Verantwortung. Das Buch „NICHTS Was im Leben wichtig ist“ ist ein Beispiel für eine aktuelle Jugendliteratur, die sich mit diesen Themen auseinandersetzt.
- Quote paper
- Sonja Filip (Author), 2012, Lektüre der Ganzschrift "NICHTS Was im Leben wichtig ist" von Janne Teller. Dokumentierte Unterrichtseinheit im Fach Ethik (7. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427494