Auf einer Vielzahl von Baustellen kommt es immer wieder zu Behinderungen bei der Ausführung der Bauleistungen. Diese Behinderungen beeinträchtigen den geplanten und kalkulierten Ablauf des Bauvorhabens mal mehr und mal weniger. Wenn es zu einer Störung in Form einer Behinderung oder Unterbrechung kommt hat der Auftragnehmer zahlreiche Ansprüche, die er mit § 6 VOB/B oder den in § 6 VOB/B genannten Reglungen wie § 642 BGB geltend machen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesetzliche Grundlagen VOB/B § 6
- 3. Ursachen der Behinderungen nach VOB/B
- 4. Unterschied zwischen Behinderung und Unterbrechung
- 5. Folgen einer Behinderung
- 5.1. für den Auftraggeber
- 5.2. für den Auftragnehmer
- 6. Behinderungsanzeige
- 7. Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung
- 7.1. Auf Seite der Auftragnehmer
- 7.2. Auf Seite der Auftraggeber
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis von Behinderungen gemäß VOB/B zu vermitteln. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Ursachen und Folgen von Behinderungen im Bauablauf sowie die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien (Auftraggeber und Auftragnehmer).
- Rechtliche Grundlagen der Behinderung nach VOB/B §6
- Ursachen und Arten von Behinderungen im Bauprozess
- Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer bei Behinderungen
- Finanzielle und zeitliche Folgen von Behinderungen
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Behinderungen im Bauwesen ein und erläutert die Relevanz von § 6 VOB/B für die Regelung von Ansprüchen des Auftragnehmers bei Störungen des Bauablaufs. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und benennt das Ziel der Arbeit, dem Leser ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln. Die Arbeit wird in sechs Kapitel gegliedert, deren Inhalte kurz vorgestellt werden.
2. Gesetzliche Grundlage gemäß § 6 VOB/B: Dieses Kapitel analysiert detailliert den § 6 VOB/B, der Behinderungen und Unterbrechungen der Ausführung von Bauleistungen regelt. Es beschreibt die einzelnen Absätze des Paragraphen, die Anzeigepflicht des Auftragnehmers bei Behinderung, die Folgen für Ausführungsfristen, die Pflichten des Auftragnehmers zur Fortsetzung der Arbeiten, und die finanziellen Folgen für beide Parteien, einschließlich Schadensersatz und Entschädigung gemäß § 642 BGB. Der Fokus liegt auf der Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen und deren Bedeutung für die Praxis.
3. Ursachen der Behinderungen nach VOB/B: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ursachen von Behinderungen im Bauablauf, die nach VOB/B relevant sind. Es unterscheidet zwischen Behinderungen, die im Risikobereich des Auftraggebers liegen, solchen die durch höhere Gewalt oder Streik entstehen, und anderen, vom Auftragnehmer nicht zu verantwortenden Umständen. Es wird auf die Bedeutung der Unterscheidung für die Rechtsfolgen eingegangen und konkrete Beispiele für verschiedene Ursachen von Behinderungen werden analysiert.
4. Unterschied zwischen Behinderung und Unterbrechung: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen „Behinderung“ und „Unterbrechung“ im Kontext der VOB/B. Es beleuchtet die rechtlichen und praktischen Unterschiede zwischen beiden Szenarien und erklärt, wie diese Unterscheidung die Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer beeinflusst. Es werden verschiedene Fallbeispiele analysiert um die Unterschiede klarzustellen und die jeweiligen Konsequenzen zu illustrieren.
5. Folgen einer Behinderung: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Behinderungen für sowohl den Auftraggeber als auch den Auftragnehmer. Es analysiert die Auswirkungen auf den Zeitplan, die Kosten und die rechtlichen Ansprüche beider Parteien. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Schadensregulierung und Entschädigung detailliert erläutert und an Hand von Beispielen veranschaulicht, wobei der Fokus auf der unterschiedlichen Rechtslage für Auftraggeber und Auftragnehmer liegt.
6. Behinderungsanzeige: Dieses Kapitel befasst sich mit der wichtigen Pflicht des Auftragnehmers, Behinderungen unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Es werden die Konsequenzen einer unterlassenen Anzeige und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anzeige detailliert besprochen. Die Bedeutung der rechtzeitigen und vollständigen Information des Auftraggebers wird hervorgehoben. Es wird zudem der Bezug zu § 642 BGB hergestellt und die Rechtsfolgen bei nicht rechtzeitiger Anzeige oder bei offenkundigen Behinderungen erläutert.
7. Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Vermeidung von Behinderungen im Bauablauf. Es betrachtet Maßnahmen auf Seiten des Auftragnehmers und des Auftraggebers. Es werden konkrete Beispiele für präventive Maßnahmen vorgestellt, und die Bedeutung einer effektiven Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien für den reibungslosen Ablauf des Bauprojekts wird betont.
Schlüsselwörter
VOB/B, Behinderung, Unterbrechung, Bauvertrag, Auftraggeber, Auftragnehmer, Fristverlängerung, Schadensersatz, Entschädigung, § 642 BGB, Anzeigepflicht, Prävention, Risikobereich, höhere Gewalt, Streik.
Häufig gestellte Fragen zu: Behinderungen im Bauablauf nach VOB/B
Was ist das Hauptziel des Dokuments?
Das Hauptziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Behinderungen gemäß VOB/B zu vermitteln. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, Ursachen und Folgen von Behinderungen im Bauablauf sowie die Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die rechtlichen Grundlagen der Behinderung nach VOB/B §6, die Ursachen und Arten von Behinderungen im Bauprozess, die Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer bei Behinderungen, die finanziellen und zeitlichen Folgen von Behinderungen und Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Behinderungen.
Was ist der Unterschied zwischen Behinderung und Unterbrechung nach VOB/B?
Das Dokument differenziert zwischen „Behinderung“ und „Unterbrechung“ im Kontext der VOB/B. Es beleuchtet die rechtlichen und praktischen Unterschiede und erklärt, wie diese Unterscheidung die Rechte und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer beeinflusst. Verschiedene Fallbeispiele illustrieren die Unterschiede und Konsequenzen.
Welche Folgen hat eine Behinderung für Auftraggeber und Auftragnehmer?
Das Dokument untersucht die Folgen von Behinderungen für beide Parteien. Es analysiert die Auswirkungen auf Zeitplan, Kosten und rechtliche Ansprüche. Die verschiedenen Möglichkeiten der Schadensregulierung und Entschädigung werden detailliert erläutert und an Hand von Beispielen veranschaulicht, wobei der Fokus auf der unterschiedlichen Rechtslage für Auftraggeber und Auftragnehmer liegt.
Welche Bedeutung hat die Behinderungsanzeige?
Das Dokument befasst sich mit der Pflicht des Auftragnehmers zur unverzüglichen schriftlichen Anzeige von Behinderungen. Es werden die Konsequenzen einer unterlassenen Anzeige und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anzeige detailliert besprochen. Die Bedeutung der rechtzeitigen und vollständigen Information des Auftraggebers und der Bezug zu § 642 BGB werden hervorgehoben.
Welche Präventionsmaßnahmen können Behinderungen vermeiden?
Das Dokument stellt Maßnahmen zur Vermeidung von Behinderungen im Bauablauf vor, sowohl auf Seiten des Auftragnehmers als auch des Auftraggebers. Konkrete Beispiele für präventive Maßnahmen werden vorgestellt, und die Bedeutung einer effektiven Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien wird betont.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument analysiert detailliert § 6 VOB/B, der Behinderungen und Unterbrechungen der Ausführung von Bauleistungen regelt. Es beschreibt die einzelnen Absätze des Paragraphen und den Bezug zu § 642 BGB.
Welche Ursachen für Behinderungen werden genannt?
Das Dokument befasst sich mit verschiedenen Ursachen von Behinderungen im Bauablauf, die nach VOB/B relevant sind. Es unterscheidet zwischen Behinderungen im Risikobereich des Auftraggebers, solchen durch höhere Gewalt oder Streik und anderen, vom Auftragnehmer nicht zu verantwortenden Umständen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: VOB/B, Behinderung, Unterbrechung, Bauvertrag, Auftraggeber, Auftragnehmer, Fristverlängerung, Schadensersatz, Entschädigung, § 642 BGB, Anzeigepflicht, Prävention, Risikobereich, höhere Gewalt, Streik.
- Quote paper
- Patrick Hemker (Author), 2017, Behinderungen bei der Bauleistung auf Baustellen gemäß VOB/B, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426778