Diese wissenschaftliche Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Zuerst wird der biographische Werdegang Friedrichs II. bis hin zu seiner Kaiserkrönung in Rom beschrieben. Obwohl mittlerweile eine große und unübersichtliche Vielzahl von Friedrich-Biographien existiert, habe ich mich vornehmlich an Houben und Stürner orientiert.
Stürner’s 2012 veröffentlichte Lebensgeschichte über Friedrich II. stellt die aktuellste und bislang umfangreichste Biographie des Herrschers dar. Die Beschreibung der Person Friedrich wird in der heutigen Forschung kaum eigens mehr thematisiert, vor allem weil aus dieser Zeit kaum Zeugnisse vorliegen, die einen Einblick in den Charakter erlauben. Mittelalterliche Quellen teilen in der Regel keine individuellen Aspekte einer Person mit. Speziell Houben widmet diesem Aspekt in seiner Biographie über Friedrich II. als Herrscher, Mensch und Mythos viel Aufmerksamkeit. In Kapitel drei der vorliegenden Arbeit geht es daher vornehmlich um Friedrich’s Hof und um seine unmittelbare menschliche Umgebung. Seine Kenntnisse und Interessen werden ebenfalls näher beleuchtet, da diese zu einem umstrittenen Bild des Kaisers unter seinen Zeitgenossen führte.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit jenen Aspekten, die meiner Ansicht nach ausschlaggebend für die Entwicklung eines Mythos um Friedrich II. zu dessen Lebzeiten waren. Dabei wird die Kaiseridee Friedrichs II. näher beleuchtet sowie seine eschatologische Rolle vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung des 13. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang ist es meiner Meinung nach sinnvoll, die Auseinandersetzung mit dem Papsttum zu thematisieren, da Friedrich II. im Zuge dieses Konflikts sowohl von Anhängern, als auch von Gegnern in übermenschliche Sphären gehoben wurde. Desweiteren möchte ich auf die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod eingehen.
Ich habe mich bewusst für einzelne Aspekte der Rezeption entschieden, welche exemplarisch sind für die Instrumentalisierung und Funktionalisierung seiner historischen Persönlichkeit. In einer darauffolgenden didaktischen Überlegung möchte ich einen kleinen Einblick darüber geben, in welcher Art und Weise Friedrich II. für den modernen Geschichtsunterricht dienlich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Kind von Pülle und sein Weg bis hin zum römischen Kaisertum
- 2.1 Das Leben Friedrichs bis zu seiner Volljährigkeit
- 2.2 Friedrichs Politik als König des römisch-deutschen Reiches
- 3. Der Hof Kaiser Friedrichs II. und dessen Wissbegier
- 3.1 Die Hofgesellschaft Kaiser Friedrichs II.
- 3.2 Der Kaiser als Literat und Dichter
- 3.3 Die Medizin und die Naturwissenschaften
- 3.4 Der Kaiser als Förderer, Forscher und Schriftsteller
- 3.5 Das Falkenbuch Friedrichs II.
- 4. Gründe für die Entstehung des Mythos um Kaiser Friedrich II. zu seinen Lebzeiten
- 4.1 Die Kaiseridee Friedrichs II.
- 4.2 Die eschatologische Rolle Friedrichs II. vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung
- 4.3 Die Auseinandersetzung mit dem Papsttum
- 4.4 Ein Kampf ohne Aussöhnung
- 4.5 Die Absetzung des Kaisers auf dem Konzil von Lyon durch Papst Innozenz IV.
- 5. Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod
- 5.1 Der Tod des Kaisers wird unterschiedlich interpretiert
- 5.2 Die Hoffnung auf Wiederkehr
- 5.3 Die Entwicklung der Kyffhäusersage
- 5.4 Die Kritik an der Moderne im Zeichen eines neuen Mittelalters
- 5.5 Friedrich II. bei Kantorowicz
- 6. Didaktische Überlegungen
- 6.1 Die Einordnung in den Bildungsplan
- 6.2 Die Relevanz der Geschichtskultur
- 6.3 Die Rezeption Friedrichs II. als Unterrichtsgegenstand auf dem Weg zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Figur Friedrichs II. von Hohenstaufen und den Mythos, der sich um ihn gebildet hat. Ziel ist es, die historische Persönlichkeit Friedrichs II. vor dem Hintergrund der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung zu betrachten und die Darstellung in fiktionalen Werken mit der historischen Wirklichkeit zu vergleichen. Die Arbeit hinterfragt die Möglichkeit, eine objektive historische Wahrheit zu präsentieren und betont die subjektive Interpretation historischer Quellen.
- Die Biografie Friedrichs II. von seiner Kindheit bis zu seinem Tod.
- Die Rolle Friedrichs II. als Kaiser und seine politische Handlungsweise.
- Der Mythos um Friedrich II. und seine Entstehung.
- Die Rezeption Friedrichs II. in der Geschichte und der modernen Geschichtswissenschaft.
- Didaktische Überlegungen zur Einordnung Friedrichs II. in den Geschichtsunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, den historischen Roman "Wie ein Lamm unter Löwen" von Tilman Röhrig. Sie skizziert die Fragestellung, inwieweit die fiktive Darstellung Friedrichs II. der historischen Realität entspricht. Es wird betont, dass die Arbeit nicht die Schaffung einer "historischen Wahrheit" anstrebt, sondern die kritische Auseinandersetzung mit der Interpretation historischer Quellen im Lichte der modernen Geschichtswissenschaft. Die Bedeutung subjektiver Interpretationen und des Wertehorizonts des Historikers werden hervorgehoben.
2. Das Kind von Pülle und sein Weg bis hin zum römischen Kaisertum: Dieses Kapitel behandelt das Leben Friedrichs II. von seiner Kindheit bis zu seiner Herrschaft als römisch-deutscher Kaiser. Es analysiert seine politische Entwicklung und seinen Weg an die Macht, beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, denen er sich in dieser Phase seines Lebens stellen musste und welche Strategien er anwendete. Die Analyse umfasst sowohl seine persönliche Entwicklung als auch die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die seine Herrschaft prägten.
3. Der Hof Kaiser Friedrichs II. und dessen Wissbegier: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Hof Kaiser Friedrichs II. als Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Es wird die Rolle des Kaisers als Förderer von Wissenschaft und Kunst untersucht, einschließlich seiner literarischen Aktivitäten und seines Interesses an Naturwissenschaften und Medizin. Das berühmte Falkenbuch wird als ein Beispiel für das wissenschaftliche Denken und die Beobachtungsgabe des Kaisers hervorgehoben. Die soziale Struktur des Hofes und die Beziehungen zwischen dem Kaiser und seinen Hofleuten werden ebenfalls beleuchtet.
4. Gründe für die Entstehung des Mythos um Kaiser Friedrich II. zu seinen Lebzeiten: Dieser Abschnitt untersucht die Faktoren, die zur Entstehung des Mythos um Friedrich II. während seines Lebens beitrugen. Es werden seine Kaiseridee, seine Rolle im Kontext der Endzeiterwartung, sein Konflikt mit dem Papsttum und seine letztendlich erfolglose politische Strategien analysiert, um die Entwicklung einer legendären Figur zu verstehen. Die verschiedenen Interpretationen seines Lebens und Wirkens, seine Stärken und Schwächen, werden beleuchtet.
5. Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod: Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod. Es untersucht die unterschiedlichen Interpretationen seines Todes und die Entstehung von Mythen und Legenden um seine Person. Die Entwicklung der Kyffhäusersage wird als ein wichtiges Beispiel für die anhaltende Faszination für diese historische Figur und die unterschiedliche Sichtweise auf seine Person diskutiert. Die kritische Betrachtung der modernen Rezeption und die Rolle von Historikern wie Kantorowicz werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Friedrich II., Hohenstaufen, Kaiser, Mythos, Wirklichkeit, Geschichte, Papsttum, Politik, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Rezeption, Didaktik, Bildungsplan, Geschichtskultur, Kaiseridee, Endzeiterwartung, Kyffhäusersage.
Häufig gestellte Fragen zu "Kaiser Friedrich II. - Mythos und Wirklichkeit"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Figur Friedrichs II. von Hohenstaufen und den Mythos, der sich um ihn gebildet hat. Sie vergleicht die historische Persönlichkeit Friedrichs II. mit seiner Darstellung in fiktionalen Werken und hinterfragt die Möglichkeit einer objektiven historischen Wahrheit.
Welche Aspekte von Friedrich II. werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie Friedrichs II. von seiner Kindheit bis zu seinem Tod, seine Rolle als Kaiser und seine politische Handlungsweise, die Entstehung des Mythos um ihn, seine Rezeption in der Geschichte und der modernen Geschichtswissenschaft sowie didaktische Überlegungen zur Einordnung Friedrichs II. in den Geschichtsunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Friedrichs Leben bis zum Kaisertum, Friedrichs Hof und dessen Wissbegier, die Entstehung des Mythos um Friedrich II. zu seinen Lebzeiten, die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod, didaktische Überlegungen und Schluss. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Text.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf aktueller geschichtswissenschaftlicher Forschung und berücksichtigt die Interpretation historischer Quellen im Lichte der modernen Geschichtswissenschaft. Der historische Roman "Wie ein Lamm unter Löwen" von Tilman Röhrig dient als Ausgangspunkt der Untersuchung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit betont die subjektive Interpretation historischer Quellen und die Schwierigkeit, eine objektive historische Wahrheit zu präsentieren. Sie analysiert die Faktoren, die zur Entstehung des Mythos um Friedrich II. beitrugen, und untersucht dessen anhaltende Relevanz bis in die Gegenwart.
Welche didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beinhaltet didaktische Überlegungen zur Einordnung Friedrichs II. in den Geschichtsunterricht, betrachtet die Relevanz der Geschichtskultur und die Rezeption Friedrichs II. als Unterrichtsgegenstand auf dem Weg zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Friedrich II., Hohenstaufen, Kaiser, Mythos, Wirklichkeit, Geschichte, Papsttum, Politik, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Rezeption, Didaktik, Bildungsplan, Geschichtskultur, Kaiseridee, Endzeiterwartung, Kyffhäusersage.
Welche Kapitelüberschriften sind enthalten?
Die Kapitelüberschriften lauten: 1. Einleitung, 2. Das Kind von Pülle und sein Weg bis hin zum römischen Kaisertum, 3. Der Hof Kaiser Friedrichs II. und dessen Wissbegier, 4. Gründe für die Entstehung des Mythos um Kaiser Friedrich II. zu seinen Lebzeiten, 5. Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod, 6. Didaktische Überlegungen, 7. Schluss.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
- Quote paper
- Tobias Wolf (Author), 2013, Zwischen Mythos und Wirklichkeit. Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426797