Die vorliegende Hausarbeit versucht zu klären, welche unbewussten Taten unserer Eltern bzw. Geschwister uns so beeinflussen, dass es sogar Auswirkungen auf unser späteres Leben hat.
Im Haupteil wird dargestellt, wie die Geschwisterposition allgemein die Persönlichkeit beeinflusst, wie die gelernten Verhaltensmuster unser Berufsleben verfolgen und wie sich dass alles auf unsere Partnerwahl auswirken kann.
Durch ein Fall-Beispiel soll klar werden, das gelernte Muster aus unserer Kindheit, sich in unserem späteren Leben wie eine Spieluhr abspielen können. Die Muster wiederholen sich immer wieder und wenn es ein schönes ist, kann man es so lassen, aber wenn es ein schlechtes Muster ist, sollte man es reflektieren und eine „neue Platte auflegen“.
Am Ende werden noch Kritikpunkte von Psychologen an der Geschwisterkonstellation genannt.
Dass die Geschwisterposition einen Einfluss auf die Persönlichkeit oder auch auf den Beruf eines Mensch hat, ist laut mehrerer Studien wissenschaftlich belegt worden. Laut ihnen sind Erstgeborene intelligenter, die „Sandwichkinder“ werden am meisten von den Eltern vernachlässigt und das Nesthäkchen wird verwöhnt. Dabei kommt in einem die Frage auf, wie und wieso die Geschwisterposition die Persönlichkeit, das Berufsfeld und sogar die Partnersuche beeinflussen kann.
Dieses Thema der „Geschwisterposition“ hat, obwohl es kaum erforscht ist, eine große Relevanz, da die Persönlichkeit ein wichtiger Teil des Menschen ist und es eine große Rolle spielt, wie diese durch unseren Platz in der Geburtenreihe beeinflusst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffserklärung „Geschwisterposition“
- Allgemeiner Einfluss
- Berufsfeld
- Partnerwahl
- Fall-Beispiel
- Negative Äußerungen
- Schluss
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Geschwisterposition auf die Persönlichkeit, das Berufsleben und die Partnerwahl. Sie analysiert die verschiedenen Rollen, die Geschwister innerhalb einer Familie einnehmen und wie diese ihre Entwicklung und Lebensentscheidungen beeinflussen können. Die Arbeit untersucht insbesondere die unterschiedlichen Charaktermerkmale von Erstgeborenen, Sandwichkindern und Nesthäkchen, die aus ihren jeweiligen Positionen in der Geschwisterkonstellation resultieren.
- Bedeutung der Geschwisterposition für die Persönlichkeitsentwicklung
- Zusammenhang zwischen Geschwisterposition und Berufswahl
- Einfluss der Geschwisterposition auf die Partnerwahl
- Verhaltensmuster, die aus der Geschwisterposition entstehen
- Kritikpunkte der Geschwisterkonstellation
Zusammenfassung der Kapitel
2.1.Begriffserklärung „Geschwisterposition“
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Geschwisterposition" und unterscheidet ihn von der "Geschwisterkonstellation". Dabei wird betont, dass die Geschwisterposition lediglich die Reihenfolge der Geburten beschreibt, während die "Geschwisterkonstellation" weitere Faktoren wie den Altersunterschied, die Anzahl der Geschwister und ihr Geschlecht berücksichtigt.
2.2.Allgemeiner Einfluss
Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss der Geschwisterposition auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es werden die typischen Charaktermerkmale von Erstgeborenen, Sandwichkindern und Nesthäkchen beschrieben. So werden Erstgeborene oft als verantwortungsbewusst und intelligent dargestellt, Sandwichkinder als selbstständig und Nesthäkchen als charmant und kontaktfreudig. Allerdings wird auch betont, dass diese Merkmale nicht starr sind und von anderen Faktoren, wie z.B. dem Verhalten der Eltern, abhängen.
Schlüsselwörter
Geschwisterposition, Geschwisterkonstellation, Persönlichkeitsentwicklung, Berufswahl, Partnerwahl, Erstgeborene, Sandwichkinder, Nesthäkchen, Verhaltensmuster, Kritikpunkte.
- Quote paper
- Linda Scholl (Author), 2018, Geschwisterpositionen. Psychologie von Geschwistern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427233