In Deutschland wird seit geraumer Zeit, durch die mit der Zuwanderung verbundenen Entwicklungen, ein sukzessiver Anstieg von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen verzeichnet. Insbesondere seit der Flüchtlingsdebatte hat die Thematik der Migration verstärkte Aufmerksamkeit erlangt und ist von größter Dringlichkeit, da es zunehmend Kinder mit geringen Deutschkenntnissen ins Schulsystem zu integrieren gilt.
Dies führt im Verlauf dazu, dass die Schulen vermehrt mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit konfrontiert werden, was Auswirkungen auf die Konzepte der Schulentwicklung und den Unterricht selbst zeigt. Insgesamt gehört Mehrsprachigkeit nunmehr zur Realität des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie des Schulalltags. Daraus ergibt sich die Frage nach einem konstruktiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt. Es entstehen hierdurch Herausforderungen, die mit veränderten Ansprüchen an die Gestaltung des Unterrichts und die Kompetenzen der Lehrenden einhergehen.
Ebenso beinhaltet Mehrsprachigkeit aber auch Chancen innerhalb des schulischen Kontextes, wenn sie als Ressource erkannt wird. Dass dies jedoch selten geschieht, wird schnell bewusst, wenn es heißt: „Deutsch ist die Sprache, in der sich in Deutschland Bildung vollzieht, auf ihrer Beherrschung baut der Schulerfolg auf“. Vor diesem Hintergrund, der letztendlich auch die Realität der mehrsprachig geprägten Einwanderungsgesellschaft ausklammert, würde sprachliche Diversität zum Nachteil werden und Bildungschancen versperren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bedeutung der Begriffe Erstsprache, Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
- Konfrontation mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft
- Zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Bilinguale Unterrichtsmodelle
- Interkulturelles Lernen
- Hindernisse und Chancen
- Pädagogisches Handeln in Bezug auf Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Konfrontation mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit ergeben, und analysiert, wie sprachliche Vielfalt als Ressource genutzt werden kann.
- Definition und Bedeutung der Begriffe Erst-, Zweit- und Mehrsprachigkeit
- Konfrontation mit Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft
- Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Bilinguale Unterrichtsmodelle und interkulturelles Lernen
- Hindernisse und Chancen von Mehrsprachigkeit im Schulkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Aktualität und Relevanz von Mehrsprachigkeit im deutschen Schulsystem, insbesondere im Kontext der Migration. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen und die problematische Hierarchisierung der Begriffe Erst-, Zweit- und Mehrsprachigkeit. Kapitel 3 zeigt die Konfrontation mit Mehrsprachigkeit sowohl in der Gesellschaft als auch im schulischen Kontext auf und kritisiert die oft vorhandenen strukturellen Barrieren für mehrsprachige Schüler.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Migration, Interkulturelles Lernen, Bilinguale Unterrichtsmodelle, Sprachliche Diversität, Bildungschancen, Schule, Gesellschaft, Lehrerhandeln, Erstsprache, Zweitsprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426898