Die Verpflichtung der Prüfung eines Jahresabschlusses ergab sich in Deutschland erstmals 1870.1 Das Vorgehen einer solchen Prüfung entwickelte sich seitdem weiter und entfernte sich dadurch langsam von dem Ansatz der vollständigen Prüfung.2 Unternehmen wurden immer größer und nahmen zunehmend komplexe Strukturen an, was dazu führte, dass Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor dem Problem der Wirtschaftlichkeit standen. Eine vollständige Jahresabschlussprüfung wurde somit aus personellen und wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich. Wirtschaftsprüfer standen dadurch vor der unmöglichen Herausforderung kriminelle Handlungen zu erkennen und aufzudecken. Die Gefahr, dass Unternehmen sich nun durch Bilanzmanipulationen weiterhelfen, stieg hierdurch rasant an und es wurden Fälle wie FlowTex bekannt, bei dem das Unternehmen im Tatzeitraum von 1994 - 1999 Bilanzfälschungen durchführte.3 Es entwickelte sich der risikoorientierte Prüfungsansatz in der Jahresabschlussprüfung, welcher durch ein neues Vorgehen die entstanden Risiken minimieren und dem Wirtschaftsprüfer somit neue Prüfungssicherheit liefern sollte. Dieser Ansatz zeigte sich viele Jahre als bewährt. Dieser wird jedoch durch die immer weiter voranschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen beeinflusst und stellt die Wirtschaftsprüfungsbranche somit vor neuen Herausforderungen. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften werden sich den neuen Veränderungen stellen müssen, um die Vorteile, die die Digitalisierung mit sich bringt, zu erkennen und richtig nutzen zu können. Denn nur die, die sich rechtzeitig mit der zunehmenden Digitalisierung auseinandersetzen, werden ihre Position auf dem Markt behaupten können. Im Rahmen dieser Arbeit wird sich konkret damit auseinander gesetzt, welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz und die damit einhergehenden Prüfungshandlungen hat und was dies für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedeutet. In dieser Arbeit wird zunächst auf die Pflicht der Jahresabschlussprüfung sowie die zu prüfenden Gegenstände und das generelle Ziel einer solchen Prüfung eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die Grundlagen des risikoorientierten Prüfungssatzes erläutert, um die Planung und das Vorgehen einer solchen Prüfung verständlich zu machen. Schließlich wird ein Blick auf die Digitalisierung und deren Auswirkung auf die Jahresabschlussprüfung und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die Jahresabschlussprüfung
- 2.1 Entwicklung der Jahresabschlussprüfung
- 2.2 Pflicht zur Prüfung
- 2.3 Ziel der Prüfung
- 2.4 Gegenstand der Prüfung
- 3 Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- 3.1 Entstehung
- 3.2 Prüfungsrisiko und seine Komponenten
- 3.2.1 Das Prüfungsrisiko
- 3.2.2 Das inhärente Risiko
- 3.2.3 Das Kontrollrisiko
- 3.2.4 Das Entdeckungsrisiko
- 3.2.5 Zusammenstellung und Wirkung der Risiken
- 3.3 Wesentlichkeit
- 3.4 Analyse der Geschäftstätigkeit des Unternehmens
- 3.5 Gewinnung eines Verständnisses über ein internes Kontrollsystem
- 4 Prüfungshandlungen zur Gewinnung eines Prüfungsurteils
- 4.1 Aufbauprüfung
- 4.2 Funktionsprüfung
- 4.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- 4.3.1 Analytische Prüfungshandlungen
- 4.3.2 Einzelfallprüfungen
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Auswirkungen der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz und die damit einhergehenden Prüfungshandlungen
- 5.1 Begriff Digitalisierung
- 5.2 Begriff Big Data
- 5.3 Begriff künstliche Intelligenz
- 5.4 Beeinflussung des risikoorientierten Prüfungsansatzes und der damit einhergehenden Prüfungshandlungen durch die Digitalisierung
- 5.4.1 Aufbau- und Funktionsprüfung
- 5.4.2 Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- 5.5 Blockchain-Technologie
- 5.6 Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung
- 5.7 Zusammenfassung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz in der Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die Veränderungen und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich durch den Einsatz neuer Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz ergeben. Die Arbeit analysiert, wie diese Technologien die einzelnen Phasen des Prüfprozesses beeinflussen und welche Anpassungen des risikoorientierten Ansatzes notwendig sind.
- Risikoorientierter Prüfungsansatz in der Jahresabschlussprüfung
- Einfluss der Digitalisierung auf den Prüfprozess
- Auswirkungen von Big Data und Künstlicher Intelligenz
- Anpassung von Prüfungshandlungen an die digitale Transformation
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Wirtschaftsprüfer
Zusammenfassung der Kapitel
2 Einführung in die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Jahresabschlussprüfung. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die gesetzlichen Grundlagen (Pflicht zur Prüfung) und das übergeordnete Ziel der Prüfung, nämlich die Gewährleistung eines zuverlässigen und rechtmäßigen Jahresabschlusses. Der Gegenstand der Prüfung wird definiert und abgegrenzt, um den Rahmen der nachfolgenden Analysen zu setzen. Die Kapitel legt den Fokus auf das Verständnis der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an die Jahresabschlussprüfung.
3 Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes: Das Kapitel erläutert die Entstehung und die Kernkomponenten des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Es beschreibt detailliert das Prüfungsrisiko und seine Bestandteile: das inhärente Risiko (intrinsisches Risiko des Unternehmens), das Kontrollrisiko (Wirksamkeit des internen Kontrollsystems) und das Entdeckungsrisiko (Risiko, dass der Prüfer einen Fehler nicht entdeckt). Die Interaktion dieser Risiken und ihre Bedeutung für die Gestaltung des Prüfprozesses werden umfassend dargestellt. Der Begriff der Wesentlichkeit wird definiert und seine Rolle bei der Priorisierung von Prüfungshandlungen erklärt. Weiterhin wird die Bedeutung der Analyse der Geschäftstätigkeit des Unternehmens und des Verständnisses des internen Kontrollsystems für die Risikobestimmung hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Risikoanalyse als Grundlage für eine effiziente und effektive Prüfung.
4 Prüfungshandlungen zur Gewinnung eines Prüfungsurteils: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Prüfungshandlungen im Detail beschrieben, die der Wirtschaftsprüfer zur Gewinnung eines Prüfungsurteils durchführt. Es unterscheidet zwischen Aufbauprüfungen (zur Beurteilung der Struktur des internen Kontrollsystems), Funktionsprüfungen (zur Überprüfung der tatsächlichen Funktionsweise des Kontrollsystems) und aussagebezogenen Prüfungshandlungen (zur direkten Prüfung der Angaben im Jahresabschluss). Analytische Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen werden als wichtige Instrumente zur Risikominderung erläutert. Die Wahl der Prüfungsmethode hängt stark von der Risikobewertung ab. Das Kapitel verdeutlicht, wie der Prüfungsansatz durch die Auswahl und Kombination verschiedener Prüfungshandlungen an die individuellen Risiken angepasst wird.
5 Auswirkungen der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz und die damit einhergehenden Prüfungshandlungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern der Arbeit: der Einfluss der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz. Es definiert zunächst zentrale Begriffe wie Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz und analysiert, wie diese den Prüfprozess beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung von Aufbau- und Funktionsprüfungen sowie aussagebezogenen Prüfungshandlungen. Die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung für die Wirtschaftsprüfung ergeben, werden diskutiert, wobei auch die Blockchain-Technologie als ein Beispiel für disruptive Technologien behandelt wird. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer Anpassung der Prüfmethoden an die neuen Gegebenheiten der digitalen Welt.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussprüfung, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, Prüfungsrisiko, Inhärentes Risiko, Kontrollrisiko, Entdeckungsrisiko, Prüfungshandlungen, Interne Kontrollsysteme, Blockchain-Technologie, Wesentlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Auswirkung der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz in der Jahresabschlussprüfung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung, den risikoorientierten Prüfungsansatz mit seinen Komponenten (inhärentes Risiko, Kontrollrisiko, Entdeckungsrisiko), verschiedene Prüfungshandlungen (Aufbauprüfung, Funktionsprüfung, Aussagebezogene Prüfungshandlungen) und den Einfluss der Digitalisierung (Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain) auf den Prüfprozess und die notwendigen Anpassungen der Prüfmethoden.
Wie ist der risikoorientierte Prüfungsansatz definiert?
Der risikoorientierte Prüfungsansatz basiert auf der Analyse und Bewertung von Risiken. Er beinhaltet die Betrachtung des inhärenten Risikos (Risiko im Unternehmen selbst), des Kontrollrisikos (Wirksamkeit des internen Kontrollsystems) und des Entdeckungsrisikos (Risiko, dass der Prüfer Fehler nicht entdeckt). Die Kombination dieser Risiken bestimmt die Intensität der Prüfungshandlungen.
Welche Arten von Prüfungshandlungen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt Aufbauprüfungen (zur Beurteilung der Struktur des internen Kontrollsystems), Funktionsprüfungen (zur Überprüfung der tatsächlichen Funktionsweise des Kontrollsystems) und aussagebezogene Prüfungshandlungen (zur direkten Prüfung der Angaben im Jahresabschluss), darunter analytische Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen.
Wie beeinflusst die Digitalisierung den Prüfprozess?
Die Digitalisierung, insbesondere Big Data und Künstliche Intelligenz, verändert den Prüfprozess erheblich. Neue Technologien beeinflussen sowohl die Aufbau- und Funktionsprüfungen als auch die aussagebezogenen Prüfungshandlungen. Die Arbeit analysiert, wie diese Technologien die Effizienz und Effektivität der Prüfung beeinflussen und welche neuen Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben (z.B. Blockchain-Technologie).
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Jahresabschlussprüfung, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, Prüfungsrisiko, Inhärentes Risiko, Kontrollrisiko, Entdeckungsrisiko, Prüfungshandlungen, Interne Kontrollsysteme, Blockchain-Technologie, Wesentlichkeit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Einleitung, Einführung in die Jahresabschlussprüfung, Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes, Prüfungshandlungen zur Gewinnung eines Prüfungsurteils, Auswirkungen der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz und die damit einhergehenden Prüfungshandlungen und Fazit.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz in der Jahresabschlussprüfung zu untersuchen und die damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen aufzuzeigen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wirtschaftsprüfer, Studenten der Wirtschaftsprüfung, und alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Denis Wilhelm (Author), 2018, Einflüsse der Digitalisierung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz in der Jahresabschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426727