Die Facharbeit untersucht, inwiefern sich Kompetenzen zu "scientific literacy" im Anfangsunterricht Chemie fördern lassen. Dabei erfolgt zunächst eine Begriffserklärung bevor auf die didaktisch methodischen Überlegungen eingegangen wird. Die Durchführung der Unterrichtseinheit wird beschrieben und im Anschluss evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Darlegung der pädagogischen Problemstellung und Zielsetzung der Unterrichtsreihe
- Scientific Literacy und der Stoffbegriff
- Theoretische Grundlagen des Konzepts des Stationenlernens
- Die Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodische Grundlagen
- Analyse der Lehr- und Lernbedingungen
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Die Durchführung der Unterrichtseinheit
- Die Ausgangslage und deren Diagnose
- Die Durchführung des Stationenlernens zu den Stoffeigenschaften
- Evaluation der Unterrichtsreihe
- Kompetenzzuwachs bei der Einteilung von Stoffen
- Vor- und Nachtest zum Stoffbegriff
- Fragebogen zur Unterrichtsevaluation
- Reflexion
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung von „scientific literacy“ im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 durch ein Stationenlernen zum Thema Stoffeigenschaften. Die zentrale Fragestellung ist, inwiefern die Kompetenzen der Lernenden im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch das Stationenlernen gefördert werden können. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Stoffeigenschaften beobachten, beschreiben und erkennen, dass Stoffeigenschaften eine Einteilung und Systematisierung ermöglichen.
- Der Begriff der „scientific literacy“ und seine Bedeutung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Das Konzept des Stationenlernens als Methode zur Individualisierung des Lernens
- Die Bedeutung des Stoffbegriffs und der Stoffeigenschaften für die Chemie
- Die Analyse und Bewertung der Ergebnisse der Unterrichtseinheit hinsichtlich des Kompetenzzuwachses der Lernenden
- Die Reflexion des Unterrichtskonzepts und dessen Potenziale für die Förderung von „scientific literacy“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darlegung der pädagogischen Problemstellung und Zielsetzung der Unterrichtsreihe. Es wird die Bedeutung von Kompetenzorientierung und Individualisierung im Unterricht sowie das Konzept des Stationenlernens als geeignete Unterrichtsform vorgestellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Stationenlernens erläutert. Im nächsten Kapitel wird die Unterrichtsreihe im Detail vorgestellt, wobei die didaktisch-methodischen Grundlagen, die Analyse der Lehr- und Lernbedingungen, sowie die Durchführung des Stationenlernens beschrieben werden. Schließlich wird die Evaluation der Unterrichtsreihe hinsichtlich des Kompetenzzuwachses der Lernenden sowie die Reflexion des Unterrichtskonzepts dargestellt.
Schlüsselwörter
Scientific Literacy, Stationenlernen, Stoffeigenschaften, Stoffbegriff, Chemieunterricht, Kompetenzorientierung, Individualisierung, Evaluation, Naturwissenschaftliche Grundbildung.
- Arbeit zitieren
- Silja Schlosser (Autor:in), 2016, Stationenlernen im Chemieunterricht der 7. Klasse am Beispiel Stoffeigenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427029