Täglich entstehen rund 2,5 Exabyte an neuen Daten weltweit. Dieser Wert verdoppelt sich etwa alle 40 Monate. Um dieser Bedeutung nachzukommen, müssen Informationen und deren zugrundeliegende Daten immer schneller und mit höchster Zuverlässigkeit verfügbar und analysierbar sein. Die daraus resultierenden Anforderungen an die IT-Infrastruktur von Unternehmen sind gravierend. Neben einer dynamischen Skalierbarkeit von Systemen, ist vor allem die Datenhaltung, -verarbeitung und der Datenabruf in Echtzeit extrem großer Datenmengen ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Neue technologische Trends wie das „In-Memory Computing“ verknüpft mit innovativen Softwarelösungen können diesen Anforderungen gerecht werden . Die SAP AG stellt mit „SAP HANA“ eine derartige Produktkombination aus Hardware und Software zur Verfügung .
Im Fokus der Betrachtung von SAP HANA steht jedoch die Fragestellung, durch welche Aspekte sich diese Softwarelösung beschreibt und auszeichnet als auch ob die bestehenden Anforderungen abgedeckt und somit die beschriebenen Problemstellungen eliminiert werden können.
Gegenstand und Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit ist eine umfassende Betrachtung der Softwarelösung „SAP HANA“. Es wird im Rahmen dieser Arbeit im folgenden Kapitel zuerst der Blick auf die theoretischen und inhaltlichen Grundlagen gelegt. Es findet zunächst eine Beschreibung der Schlüsselbegriffe „Big Data“ und „In-Memory-Computing“ sowie deren Bedeutung für SAP HANA statt. Darauffolgend wird SAP HANA als Lösung mit seinen wesentlichen Bestandteilen und Ausprägungen näher beleuchtet, um schließlich eine Erläuterung der zugrundeliegenden Architektur und eine Differenzierung von unterschiedlichen Versionen für strategische Aspekte einer Implementierung vorzunehmen. Danach folgt im dritten Kapitel eine erfolgskritische Betrachtung von SAP HANA als In-Memory Computing Management System aus Sicht des IT-Infrastrukturmanagements. Hierbei steht im Vordergrund, welche Strategie- und Entwicklungsziele durch die SAP AG mit dem Produkt SAP HANA verfolgt wurden, welche Chancen und Risiken sich bei einer Implementierung für das Business, die IT und das Unternehmen selbst ergeben und der Darstellung von Einsatzmöglichkeiten durch SAP HANA anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilbranche. Die Arbeit wird schließlich durch ein kritisches Fazit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- 2. SAP HANA
- 2.1 Big Data und In-Memory Computing
- 2.2 Einführung in SAP HANA
- 2.3 SAP HANA Versionen
- 3. Strategische und erfolgskritische Betrachtung
- 3.1 Entwicklungs- und Strategieziele der SAP
- 3.2 Chancen und Risiken für Business, IT und Unternehmen
- 3.3 Praxisbeispiel SAP HANA in der Automobilindustrie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die SAP HANA Datenbanklösung. Die Zielsetzung besteht darin, SAP HANA im Kontext von Big Data und In-Memory Computing zu beschreiben und seine Eignung zur Lösung der Herausforderungen des modernen Informationsmanagements zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet die strategischen Ziele der SAP bezüglich HANA und analysiert Chancen und Risiken der Implementierung.
- Big Data und In-Memory Computing als Grundlage für SAP HANA
- Funktionsweise und Eigenschaften von SAP HANA
- Strategische Bedeutung von SAP HANA für die SAP AG
- Chancen und Risiken der SAP HANA Implementierung
- Praxisbeispiel SAP HANA in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das enorme Wachstum von Datenmengen und die damit verbundene Herausforderung für das Informationsmanagement. Sie führt die Problemstellung ein: die Notwendigkeit von Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse großer Datenmengen. Die Arbeit stellt SAP HANA als mögliche Lösung vor und benennt die zentrale Fragestellung, ob SAP HANA die bestehenden Herausforderungen bewältigen kann.
2. SAP HANA: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in SAP HANA, beginnend mit einer Diskussion von Big Data und In-Memory Computing als konzeptionelle Grundlage. Es erläutert detailliert die Funktionsweise von SAP HANA, seine Architektur und verschiedene Versionen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der technischen Eigenschaften und Möglichkeiten der Datenbanklösung, um den Leser mit den Kernfunktionen vertraut zu machen. Dieser Teil legt den Grundstein für die spätere strategische und kritische Betrachtung.
3. Strategische und erfolgskritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die strategischen Ziele der SAP bezüglich SAP HANA und bewertet die Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven (Business, IT, Unternehmen). Es beleuchtet die Auswirkungen der Einführung von SAP HANA auf Unternehmen und berücksichtigt sowohl positive Aspekte (z.B. Effizienzsteigerung) als auch negative Aspekte (z.B. Implementierungskosten und Komplexität). Ein Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie veranschaulicht die Anwendung und die Herausforderungen in der realen Welt. Die Zusammenhänge zwischen den technologischen Eigenschaften der Software (Kapitel 2) und den strategischen Implikationen werden hier hergestellt.
Schlüsselwörter
SAP HANA, Big Data, In-Memory Computing, Echtzeitdatenverarbeitung, Datenanalyse, Strategische Unternehmensziele, Informationsmanagement, IT-Infrastruktur, Chancen und Risiken, Automobilindustrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: SAP HANA
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse der SAP HANA Datenbanklösung. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine detaillierte Einführung in SAP HANA inklusive Big Data und In-Memory Computing, eine strategische und erfolgskritische Betrachtung mit Chancen und Risiken der Implementierung sowie ein Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie und ein abschließendes Fazit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden zentralen Themen: Big Data und In-Memory Computing als Grundlage für SAP HANA; Funktionsweise und Eigenschaften von SAP HANA; Strategische Bedeutung von SAP HANA für die SAP AG; Chancen und Risiken der SAP HANA Implementierung; sowie ein Praxisbeispiel zur Anwendung von SAP HANA in der Automobilindustrie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), SAP HANA (Einführung, Funktionsweise, Versionen), Strategische und erfolgskritische Betrachtung (Ziele der SAP, Chancen und Risiken, Praxisbeispiel) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, SAP HANA im Kontext von Big Data und In-Memory Computing zu beschreiben und dessen Eignung zur Lösung der Herausforderungen des modernen Informationsmanagements zu evaluieren. Die strategischen Ziele der SAP bezüglich HANA werden beleuchtet, und die Chancen sowie Risiken der Implementierung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP HANA, Big Data, In-Memory Computing, Echtzeitdatenverarbeitung, Datenanalyse, Strategische Unternehmensziele, Informationsmanagement, IT-Infrastruktur, Chancen und Risiken, Automobilindustrie.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt das Wachstum von Datenmengen und die Herausforderungen für das Informationsmanagement. Stellt die Problemstellung (Notwendigkeit von Echtzeit-Datenverarbeitung) und die Forschungsfrage vor.
Kapitel 2 (SAP HANA): Bietet eine umfassende Einführung in SAP HANA, inklusive Big Data und In-Memory Computing. Erläutert Funktionsweise, Architektur und verschiedene Versionen.
Kapitel 3 (Strategische und erfolgskritische Betrachtung): Analysiert die strategischen Ziele der SAP bezüglich SAP HANA und bewertet Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven (Business, IT, Unternehmen). Enthält ein Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie.
Kapitel 4 (Fazit): Fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Big Data, In-Memory Computing, Datenbanklösungen und den strategischen Zielen von SAP auseinandersetzen. Sie ist besonders nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im IT-Bereich.
- Arbeit zitieren
- Dennis Schindeldecker (Autor:in), 2013, Entwicklungsziele und Strategieziele der SAP HANA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426794