In dieser Arbeit möchte ich den sprunghaften Neueinsatz Ovids und die verschiedenen Blickrichtungen innerhalb der Verse 515 bis 546 untersuchen. Hierbei ist es mir wichtig zu beleuchten, wie Ovid den Tod Meleagers beschreibt und wie sich der Wechsel zum Fokus auf die Schwestern auf die Sicht des Lesers auf Meleager auswirkt. Schließen werde mit der Frage, ob die Metamorphose der Schwestern wirklich nur die Funktion eines „Pflichtteils“ erfüllt und dazu da ist, den Ansprüchen eines Werkes mit Verwandungserzählungen zu genügen.
Die Metamorphosen, Ovids umfangreichstes in epischer Form verfasstes Werk, erzählen insgesamt 34 Vogelverwandlungen eingebettet in verschiedene Mythen. Eine dieser Vogelmetamorphosen wird in Buch acht am Ende der Erzählung von der Calydonischen Eberjagd und dem Helden Meleager vollzogen.
Im Anschluss an die Schilderung der dramatischen Ereignisse auf der Jagd, bei der Meleager im Affekt die Brüder seiner Mutter Altaea ermordet, folgt eine Beschreibung der inneren Zerrissenheit Althaeas, die einerseits als Mutter ihren Sohn Meleager liebt, aber andererseits als Schwester den Tod ihrer Brüder rächen will. Sie entscheidet sich letztlich für die in der antike engere Familienbindung zu ihren Brüdern und wirft den Holzscheit, der seit der Geburt ihres Sohnes dessen Seele beinhaltet, ins Feuer. Mit dem Holzscheit verbrennt auch Meleager innerlich und stirbt.
Sein Tod markiert zunächst den Höhepunkt der Erzählung. Doch anstatt Meleagers womöglich heroischen Tod zu besingen, wie es in einem Epos üblich wäre, wendet sich Ovid von dem Helden selbst ab, um die unendliche Trauer seiner Schwestern, die nun als völlig neue Charaktere eingeführt werden, und deren Verwandlung in Vögel durch die Göttin Diana zu besingen. Die Metamorphose ist überraschend in den Handlungsablauf eingebaut und für den Leser nicht direkt voraussehbar.
Aufgrund des abrupten Wechsels des Blickpunktes ohne Überleitung wirken die Trauer und danach die Metamorphose der Schwestern beim ersten Lesen zusammenhanglos, vielleicht sogar deplatziert und obligatorisch. So, als hätte Ovid die Metamorphose zuletzt nur als „Pflichtteil“ hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textarbeit
- Metrik
- Übersetzung
- Textkritik
- Interpretation
- abiit paulatim spiritus auras - Der tragische Tod des Meleager
- lacrimas in nomina fundunt – Die unendliche Trauer der Schwestern
- natis in corpore pennis - Die Vogelmetamorphose der Schwestern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Ovids Darstellung des Todes Meleagers und der darauf folgenden Metamorphose seiner Schwestern in den Metamorphosen Buch 8, Verse 515-546. Die Zielsetzung besteht darin, Ovids sprunghaften Wechsels des Blickpunktes zu analysieren und die verschiedenen Perspektiven innerhalb des Textabschnitts zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Beschreibung des Todes Meleagers und die Auswirkungen des Perspektivwechsels auf die Leserezeption gelegt. Die Arbeit hinterfragt schließlich die Funktion der Metamorphose der Schwestern und ob diese lediglich einen „Pflichtteil“ darstellt.
- Der tragische Tod des Meleager und seine literarische Darstellung
- Die Darstellung der unendlichen Trauer der Schwestern und ihre Rolle in der Erzählung
- Die Vogelmetamorphose der Schwestern als überraschender Handlungselement
- Die Analyse der Textstruktur und des Perspektivwechsels bei Ovid
- Die Frage nach der Funktion der Metamorphose als "Pflichtteil" innerhalb des Gesamtwerkes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext der Vogelmetamorphose in Ovids Metamorphosen dar. Sie thematisiert den abrupten Perspektivwechsel von Meleagers Tod zur Trauer und Verwandlung seiner Schwestern, und die Frage nach dem Zusammenhang und der Funktion dieser Metamorphose im Gesamtwerk. Der Fokus wird auf die Analyse des Textabschnitts (Verse 515-546) gelegt, um zu untersuchen wie Ovid den Tod Meleagers beschreibt und wie der Fokuswechsel auf die Schwestern die Sicht des Lesers beeinflusst. Die Frage nach dem "Pflichtteil"-Charakter der Metamorphose wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
Textarbeit: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse des Textes. Der Abschnitt zur Metrik untersucht den Versbau und die rhythmischen Muster der ausgewählten Verse. Die Übersetzung bietet eine Interpretation des Textes im modernen Deutsch. Die Textkritik beleuchtet vorhandene textuelle Variationen und diskutiert deren Bedeutung, speziell im Bezug auf das Nomen "vota" im Vers 535 und die damit verbundenen Überlieferungsvarianten in verschiedenen Handschriften. Die unterschiedlichen Lesarten werden gegeneinander abgewogen und auf ihren Einfluss auf die Interpretation des Textes hin untersucht.
Interpretation: Die Interpretation analysiert den Tod Meleagers, die Trauerreaktion seiner Schwestern, und ihre anschließende Verwandlung in Vögel. Der Abschnitt zum Tod Meleagers untersucht die sprachlichen Mittel, die Ovid verwendet, um den tragischen Tod zu beschreiben. Die Analyse der Trauer der Schwestern konzentriert sich auf die Intensität ihrer Emotionen und ihre Darstellung in der Sprache. Der Abschnitt zur Metamorphose analysiert den abrupten Übergang von Trauer zur Verwandlung und seine Bedeutung im Kontext der Erzählung. Es werden die sprachlichen und narrativen Mittel untersucht, die Ovid benutzt, um die Metamorphose darzustellen. Die Interpretation verknüpft diese einzelnen Aspekte miteinander und analysiert die Gesamtwirkung des Textabschnitts.
Schlüsselwörter
Ovid, Metamorphosen, Meleager, Vogelmetamorphose, Tod, Trauer, Schwestern, Textanalyse, Metrik, Übersetzung, Textkritik, Interpretation, Perspektivwechsel, "Pflichtteil", antike Literatur, epische Dichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Ovids Metamorphosen: Meleager und die Vogelmetamorphose
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ovids Darstellung des Todes Meleagers und der darauf folgenden Verwandlung seiner Schwestern in Vögel in den Metamorphosen (Buch 8, Verse 515-546). Der Fokus liegt auf der Analyse des Perspektivwechsels in Ovids Erzählung und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Leserezeption.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Ovids sprunghaften Wechsel des Blickpunkts und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven innerhalb des Textabschnitts. Sie analysiert die Beschreibung des Todes Meleagers und die Auswirkungen des Perspektivwechsels auf den Leser. Schließlich hinterfragt die Arbeit die Funktion der Metamorphose der Schwestern und ob diese lediglich als "Pflichtteil" im Gesamtwerk zu verstehen ist.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den tragischen Tod Meleagers und seine literarische Darstellung, die Darstellung der Trauer der Schwestern und ihre Rolle in der Erzählung, die Vogelmetamorphose als Handlungselement, die Analyse der Textstruktur und des Perspektivwechsels bei Ovid, und die Frage nach der Funktion der Metamorphose als "Pflichtteil".
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Textarbeit (Metrik, Übersetzung, Textkritik), ein Kapitel zur Interpretation und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Die Textarbeit analysiert den Text detailliert. Die Interpretation analysiert den Tod Meleagers, die Trauerreaktion seiner Schwestern und ihre Verwandlung.
Was wird in der Textarbeit genau untersucht?
Die Textarbeit umfasst die Analyse des Versbaus und der rhythmischen Muster (Metrik), eine Interpretation des Textes in modernem Deutsch (Übersetzung) und eine kritische Auseinandersetzung mit textuellen Variationen und deren Bedeutung (Textkritik), insbesondere im Bezug auf das Wort "vota" im Vers 535.
Wie wird die Interpretation des Textes vorgenommen?
Die Interpretation analysiert die sprachlichen Mittel, die Ovid verwendet, um den Tod Meleagers und die Trauer der Schwestern darzustellen. Der abrupte Übergang von Trauer zur Verwandlung wird im Kontext der Erzählung analysiert. Die einzelnen Aspekte werden miteinander verknüpft, um die Gesamtwirkung des Textabschnitts zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ovid, Metamorphosen, Meleager, Vogelmetamorphose, Tod, Trauer, Schwestern, Textanalyse, Metrik, Übersetzung, Textkritik, Interpretation, Perspektivwechsel, "Pflichtteil", antike Literatur, epische Dichtung.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Metamorphose der Schwestern lediglich einen "Pflichtteil" innerhalb des Gesamtwerks der Metamorphosen darstellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Tod Meleagers und die Metamorphose seiner Schwestern in Ovids "Metamorphosen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426573