Am 8. November 1939 detonierte die von Georg Elser selbst gebaute Bombe um 21.20 Uhr im Bürgerbräukeller in München. Sie tötete sieben Menschen und verletzte mehr als 60 Weitere, wovon einer später seinen Verletzungen erlag. Doch einen Mann traf es nicht, den Mann, der der Grund für das Attentat war – Adolf Hitler.
Elser bemerkte schon früh, dass durch die Herrschaft Hitlers Deutschland immer weiter in einen Krieg gerät. Um das zu verhindern, baute er eine Bombe. Er wollte ein Menschenleben für das von Millionen opfern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Widerstand
- Georg Elser
- Kindheit, Jugend, Werdegang
- Attentat
- Motivation
- Durchführung
- Verhaftung, Ermordung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und der Tat des deutschen Widerstandskämpfers Georg Elser. Sie untersucht die Beweggründe, die ihn zu dem Attentat auf Adolf Hitler im November 1939 im Bürgerbräukeller in München führten.
- Der Widerstand im Nationalsozialismus
- Die Entstehung von Elser's Attentatsplan
- Die Ausführung des Attentats
- Die Reaktion des NS-Regimes auf Elser's Tat
- Die Erinnerung an Georg Elser und die Bedeutung seines Widerstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Widerstand" beleuchtet die verschiedenen Formen des Widerstands gegen das NS-Regime und analysiert verschiedene Modelle, die den Widerstand in Kategorien einteilen. Das Kapitel "Georg Elser" befasst sich mit Elser's Leben, seiner Kindheit, Jugend und seiner Entwicklung zu einem entschiedenen Gegner des NS-Regimes. Das Kapitel "Attentat" untersucht die Planung, Durchführung und die Folgen des Attentats im Detail.
Schlüsselwörter
Georg Elser, Attentat, Widerstand, Nationalsozialismus, Adolf Hitler, Bürgerbräukeller, Motivation, Ausführung, Verhaftung, Ermordung, Erinnerung
- Quote paper
- Dominik Langer (Author), 2015, Georg Elser. Beweggründe zum Widerstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427226