In dieser Hausarbeit wird das amerikanische Sportfördersystem auf den amerikanischen und deutschen Hochschulen untersucht und verglichen. Dabei wird auf verschiedene Aspekte des amerikanischen System, wie zum Beispiel die NCAA, und auf die deutschen Aspekte, wie zum Beispiel die adh, eingegangen. Ebenso werden mehrere Kritikpunkte untersucht und am Ende ein Fazit über beide Systeme gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sportstipendium
- 3. NCAA
- 3.1. Entstehung des Collegesports in den USA
- 3.2. NCAA Heute
- 3.3. Die Divisionen
- 3.4. Athletic Departments
- 3.5. Anforderungen und Regeln
- 4. Kritik am amerikanischen System
- 5. Das Deutsche Sportfördersystem der Bundeswehr
- 6. Studentischer Spitzensport in Deutschland
- 6.1. Die adh Heute
- 7. Das Konzept: Partnerhochschule des Spitzensport
- 8. Die Olympiastützpunkte
- 9. Fazit
- 10. Quellenverzeichnis
- 11. Literaturverzeichnis
- 10.2. Internetverzeichnis
- 10.3. Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht und vergleicht die Systeme der Sportförderung für Studierende im Spitzensport in den USA und Deutschland. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beleuchten.
- Sportstipendien in den USA und Deutschland
- Das amerikanische NCAA-System und seine Struktur
- Die Rolle der Bundeswehr im deutschen Sportfördersystem
- Der studentische Spitzensport in Deutschland und der adh
- Olympiastützpunkte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des dualen Studiums und der Kombination von Profisport und Studium ein. Sie beschreibt die Herausforderung für Spitzensportler, Studium und Karriere zu vereinbaren und erwähnt die Rolle von Förderprogrammen und Sportstipendien zur Reduzierung der Doppelbelastung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des amerikanischen und deutschen Sportfördersystems, wobei die NCAA im Mittelpunkt der Betrachtung des amerikanischen Systems steht.
2. Sportstipendium: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sportstipendium" und seine historische Entwicklung. Es beschreibt die finanzielle und oft auch medizinische Unterstützung, die Stipendiaten erhalten, um Studium und sportliche Karriere parallel zu verfolgen. Der Fokus liegt auf der Ermöglichung der Teilnahme an Wettkämpfen und Training während des Studiums.
3. NCAA: Dieses Kapitel behandelt die National Collegiate Athletic Association (NCAA), ihre Struktur, Organisation und Funktion. Es beschreibt die Entstehung des Collegesports in den USA, beginnend mit dem ersten Universitätswettkampf zwischen Harvard und Yale im Jahre 1852. Der Text beleuchtet die Entwicklung von regionalen Zusammenschlüssen ("conferences"), die Rolle der verschiedenen Divisionen und die Bedeutung der "Athletic Departments". Die Aufgaben und Ziele der NCAA, wie die Förderung von Fairness und Integrität im Sport, werden ebenfalls erläutert.
4. Kritik am amerikanischen System: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
5. Das Deutsche Sportfördersystem der Bundeswehr: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
6. Studentischer Spitzensport in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt den studentischen Spitzensport in Deutschland und den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh). Es beleuchtet die Rolle und Funktion des adh und seinen Beitrag zur Förderung des studentischen Sports.
7. Das Konzept: Partnerhochschule des Spitzensport: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
8. Die Olympiastützpunkte: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Sportstipendien, NCAA, Collegesport, USA, Deutscher Hochschulsport, adh, Olympiastützpunkte, Sportförderung, Duales Studium, Spitzensport, Bundeswehr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Sportförderung im Studium - USA vs. Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit vergleicht die Systeme der Sportförderung für Studierende im Spitzensport in den USA und Deutschland. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Sportstipendien in beiden Ländern, das amerikanische NCAA-System (inklusive Entstehung, Struktur und Kritikpunkte), die Rolle der Bundeswehr im deutschen Sportfördersystem, den studentischen Spitzensport in Deutschland mit dem adh, sowie Olympiastützpunkte in Deutschland.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sportfördersysteme in den USA und Deutschland aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich des amerikanischen NCAA-Systems und des deutschen Systems.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Sportstipendien, der NCAA (inkl. Unterkapitel zur Entstehung, heutiger Situation, Divisionen, Athletic Departments und Anforderungen/Regeln), Kritik am amerikanischen System, dem deutschen Sportfördersystem der Bundeswehr, studentischem Spitzensport in Deutschland (inkl. Unterkapitel zum adh), dem Konzept "Partnerhochschule des Spitzensport", Olympiastützpunkten, Fazit, Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis, Internetverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Anhang. Allerdings sind einige Kapitel im vorliegenden Textfragment nicht vollständig enthalten.
Was wird im Kapitel "NCAA" behandelt?
Das Kapitel "NCAA" beschreibt die National Collegiate Athletic Association, ihre Struktur und Funktion. Es behandelt die Entstehung des Collegesports in den USA, die Entwicklung von regionalen Zusammenschlüssen ("conferences"), die verschiedenen Divisionen und die "Athletic Departments". Die Aufgaben und Ziele der NCAA, wie die Förderung von Fairness und Integrität im Sport, werden ebenfalls erläutert.
Was wird im Kapitel "Studentischer Spitzensport in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den studentischen Spitzensport in Deutschland und die Rolle des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) bei der Förderung des studentischen Sports.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportstipendien, NCAA, Collegesport, USA, Deutscher Hochschulsport, adh, Olympiastützpunkte, Sportförderung, Duales Studium, Spitzensport, Bundeswehr.
Welche Kapitel sind im vorliegenden Textfragment nicht vollständig enthalten?
Die Kapitel zur Kritik am amerikanischen System, zum deutschen Sportfördersystem der Bundeswehr, zum Konzept "Partnerhochschule des Spitzensport" und zu den Olympiastützpunkten sind im vorliegenden Textfragment nicht vollständig enthalten und können daher nicht zusammengefasst werden.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik des dualen Studiums und der Kombination von Profisport und Studium ein. Sie beschreibt die Herausforderung für Spitzensportler, Studium und Karriere zu vereinbaren und erwähnt die Rolle von Förderprogrammen und Sportstipendien. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des amerikanischen und deutschen Sportfördersystems, wobei die NCAA im Mittelpunkt der Betrachtung des amerikanischen Systems steht.
Was wird im Kapitel "Sportstipendium" definiert?
Das Kapitel "Sportstipendium" definiert den Begriff "Sportstipendium" und beschreibt seine historische Entwicklung. Es beschreibt die finanzielle und oft auch medizinische Unterstützung, die Stipendiaten erhalten, um Studium und sportliche Karriere parallel zu verfolgen. Der Fokus liegt auf der Ermöglichung der Teilnahme an Wettkämpfen und Training während des Studiums.
- Quote paper
- Erik Wösten (Author), 2018, Profisport und Studium? Sportstipendien in Deutschland und den USA im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426512