Um in das Thema Altersvorsorge einzusteigen, werde ich dem Leser im nachfolgenden Kapitel zunächst einen kurzen Überblick über die Schichten der Alterssicherung verschaffen sowie den Grundsatz über die steuerliche Thematik darlegen. Die steuerlichen Details werden sodann im jeweiligen Kapitel behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit zwei Möglichkeiten der geförderten Altersvorsorge und Schwerpunkt des vierten Kapitals stellen die Instrumente der nicht geförderten Altersvorsorge dar. Abschließen werde ich meine wissenschaftliche Arbeit mit einem Resümee, bestehend aus einem zielgruppenorientierten Überblick der Vorsorgeformen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 2. Dreischichtenmodell
- 2.1 Grundsätzliche steuerliche Thematik
- 3. Privat geförderte Vorsorge
- 3.1 Betriebliche Altersvorsorge
- 3.2 Private ungeförderte Altersvorsorge
- 3.3 Bankprodukte
- 3.3.1 Riester-Rente
- 3.3.2 Wohnungsgenossenschaften
- 3.4 Investmentfonds
- 3.4.1 Einordnung von aktiv und passiv gemanagten Fonds
- 3.4.2 ETF
- 3.5 Versicherungen
- 3.6 Immobilien
- 4. Resümee
- 4.1 Gegenüberstellung der Vorsorgemöglichkeiten
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der privaten Altersvorsorge. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Altersvorsorge und deren steuerliche Rahmenbedingungen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der privaten Altersvorsorge zu vermitteln und die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten in ihrer jeweiligen Funktionsweise zu erläutern.
- Das Dreischichtenmodell der Altersvorsorge
- Die steuerlichen Rahmenbedingungen der privaten Altersvorsorge
- Die verschiedenen Formen der privaten Altersvorsorge, wie betriebliche Altersvorsorge, private ungeförderte Altersvorsorge, Bankprodukte, Investmentfonds, Versicherungen und Immobilien
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten
- Eine Gegenüberstellung der Vorsorgemöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der privaten Altersvorsorge ein und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Dreischichtenmodell der Altersvorsorge, das die gesetzliche, die betriebliche und die private Altersvorsorge umfasst. Außerdem wird die grundsätzliche steuerliche Thematik der Altersvorsorge erläutert.
- Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen der privaten Altersvorsorge. Es werden die betriebliche Altersvorsorge, die private ungeförderte Altersvorsorge, Bankprodukte (Riester-Rente und Wohnungsgenossenschaften), Investmentfonds (aktiv und passiv gemanagte Fonds und ETF), Versicherungen und Immobilien behandelt.
Schlüsselwörter
Private Altersvorsorge, Dreischichtenmodell, steuerliche Rahmenbedingungen, betriebliche Altersvorsorge, private ungeförderte Altersvorsorge, Bankprodukte, Riester-Rente, Wohnungsgenossenschaften, Investmentfonds, aktiv und passiv gemanagte Fonds, ETF, Versicherungen, Immobilien
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Private Altersvorsorge. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427382