Diese Hausarbeit zum Handlungsorientierten Unterricht klärt zunächst den Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts. Anschließend wird das historische Umfeld beleuchtet, um dort John DEWEY, der als „Vater“ der Projektmethode gilt, näher zu betrachten. Es folgen die sieben Merkmale von Handlungsorientiertem Unterricht, um von diesen ausgehend zu den Begründungen für den Handlungsorientierten Unterricht zu gelangen.
Im Anschluss folgt ein Exkurs zum Projektunterricht als methodisches Beispiel für den Handlungsorientierten Unterricht. Hier werden zwei theoretische Verläufe eines Projektes näher beschrieben, und zwar die von Herbert GUDJONS und die von Karl FREY. Nach dem Exkurs wird die Frage nach der Bewertung von Handlungsorientiertem Unterricht diskutiert und es werden die Vor- und Nachteile der Ziffernzensur sowie die Möglichkeiten und Grenzen der ziffernlosen Zensur erörtert. Um das Thema abzurunden folgt eine Betrachtung von Pro und Kontra des Handlungsorientierten Unterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsorientierter Unterricht - Was ist das?
- Historisches Umfeld des Handlungsorientierten Unterrichts
- John DEWEY
- Merkmale von Handlungsorientiertem Unterricht
- Begründung für den Handlungsorientierten Unterricht
- Veränderte Kindheit
- Das Motivationsproblem
- Exkurs: Der Projektunterricht
- Zwei theoretische Herangehensweisen bei GUDJONS und FREY
- Schritte und Merkmale eines Projekts nach GUDJONS
- Komponenten des Projektunterrichts bei FREY
- Zwei theoretische Herangehensweisen bei GUDJONS und FREY
- Bewertung und Zensuren im Handlungsorientierten Unterricht
- Ziffernzensur oder ziffernlose Zensur?
- Vor- und Nachteile der Ziffernzensur
- Möglichkeiten und Grenzen der ziffernlosen Zensur
- Ziffernzensur oder ziffernlose Zensur?
- Pro und Kontra Handlungsorientierter Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den handlungsorientierten Unterricht. Ziel ist es, den Begriff zu klären, historische Hintergründe zu beleuchten (insbesondere John Deweys Beitrag), Merkmale zu definieren und Begründungen zu liefern. Ein Exkurs zum Projektunterricht vertieft die methodische Anwendung. Schließlich werden Bewertungsmethoden und eine Pro-Contra-Diskussion präsentiert.
- Begriffsbestimmung und Klärung des handlungsorientierten Unterrichts
- Historische Entwicklung und der Einfluss von John Dewey
- Merkmale und didaktische Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts
- Der Projektunterricht als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht
- Bewertung und Zensuren im handlungsorientierten Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Intention der Hausarbeit. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dem handlungsorientierten Unterricht auseinanderzusetzen, insbesondere im Hinblick auf ihre zukünftige Lehrerlaufbahn und die Integration neuer didaktischer Ansätze in die Schulpraxis. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs, der historischen Einordnung und der Untersuchung unterschiedlicher Bewertungsmethoden.
Handlungsorientierter Unterricht - Was ist das?: Dieses Kapitel definiert handlungsorientierten Unterricht als einen Ansatz, bei dem SchülerInnen mit allen Sinnen und aktiv lernen. Der Schwerpunkt liegt auf Schülerhandlungen und erfahrbaren Ergebnissen. Es wird betont, dass dieser Ansatz kein bloßer Motivationstrick ist, sondern eine Antwort auf den tiefgreifenden Wandel in der Aneignung von Kultur in einer sich verändernden Lebenswelt darstellt.
Historisches Umfeld des Handlungsorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des handlungsorientierten Unterrichts, beginnend mit Pädagogen wie Comenius, Rousseau und Pestalozzi, die die "proportionierliche Entfaltung" von Kopf, Herz und Hand betonten. Der Fokus liegt auf John Dewey als wichtigen Vertreter und "Vater" der Projektmethode.
3.1 John DEWEY: Dieses Kapitel konzentriert sich auf John Deweys pädagogisches Denken, besonders auf sein Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Praxis. Deweys Aussage "Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie" wird erläutert und seine vier Kriterien für einen erzieherisch wertvollen Projektunterricht werden detailliert dargestellt: Interesse der Schüler, Wert im Leben selbst, Komplexität und Kontinuität. Diese Kriterien bilden die Grundlage für Merkmale handlungsorientierten Unterrichts.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, John Dewey, Projektunterricht, Schüleraktivierung, Bewertung, Zensur, Didaktik, Motivation, Praxisorientierung, Erfahrung, Theorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Handlungsorientierter Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum handlungsorientierten Unterricht?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den handlungsorientierten Unterricht. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs, einen historischen Exkurs (mit Fokus auf John Dewey), die Beschreibung von Merkmalen und didaktischen Prinzipien, einen detaillierten Blick auf den Projektunterricht als Beispiel, eine Diskussion verschiedener Bewertungsmethoden (mit Zensur und ziffernloser Zensur) und abschließend eine Pro- und Contra-Betrachtung.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Begriffsbestimmung und Klärung des handlungsorientierten Unterrichts, seine historische Entwicklung und der Einfluss von John Dewey, seine Merkmale und didaktischen Prinzipien, der Projektunterricht als Anwendungsbeispiel, sowie die Bewertung und Zensur im handlungsorientierten Unterricht.
Wer ist John Dewey und welche Rolle spielt er in der Hausarbeit?
John Dewey wird als wichtiger Vertreter und maßgeblicher Einfluss auf den handlungsorientierten Unterricht dargestellt. Seine pädagogischen Ideen, insbesondere sein Verständnis vom Verhältnis von Theorie und Praxis ("Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie") und seine vier Kriterien für einen erzieherisch wertvollen Projektunterricht (Interesse der Schüler, Wert im Leben selbst, Komplexität und Kontinuität) werden ausführlich erläutert.
Was ist Projektunterricht und wie wird er in der Hausarbeit behandelt?
Der Projektunterricht wird als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht betrachtet. Die Hausarbeit vergleicht zwei theoretische Herangehensweisen von Gudjons und Frey, beschreibt die Schritte und Merkmale eines Projekts nach Gudjons und die Komponenten des Projektunterrichts nach Frey.
Wie wird das Thema Bewertung und Zensur im handlungsorientierten Unterricht behandelt?
Die Hausarbeit diskutiert verschiedene Bewertungsmethoden, insbesondere die Ziffernzensur und die ziffernlose Zensur. Für beide Methoden werden Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten und Grenzen dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierter Unterricht, John Dewey, Projektunterricht, Schüleraktivierung, Bewertung, Zensur, Didaktik, Motivation, Praxisorientierung, Erfahrung, Theorie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Handlungsorientierter Unterricht - Was ist das?, Historisches Umfeld des Handlungsorientierten Unterrichts (inkl. John Dewey), Merkmale von Handlungsorientiertem Unterricht, Begründung für den Handlungsorientierten Unterricht, Exkurs: Der Projektunterricht, Bewertung und Zensuren im Handlungsorientierten Unterricht, Pro und Contra Handlungsorientierter Unterricht.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Aussagen jedes Abschnitts hervorhebt.
- Quote paper
- Katja Staats (Author), 2004, Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42665