Einführung
Die Friedensdekaden in den evangelischen Kirchen der DDR und ihre Auswirkungen vor allem auf die Zeit im Herbst 1989 haben mich besonders interessiert. Diese Diplomarbeit behandelt das Thema der Friedenspädagogik, die bereits vor der Zeit der Friedensdekaden entwickelt wurde, aber dann dort zur Sprache kam. Dass die Erziehung zum Frieden eine wichtige Sache ist und auch heute sogar wachsend relevant ist, dem möchte ich in dieser Arbeit an einem geschichtlichen, nicht weit zurückliegenden Beispiel von Friedenspädagogik nachgehen. In der Zeit der Friedensdekaden richtete sich das Angebot an Jugendliche. Die Vorbereitenden waren meist JugendpfarrerInnen. So geht im Osten "die Friedensdekade auf eine Gründungsanregung der evangelischen Landesjugendpfarrer zurück, die von Anfang an durch den Bund Evangelischer Kirchen in der DDR unterstützt wurden." Hier soll der Akzent auf Handlungsmodellen für die kirchliche Erwachsenenarbeit in den Evangelischen Kirchen in der DDR liegen.
Gemeindepädagogik ist generationsübergreifendes Lernen, denn "im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sind viele Dinge in Bewegung gekommen, die nach einer Gemeinde rufen, die sich einlässt auf eine Lerngemeinschaft aller ihrer Glieder."
In dieser Arbeit soll beschrieben werden, welche Friedenspädagogik vom Staat vertreten worden ist. Diese wird dann mit dem Ansatz zur Friedenserziehung der evangelischen Kirchen der DDR verglichen. Außerdem möchte ich zeigen, dass die Friedenspädagogik der evangelischen Kirchen der DDR heute noch ein Handlungsmodell für die Gemeindepädagogik sein kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 2. Die Friedenspädagogik der evangelischen Kirchen in der DDR
- 2.1. Der Weg der evangelischen Kirchen zu einer Friedenserziehung
- 2.2. Modelle der Friedenspädagogik in der DDR
- 2.2.1. Der Wehrunterricht als Modell der DDR-Regierung
- 2.2.2. Das Modell „Erziehung zum Frieden“ der evangelischen Kirchen
- 2.2.2.1. Welche Aufgaben soll Friedenserziehung leisten?
- 2.2.2.2. Exkurs: Die Entstehung des Symbols „Schwerter zu Pflugscharen“
- 3. Gemeindepädagogik und Friedenspädagogik
- 4. Kirchliche Erwachsenenarbeit
- 4.1. Die kirchliche Erwachsenenarbeit in der DDR
- 4.2. Konzeptioneller Entwurf kirchlicher Erwachsenenarbeit
- 4.2.1. Beschreibung kirchlicher Erwachsenenarbeit
- 4.2.2. Friedenspädagogik in der kirchlichen Erwachsenenarbeit
- 4.2.3. Inhaltliche und methodische Gesichtspunkte einer gemeindepädagogisch verantworteten Friedenspädagogik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Friedenspädagogik der evangelischen Kirchen in der DDR und untersucht, wie diese im Kontext der Friedensdekaden und im Vergleich zur staatlichen Erziehungspolitik zur Geltung kam. Das Ziel ist es, die Entwicklung und das Konzept der kirchlichen Friedenspädagogik aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Gemeindepädagogik auch heute noch zu beleuchten.
- Der Weg der evangelischen Kirchen zur Friedenserziehung
- Vergleich der Modelle der Friedenspädagogik in der DDR: Wehrunterricht und „Erziehung zum Frieden“
- Die Rolle der Gemeindepädagogik in der Friedensarbeit der evangelischen Kirchen
- Relevanz der Friedenspädagogik der evangelischen Kirchen für die aktuelle Gemeindepädagogik
- Die Bedeutung der Friedensdekaden für die evangelische Jugendarbeit in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und beschreibt die Relevanz der Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der DDR. Es beleuchtet die Entstehung der Friedensdekaden und deren Bedeutung für die evangelische Jugendarbeit. Zudem wird der Fokus auf die Bedeutung von Gemeindepädagogik für die Friedensarbeit gelegt.
- Kapitel 2: Die Friedenspädagogik der evangelischen Kirchen in der DDR: Dieses Kapitel beleuchtet den Weg der evangelischen Kirchen zu einer Friedenserziehung und vergleicht die verschiedenen Modelle der Friedenspädagogik in der DDR. Es wird sowohl der staatliche Ansatz des Wehrunterrichtes als auch das Konzept der „Erziehung zum Frieden“ der evangelischen Kirchen betrachtet.
- Kapitel 3: Gemeindepädagogik und Friedenspädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Gemeindepädagogik und Friedenspädagogik. Es wird die Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR bei der Förderung von generationenübergreifendem Lernen im Kontext der Friedensarbeit beleuchtet.
- Kapitel 4: Kirchliche Erwachsenenarbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die kirchliche Erwachsenenarbeit in der DDR und analysiert, wie Friedenspädagogik in diese integriert wurde. Es werden sowohl konzeptionelle Ansätze als auch konkrete Beispiele für eine gemeindepädagogisch verantwortete Friedenspädagogik in der Erwachsenenarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Friedenspädagogik, evangelische Kirchen, DDR, Friedensdekaden, Wehrunterricht, „Erziehung zum Frieden“, Gemeindepädagogik, kirchliche Erwachsenenarbeit, generationenübergreifendes Lernen.
- Quote paper
- Ilja Noglik (Author), 2002, Die Friedenspädagogik der evangelischen Kirchen in der DDR - ein gemeindepädagogisches Handlungsmodell für die kirchliche Erwachsenenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4270