Diese Hausarbeit soll sich mit dem Vergleich der Bücher „Rot“ von Uwe Timm und „Das bleiche Herz der Revolution“ von Sophie Dannenberg befassen. Da Uwe Timm sich in vier seiner Werke mit dem Thema der 68er-Bewegung auseinandersetzt kam mir diese Thematik für eine Hausarbeit in einem Seminar über Uwe Timm sofort in den Sinn. Einen Vergleich mit einem Buch von einem fremden Autor erwies sich für mich als besonders spannend um zu sehen wie andere Autoren mit diesem Thema und dieser Zeit umgehen. Bei meiner Behandlung des Themas werde ich exemplarisch vorgehen, aufgrund des Umfangs. Die beiden Werke weisen unterschiedliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Handlung und Thematik vor. In dieser Arbeit sollen die beiden Bücher verglichen werden unter der Berücksichtigung der 68er-Revolte mit Schwerpunkt auf dem Generationenkonflikt und der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.
Im ersten Kapitel wird die 68-Revolte vorgestellt, sowohl wichtige Personen für diese besondere Zeit als auch Auslöser, Auswirkungen und Ziele.
Im nächsten Schritt wird der Generationenkonflikt und die Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit und insbesondere der Umgang mit dieser genauer beleuchtet.
Schließlich wird analysiert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Werke Das bleiche Herz der Revolution und Rot in Hinblick auf Handlungsstränge und Behandlung der 68-er Revolte haben. Dabei wird unter anderem beleuchtet wie die unterschiedlichen Generationen zueinanderstehen, sowohl die Menschen die den 2. Weltkrieg noch miterlebt haben, dann deren Kinder die die 68er-Revolte im jungen Erwachsenen Alter als Student miterlebt haben und abschließend die Kinder dieser sogenannten „Alt-68er“. Dieser gemeinsame Umgang miteinander wird genauer beleuchtet, sowie die jeweilige Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des 2. Weltkrieges und des Dritten Reichs.
In einem Fazit werden noch einmal die zentralen Punkte der Arbeit zusammengefasst und abschließend kommentiert, welche Elemente bei den Werken übereinstimmen und welche Unterschiede vorzufinden sind. Daher, dass beide Werke fiktiv sind bleibt es offen welchen Wahrheitsgehalt sie in sich tragen. Dennoch soll abschließend ein Ausblick auf weitere mögliche Vergleiche und Auffälligkeiten in Werken der deutschen Literatur die sich mit dieser Zeit, mit der 68er-Revolte oder auch Studentenbewegung genannt auseinandersetzt haben gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die 68-er Revolte
- „Das bleiche Herz der Revolution“ & „Rot“
- Generationenkonflikt Gemeinsamkeiten & Unterschiede
- Umgang mit der NS-Vergangenheit Gemeinsamkeiten & Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Uwe Timms „Rot“ und Sophie Dannenbergs „Das bleiche Herz der Revolution“, unter Berücksichtigung der 68er-Bewegung. Der Fokus liegt auf dem Generationenkonflikt und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung dieser Themen in beiden Romanen.
- Die 68er-Bewegung als sozialer und politischer Umbruch
- Der Generationenkonflikt zwischen den "Vätergeneration" und den 68ern
- Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit
- Literarische Darstellungen des Generationenkonflikts und der NS-Vergangenheit
- Vergleichende Analyse zweier Romane zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich von Uwe Timms „Rot“ und Sophie Dannenbergs „Das bleiche Herz der Revolution“ hinsichtlich der 68er-Bewegung, des Generationenkonflikts und der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Es wird ein exemplarischer Vergleich angekündigt aufgrund des Umfangs der Thematik. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, die auf die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Handlung und Thematik abzielt.
Die 68-er Revolte: Dieses Kapitel beleuchtet die 68er-Bewegung, ihre Auslöser, wichtigen Akteure und Auswirkungen. Es wird der Kontext des Nachkriegsdeutschlands mit dem unausgesprochenen Trauma des Nationalsozialismus beschrieben, der zu einem Vertrauensverlust in die elterliche Generation und das politische System führte. Die Jugendrebellion wird als Reaktion auf diese Doppelmoral und die unbeantworteten Fragen der Vergangenheit dargestellt. Der Einfluss von Medien wie dem Fernsehen und die Rolle von intellektuellen Vordenkern werden ebenfalls erörtert. Das Kapitel betont die Diversität der Bewegung und ihre nachhaltigen Auswirkungen, einschließlich der Emanzipation der Sexualität und der Entstehung der Grünen.
Schlüsselwörter
68er-Bewegung, Generationenkonflikt, Nationalsozialismus, Uwe Timm, Rot, Sophie Dannenberg, Das bleiche Herz der Revolution, Vergangenheitsbewältigung, Literaturvergleich, Studentenbewegung.
Häufig gestellte Fragen zu „Rot“ von Uwe Timm und „Das bleiche Herz der Revolution“ von Sophie Dannenberg
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Romane „Rot“ von Uwe Timm und „Das bleiche Herz der Revolution“ von Sophie Dannenberg im Kontext der 68er-Bewegung. Der Fokus liegt auf dem Generationenkonflikt zwischen den 68ern und der Vätergeneration sowie der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Analysiert werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung dieser Themen in beiden Romanen.
Welche Aspekte der 68er-Bewegung werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die 68er-Bewegung als sozialen und politischen Umbruch, ihre Auslöser, wichtigen Akteure und Auswirkungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kontext des Nachkriegsdeutschlands, dem unausgesprochenen Trauma des Nationalsozialismus und der daraus resultierenden Jugendrebellion. Der Einfluss von Medien und intellektuellen Vordenkern wird ebenfalls erörtert.
Wie wird der Generationenkonflikt dargestellt?
Der Generationenkonflikt zwischen den 68ern und ihren Eltern wird als zentraler Aspekt der Romane analysiert. Die Arbeit untersucht, wie dieser Konflikt in „Rot“ und „Das bleiche Herz der Revolution“ literarisch dargestellt wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung bestehen.
Wie wird die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den Romanen behandelt?
Die Arbeit analysiert, wie die beiden Romane die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit thematisieren. Es wird untersucht, wie die Charaktere mit der Vergangenheit umgehen und welche Rolle die NS-Vergangenheit für den Generationenkonflikt spielt.
Welche Methode wird zur Analyse der Romane verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Handlung und Thematik der beiden Romane aufzuzeigen. Der Vergleich konzentriert sich auf die Darstellung des Generationenkonflikts und der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die 68er-Revolte, ein Kapitel zum Vergleich von „Rot“ und „Das bleiche Herz der Revolution“ (inkl. Unterkapiteln zu Generationenkonflikt und Umgang mit der NS-Vergangenheit), und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 68er-Bewegung, Generationenkonflikt, Nationalsozialismus, Uwe Timm, Rot, Sophie Dannenberg, Das bleiche Herz der Revolution, Vergangenheitsbewältigung, Literaturvergleich, Studentenbewegung.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen exemplarischen Vergleich von Uwe Timms „Rot“ und Sophie Dannenbergs „Das bleiche Herz der Revolution“ hinsichtlich der 68er-Bewegung, des Generationenkonflikts und der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit durchzuführen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Vergleich der Bücher "Rot" von Uwe Timm und "Das bleiche Herz der Revolution" von Sophie Dannenberg unter Berücksichtigung der 68er-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427396