Im Jahr 2016 lag Brasilien auf Platz neun der größten Volkswirtschaften der Welt. Gleichzeitig jedoch zählt das Land zu den zwanzig Nationen, die durch extreme soziale Ungleichheit beeinflusst werden. Im Jahr 2014 lag der Wert des Gini-Koeffizienten zur Einkommensverteilung bei 0,53, wobei 0 eine vollkommen gerechte und 1 eine vollkommen ungerechte Einkommensverteilung darstellt (zum Vergleich: Im Jahr 2014 lag der Wert des Gini-Koeffizienten in Deutschland bei 0,29).
Von der brasilianischen Bevölkerung, welche 207,63 Mio. Einwohner zählt, leben nach Angaben der Weltbank ca. 7,4 Prozent in absoluter Armut 6 und verfügen lediglich über eine tägliche Geldsumme von zwei USD. Ziel einer jeden Volkswirtschaft sollte es sein, eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung zu erreichen, wobei eine vollkommen gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung innerhalb einer Gesellschaft zu schaffen, allgemein als utopisch gilt.
Mit Hilfe der Theorie des US-amerikanischen Wirtschaftspolitikers John Rawls werden normative Prinzipien gesetzt, die für alle Gesellschaften geltend
gemacht werden sollen und zu einer gerechteren Grundstruktur beitragen sollen.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, weshalb Brasilien durch eine so starke Ungleichverteilung geprägt ist und welche möglichen Lösungsansätze es gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Untersuchung
- Analyse
- Die Bedeutung der Ungleichverteilung
- Die Situation in den Favelas von Rio de Janeiro
- Das Ziel der Gleichverteilung
- Die Sanierungsprojekte
- ,,Bolsa Familia“
- ,,Morar Carioca\"
- Zentrale Ergebnisse der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Favelas in Brasilien und untersucht deren Entstehung, gegenwärtige Strukturen und Zukunftsperspektiven. Dabei liegt der Fokus auf der großen sozialen Ungleichheit in Brasilien, die trotz eines beachtlichen BIP besteht. Die Arbeit analysiert die Situation in den Favelas, insbesondere in Rio de Janeiro, und untersucht die Auswirkungen der Sanierungsprojekte wie "Bolsa Familia" und "Morar Carioca".
- Soziale Ungleichheit in Brasilien
- Entstehung und Entwicklung der Favelas
- Lebensbedingungen in den Favelas
- Sanierungsprojekte und deren Wirksamkeit
- Zukunftsperspektiven für die Favelas
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen der Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Situation Brasiliens und stellt die Bedeutung der sozialen Ungleichheit heraus. Es werden Statistiken über die Armut in Brasilien vorgestellt und die Entstehung der Favelas im Kontext der Urbanisierung und der Folgen der Sklavenbefreiung erläutert.
Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Ungleichverteilung in Brasilien und fokussiert auf die Situation in den Favelas von Rio de Janeiro. Es werden die Herausforderungen und Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner der Favelas beleuchtet, sowie die Ziele und Strategien zur Verbesserung der Lebensbedingungen diskutiert.
- Die Bedeutung der Ungleichverteilung
- Die Situation in den Favelas von Rio de Janeiro
- Das Ziel der Gleichverteilung
- Die Sanierungsprojekte
- ,,Bolsa Familia“
- ,,Morar Carioca\"
Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen und Folgen der sozialen Ungleichheit in Brasilien und beleuchtet die Rolle der Favelas im Kontext der ungleichen Verteilung von Ressourcen und Chancen.
Dieser Abschnitt bietet einen Einblick in die Lebensbedingungen in den Favelas von Rio de Janeiro, einschließlich der Herausforderungen in Bezug auf Armut, Kriminalität und mangelnde Infrastruktur.
Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung der Gleichverteilung und die verschiedenen Ansätze, die zur Reduzierung der sozialen Ungleichheit in Brasilien eingesetzt werden.
Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Sanierungsprojekte, die in Brasilien implementiert werden, um die Lebensbedingungen in den Favelas zu verbessern.
Dieser Abschnitt analysiert das "Bolsa Familia" Programm und dessen Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung und die soziale Entwicklung in den Favelas.
Dieser Abschnitt untersucht das "Morar Carioca" Programm und dessen Ziel, die Lebensbedingungen in den Favelas durch die Verbesserung der Infrastruktur und den Zugang zu sozialen Dienstleistungen zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Brasilien, Favelas, soziale Ungleichheit, Armut, Urbanisierung, Sanierungsprojekte, "Bolsa Familia", "Morar Carioca", Rio de Janeiro, BRIC, BIP, Gini-Koeffizient, Gerechtigkeitstheorie, John Rawls.
- Quote paper
- Talha Tunc (Author), 2017, Die Favelas in Brasilien. Entstehung, gegenwärtige Strukturen und Zukunftsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426691