Ich habe die Krim kennengelernt, als es noch zum ukrainischen Staatsgebiet gehörte.
Sprachlich ist interessant, wie sich die vokalen Lautveränderungen im Ukrainischen im Vergleich zu anderen slawischen Sprachen entwickelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allg. Aussagen zur Lautlehre
- spontan
- kombinatorisch
- Der idg. Vokalbestand
- Monophthonge
- Diphthonge
- Die idg.-slav. Entsprechungen
- Der Vokalismus in der einzelsprachlichen Entwicklung
- Kurzvokale
- Reduzierte Vokale
- Verbindungen der reduzierten Vokale mit den Liquiden
- Langvokale
- Vokale im Anlaut
- Vokale im Auslaut
- Kurzes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung hat zum Ziel, die vokalische Entwicklung der ukrainischen Sprache zu untersuchen. Dazu werden zunächst grundlegende lauttheoretische Begriffe geklärt und der indogermanische Vokalbestand erläutert. Die indogermanisch-slavischen Entsprechungen werden ebenfalls behandelt, um einen umfassenden Kontext zu schaffen.
- Grundlagen der Lautlehre
- Der indogermanische Vokalbestand
- Indogermanisch-slavische Vokalentsprechungen
- Die Entwicklung der Vokale im Ukrainischen
- Besonderheiten des ukrainischen Vokalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt kurz die Ukraine, ihre Größe, Bevölkerung und wirtschaftliche Bedeutung. Es wird auf die Landwirtschaft, den Bergbau und die Erdöl- und Erdgasgewinnung eingegangen. Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung und die Besonderheiten der ukrainischen Sprache werden ebenfalls kurz erwähnt. Der Anlass für die Abhandlung ist ein geplanter Sprachkurs in der Ukraine, der das Interesse des Autors an der Entwicklung des ukrainischen Vokalismus weckte.
Allg. Aussagen zur Lautlehre: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Lautlehre, indem es die spontanen und kombinatorischen Aspekte der Lautentwicklung beschreibt. Es bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen die spezifischen Vokalveränderungen der ukrainischen Sprache analysiert werden. Die Unterscheidung zwischen spontanen und kombinatorischen Veränderungen liefert einen wichtigen Rahmen für die Interpretation der komplexen lautlichen Entwicklungen.
Der idg. Vokalbestand: Dieses Kapitel beschreibt den Vokalbestand des Indogermanischen, differenziert zwischen Monophthongen und Diphthongen und bildet somit das historische Fundament für die spätere Betrachtung der slawischen und insbesondere der ukrainischen Vokalentwicklung. Die Darstellung der indogermanischen Vokale ist essenziell, um die Veränderungen im Laufe der Sprachgeschichte zu verstehen und die spezifischen Entwicklungspfade im Slawischen nachzuvollziehen.
Die idg.-slav. Entsprechungen: Hier werden die Entsprechungen zwischen den indogermanischen Vokalen und ihren slawischen Nachfolgern dargestellt. Dieser Abschnitt stellt die Brücke zwischen dem allgemeinen indogermanischen Vokalsystem und der spezifischen slawischen Entwicklung dar, die wiederum als Grundlage für die Analyse der ukrainischen Vokale dient. Die Erläuterung der Entsprechungen ermöglicht ein präzises Verständnis der lautlichen Veränderungen im Übergang vom Indogermanischen zum Slawischen.
Der Vokalismus in der einzelsprachlichen Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Entwicklung der ukrainischen Vokale, unterteilt nach Kurz- und Langvokalen sowie reduzierten Vokalen und deren Verbindungen mit Liquiden. Es untersucht den Vokalismus im An- und Auslaut und bietet somit eine umfassende Darstellung der einzelsprachlichen Entwicklung des ukrainischen Vokalsystems. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Vokaltypen und ihrer Position im Wort ermöglicht ein tiefes Verständnis der komplexen Prozesse der Lautentwicklung im Ukrainischen.
Schlüsselwörter
Ukrainisch, Vokalismus, Lautlehre, Indogermanisch, Slawisch, Lautentwicklung, Monophthong, Diphthong, Kurzvokale, Langvokale, Reduzierte Vokale, Einzelsprachliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Ukrainischen Vokalismus
Was ist der Inhalt dieser Abhandlung zum Ukrainischen Vokalismus?
Die Abhandlung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des ukrainischen Vokalismus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit beginnt mit grundlegenden lauttheoretischen Konzepten und dem indogermanischen Vokalbestand, um dann die Entwicklung im Slawischen und schließlich im Ukrainischen detailliert zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Abhandlung behandelt?
Die Abhandlung deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Lautlehre (spontan und kombinatorisch), den indogermanischen Vokalbestand (Monophthonge und Diphthonge), die indogermanisch-slawischen Entsprechungen, die Entwicklung der Kurzvokale, Langvokale und reduzierten Vokale im Ukrainischen, sowie den Vokalismus im An- und Auslaut. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der einzelsprachlichen Entwicklung des ukrainischen Vokalsystems.
Wie ist die Abhandlung strukturiert?
Die Abhandlung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Vorwort, das den Kontext und den Anlass der Arbeit beschreibt; ein Kapitel zu den allgemeinen Aussagen zur Lautlehre; ein Kapitel zum indogermanischen Vokalbestand; ein Kapitel zu den indogermanisch-slawischen Entsprechungen; und schließlich ein Kapitel zur einzelsprachlichen Entwicklung des ukrainischen Vokalismus, gefolgt von einem kurzen Fazit. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Abhandlung?
Die Abhandlung hat zum Ziel, die vokalische Entwicklung der ukrainischen Sprache zu untersuchen und zu beschreiben. Sie soll ein umfassendes Verständnis der komplexen lautlichen Veränderungen im Ukrainischen ermöglichen, ausgehend von den indogermanischen Ursprüngen über die slawische Entwicklung bis hin zur einzelsprachlichen Entwicklung im Ukrainischen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Abhandlung?
Schlüsselwörter sind: Ukrainisch, Vokalismus, Lautlehre, Indogermanisch, Slawisch, Lautentwicklung, Monophthong, Diphthong, Kurzvokale, Langvokale, Reduzierte Vokale, Einzelsprachliche Entwicklung.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt kurz die Ukraine (Größe, Bevölkerung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Bergbau, Erdöl- und Erdgasgewinnung, ethnische Zusammensetzung), die ukrainische Sprache und den Anlass für die Abhandlung (geplanter Sprachkurs).
Welche Aspekte der Lautlehre werden behandelt?
Die Abhandlung behandelt sowohl spontane als auch kombinatorische Aspekte der Lautentwicklung. Spontane Veränderungen betreffen die einzelnen Laute unabhängig vom Kontext, während kombinatorische Veränderungen durch die Nachbarschaft anderer Laute beeinflusst werden. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für die Analyse der ukrainischen Vokalentwicklung.
Wie wird der indogermanische Vokalbestand dargestellt?
Der indogermanische Vokalbestand wird differenziert nach Monophthongen (einfache Vokale) und Diphthongen (Zweisilbige Vokale) dargestellt. Diese Darstellung bildet die historische Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklung im Slawischen und Ukrainischen.
Wie werden die indogermanisch-slawischen Entsprechungen behandelt?
Dieser Abschnitt stellt die Brücke zwischen dem indogermanischen Vokalsystem und der slawischen Entwicklung dar. Er zeigt die Veränderungen der Vokale auf ihrem Weg vom Indogermanischen ins Slawische, was essentiell für das Verständnis der späteren ukrainischen Entwicklung ist.
Wie detailliert wird die einzelsprachliche Entwicklung des ukrainischen Vokalismus beschrieben?
Die einzelsprachliche Entwicklung wird sehr detailliert beschrieben, unterteilt nach Kurz- und Langvokalen, reduzierten Vokalen und deren Verbindungen mit Liquiden. Der Vokalismus im An- und Auslaut wird ebenfalls untersucht, um ein umfassendes Bild der komplexen Prozesse der Lautentwicklung im Ukrainischen zu liefern.
- Quote paper
- Monika Laupus (Author), 1993, Der Vokalismus. Phonologie slawischer Sprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426824