Was ist Industrie 4.0 eigentlich? Welche Paradigmen und Technologien sind für eine erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen von Bedeutung? Inwiefern verändert sich die Arbeit, auch für den Arbeitnehmer?
Diese und andere Fragen werden in dieser Facharbeit anschaulich und leicht verständlich erläutert.
Die Digitalisierung der Unternehmen wird in Deutschland vor allem mit von der Politik geprägtem Stichwort „Industrie 4.0“ bezeichnet. In dieser Facharbeit verwende ich diesen Begriff deshalb stellvertretend für die Digitalisierung der Unternehmen. Den Innovationsvorsprung, den Deutschland momentan -einigen Experten zufolge jedenfalls- noch hat, könnte durch das Versäumen des Investierens in entsprechende Technologien schon in fünf bis zehn Jahren zu einem Rückstand werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zentrale Paradigmen und Technologien
- 2.1 Zentrale Paradigmen
- 2.1.1 Paradigma 1: Horizontale und vertikale Integration
- 2.1.2 Paradigma 2: Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation
- 2.1.3 Paradigma 3: Dezentrale Steuerung
- 2.2 Zentrale Technologien
- 2.2.1 Cyber-Physical-System (CPS)
- 2.2.2 Big Data
- 3 Chancen und Risiken für Unternehmen
- 3.1 Chancen für Unternehmen
- 3.1.1 Effizienzsteigerung
- 3.1.2 Höhere Qualität der Produkte
- 3.1.3 Bessere Produktfindung
- 3.2 Risiken für Unternehmen
- 3.2.1 IT-Sicherheit
- 4 Chancen und Risiken für die Arbeitnehmer
- 4.1 Chancen für Arbeitnehmer
- 4.1.1 Bessere Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter
- 4.1.2 Flexibleres Arbeiten
- 4.2 Risiken für Arbeitnehmer
- 4.2.1 Ablösung des Menschen
- 4.2.2 Überforderung
- 4.2.3 Gefahr der Überwachung
- 5 Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und deren Arbeitnehmer, am Beispiel der Automobilindustrie. Ziel ist es, die zentralen Paradigmen und Technologien der Digitalisierung zu erläutern und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer zu analysieren.
- Zentrale Paradigmen der Digitalisierung, wie horizontale und vertikale Integration, M2M-Kommunikation und dezentrale Steuerung
- Relevante Technologien wie Cyber-Physical-Systems (CPS) und Big Data
- Chancen der Digitalisierung für Unternehmen, wie Effizienzsteigerung, höhere Produktqualität und bessere Produktfindung
- Risiken der Digitalisierung für Unternehmen, wie IT-Sicherheit
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmer, wie bessere Arbeitsbedingungen, flexibleres Arbeiten, aber auch die Ablösung des Menschen durch Automatisierung, Überforderung und die Gefahr der Überwachung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Facharbeit stellt die Relevanz der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft dar und führt das Konzept von Industrie 4.0 als Synonym für die Digitalisierung ein. Der Innovationsvorsprung Deutschlands in der Automobilindustrie wird beleuchtet und die Bedrohung durch den technologischen Fortschritt in anderen Ländern, insbesondere im Silicon Valley und in Asien, wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Digitalisierung für die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie wird betont.
- Zentrale Paradigmen und Technologien: Dieses Kapitel erläutert zentrale Paradigmen der Digitalisierung, wie horizontale und vertikale Integration, M2M-Kommunikation und dezentrale Steuerung, und definiert diese im Kontext von Industrie 4.0. Die Bedeutung dieser Paradigmen für die Optimierung von Produktionsprozessen und die Anpassung von Produkten an Kundenwünsche wird herausgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Paradigmen, einschließlich der Gefahr von Hacking-Angriffen.
- Chancen und Risiken für Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen, darunter Effizienzsteigerung, höhere Produktqualität und bessere Produktfindung. Es beleuchtet auch die Risiken der Digitalisierung, insbesondere die Bedeutung der IT-Sicherheit.
- Chancen und Risiken für die Arbeitnehmer: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmer. Es untersucht die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit flexiblerer Arbeitsmodelle. Darüber hinaus werden die Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmer, wie die Ablösung des Menschen durch Automatisierung, Überforderung und die Gefahr der Überwachung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und deren Arbeitnehmer in der deutschen Automobilindustrie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Industrie 4.0, horizontale und vertikale Integration, M2M-Kommunikation, dezentrale Steuerung, Cyber-Physical-Systems (CPS), Big Data, Effizienzsteigerung, Produktqualität, IT-Sicherheit, Automatisierung, flexible Arbeitsmodelle, Überforderung, Überwachung.
- Quote paper
- Jannik Gebbeken (Author), 2018, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitnehmer in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426513