This paper is structured as follows: After the introduction of why Corporate Governance is important to businesses and a description of the different understandings of Corporate Governance, the following chapter describes the different types of Corporate Governance. An emphasis will be set on how it works especially in Germany. Finally there will be a conclusion which sums up the findings and gives an outlook on the future development.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Types of Corporate Governance
- Legal and regulatory requirements
- Board of directors
- Compensation plans
- Monitoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Governance und untersucht die verschiedenen Arten von Corporate Governance, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Die Arbeit erklärt, warum Corporate Governance für Unternehmen wichtig ist, und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Ansätze dieses Konzepts.
- Die Bedeutung von Corporate Governance für Unternehmen
- Die verschiedenen Arten von Corporate Governance
- Der Einfluss von Gesetzen und Vorschriften auf Corporate Governance
- Die Rolle von Aufsichtsräten und Vergütungsplänen bei Corporate Governance
- Die Bedeutung der Überwachung und Kontrolle im Kontext von Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Corporate Governance im Kontext des Principal-Agent-Problems. Es werden verschiedene Definitionen von Corporate Governance vorgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Das Kapitel "Types of Corporate Governance" befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Corporate Governance, darunter rechtliche und regulatorische Anforderungen, die Rolle des Verwaltungsrats, Vergütungspläne und Überwachungsmechanismen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschen Kontext.
Das Kapitel über "Legal and regulatory requirements" beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Corporate Governance in Deutschland, insbesondere das Aktiengesetz und den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Die Bedeutung des DCGK für Transparenz und die Pflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Erfüllung der Kodex-Empfehlungen werden erläutert.
Das Kapitel "Board of directors" befasst sich mit der Rolle des Verwaltungsrats in Unternehmen und den Aufgaben, die er im Sinne der Aktionäre wahrnimmt. Die OECD-Prinzipien für Corporate Governance und die spezifischen Anforderungen an den Verwaltungsrat in Deutschland werden vorgestellt.
Das Kapitel "Compensation plans" beleuchtet die Bedeutung angemessener Vergütungspläne für Manager als Instrument zur Steigerung der Unternehmensperformance. Die Vor- und Nachteile verschiedener Vergütungssysteme werden diskutiert, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere das "Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung" (VorstAG).
Das Kapitel "Monitoring" behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung der Unternehmensführung. Es wird die Rolle von Wirtschaftsprüfern, Analysten und Kreditgebern sowie die Aufgaben des Aufsichtsrats in Deutschland im Bereich der Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung dargestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Principal-Agent-Problem, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Aufsichtsrat, Vergütungspläne, Überwachung, Kontrolle, Good Governance, Stakeholder.
- Quote paper
- Harry Kreil (Author), 2017, Types of Corporate Governance with an emphasis on Germany, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427002