Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Klärung der Frage, wie Gebäude gemeinhin in der Handels- und Steuerbilanz zu bewerten sind und wo Bewertungsschwierigkeiten auftreten. Dabei soll der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes berücksichtigt werden. Sprich von der Zugangsbewertung bis hin zum Ausscheiden des Gebäudes aus dem Betriebsvermögen. Dadurch ist es möglich die einzelnen Bewertungsbereiche dahin gehend zu untersuchen, ob Unterschiede zwischen der handels- und steuerrechtlichen Gebäudebilanzierung bestehen und an welchen Stellen etwaige Differenzen auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Bestimmung des Gebäudebegriffs
- 2.2 Abgrenzung gegen andere Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter
- 2.3 Ansatzvoraussetzungen
- 3. Bewertung von Gebäuden in Handels- und Steuerbilanz
- 3.1 Zugangsbewertung
- 3.1.1 Anschaffungskosten
- 3.1.2 Bilanzieller Ansatz zu Herstellungskosten
- 3.1.2.1 Bestimmung der Herstellungskosten
- 3.1.2.2 Abgrenzung von nachträglichen Herstellungskosten zu Erhaltungsaufwendungen
- 3.2 Folgebewertung
- 3.2.1 Planmäßige Abschreibung
- 3.2.1.1 In der Handelsbilanz
- 3.2.1.2 In der Steuerbilanz
- 3.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung und Wertaufholung
- 3.2.2.1 Handelsbilanzielle Behandlung
- 3.2.2.2 Steuerbilanzielle Behandlung
- 3.2.1 Planmäßige Abschreibung
- 3.3 Behandlung nachträglicher Herstellungskosten
- 3.4 Ausscheiden von Gebäuden aus dem Betriebsvermögen
- 3.1 Zugangsbewertung
- 4. Besondere Bilanzierungsfragen
- 4.1 Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- 4.2 Bilanzielle Behandlung des Gebäudeabbruchs
- 4.3 Miete, Pacht und Leasing von Gebäuden
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen. Ziel ist die Klärung der Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz und die Identifizierung möglicher Bewertungsschwierigkeiten über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes – von der Zugangsbewertung bis zum Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen. Es werden die Unterschiede zwischen der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung herausgearbeitet.
- Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz
- Unterschiede zwischen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierung
- Zugangsbewertung (Anschaffungskosten, Herstellungskosten)
- Folgebewertung (Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung)
- Besondere Bilanzierungsfragen (z.B. Gebäudeabbruch, Miete)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen ein und benennt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der hohen Anzahl an Einzelunternehmen in Deutschland. Sie begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung der handels- und steuerrechtlichen Aspekte der Gebäudebewertung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der Bilanzierung von Gebäuden unerlässlich sind. Es beinhaltet die genaue Bestimmung des Gebäudebegriffs, grenzt diesen von anderen Vermögensgegenständen ab und definiert die notwendigen Ansatzvoraussetzungen in der Bilanz. Dieser Abschnitt bildet die essentielle Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt sicher, dass die spätere Analyse auf einer gemeinsamen Begrifflichkeit basiert.
3. Bewertung von Gebäuden in Handels- und Steuerbilanz: Das Kernkapitel behandelt die Bewertung von Gebäuden sowohl im handels- als auch im steuerrechtlichen Kontext. Es gliedert sich in Zugangs- und Folgebewertung. Die Zugangsbewertung untersucht detailliert Anschaffungskosten und Herstellungskosten. Die Folgebewertung konzentriert sich auf die Abschreibungsmethoden (planmäßig und außerplanmäßig) und die Berücksichtigung von nachträglichen Herstellungskosten. Hier werden die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz systematisch gegenübergestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Bedeutung der korrekten Zuordnung von Kosten und die Konsequenzen von Fehlern für die Bilanz werden hervorgehoben.
4. Besondere Bilanzierungsfragen: Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen und komplexeren Aspekten der Gebäudebilanzierung. Es behandelt unter anderem anschaffungsnahe Herstellungskosten, die bilanzielle Behandlung von Gebäudeabbrüchen und die Bilanzierung von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen bezüglich Gebäuden. Diese komplexen Szenarien erfordern spezielle Vorgehensweisen und Interpretationen der relevanten Rechtsgrundlagen, die in diesem Kapitel detailliert und mit Beispielen erläutert werden. Die Unterschiede zwischen handels- und steuerrechtlicher Behandlung dieser Sonderfälle werden klar herausgestellt.
Schlüsselwörter
Gebäudebilanzierung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Einzelunternehmen, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, nachträgliche Herstellungskosten, Gebäudeabbruch, Miete, Pacht, Leasing, HGB, EStG.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen. Sie klärt die Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz und identifiziert mögliche Bewertungsschwierigkeiten über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz, die Unterschiede zwischen beiden Bilanzierungsarten, die Zugangsbewertung (Anschaffungskosten, Herstellungskosten), die Folgebewertung (Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung) und besondere Bilanzierungsfragen wie Gebäudeabbruch und Miete/Pacht/Leasing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Gebäudebegriff, Abgrenzung zu anderen Vermögensgegenständen, Ansatzvoraussetzungen), Bewertung von Gebäuden in Handels- und Steuerbilanz (Zugangs- und Folgebewertung), besondere Bilanzierungsfragen (anschaffungsnahe Herstellungskosten, Gebäudeabbruch, Miete/Pacht/Leasing) und Zusammenfassung/Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Unterschiede zwischen der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung von Gebäuden auf und beleuchtet die komplexen Aspekte der Bewertung, insbesondere bei Sonderfällen wie Gebäudeabbruch oder Leasing.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gebäudebilanzierung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Einzelunternehmen, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, nachträgliche Herstellungskosten, Gebäudeabbruch, Miete, Pacht, Leasing, HGB, EStG.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Steuerberater, Buchhalter und alle, die sich mit der Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen auseinandersetzen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Zugangsbewertung?
Kapitel 3.1 der Arbeit beschreibt detailliert die Zugangsbewertung, einschließlich Anschaffungskosten und Herstellungskosten.
Wie werden die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanzierung dargestellt?
Die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanzierung werden in Kapitel 3 systematisch gegenübergestellt und anhand von Beispielen illustriert.
Welche besonderen Bilanzierungsfragen werden behandelt?
Kapitel 4 befasst sich mit besonderen Bilanzierungsfragen wie anschaffungsnahe Herstellungskosten, der bilanzielle Behandlung von Gebäudeabbrüchen und der Bilanzierung von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
- Quote paper
- Daniel Büdel (Author), 2018, Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427096