Am 24. Mai 2007 hat der Deutsche Bundestag dem Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetz 2008 (Drucksachen 16/4841, 16/ 5377) zugestimmt . Die „große Koalition“ von CDU, CSU und SPD beabsichtigte mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Steuerwettbewerb zu verbessern. Bei der Ausarbeitung des Unternehmensteuerreformgesetz 2008 ließ sich die schwarz-rote Koalition von folgenden Zielsetzungen leiten:
- Die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Europatauglichkeit,
- eine Rechtsform- und Finanzierungsneutralität,
- die Einschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten,
- die Verbesserung der Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Haushalte,
- die nachhaltige Sicherung der deutschen Steuerbasis.
Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurde zum 01. Januar 2009 der Umfang der bis dahin steuerpflichtigen Kapitalerträge erweitert und die sog. Abgeltungsteuer eingeführt.
Zu Anfang des Untersuchungsverlaufs werden zunächst grundlegende thematische Begrifflichkeiten definiert. Darauf aufbauend wird dann auf die Kapitalerträge im Privatvermögen - „Die Abgeltungsteuer“ eingegangen. Hieran anschließend erfolgt eine Betrachtung von erwirtschafteten Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- oder Personengesellschaften. Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung aus steuersystematischer Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Kapitalerträge aus Privatvermögen - Die Abgeltungsteuer
- Die Besteuerung von laufenden Kapitalerträgen
- Kapitalerträge, die der Abgeltungsteuer unterliegen
- Kapitalerträge die der Abgeltungsteuer, jedoch nicht der Kapitalertragsteuer unterliegen
- Die Besteuerung von privaten Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen
- Die Besteuerung von laufenden Kapitalerträgen
- Kapitalerträge aus der Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
- Kapitalerträge aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
- Ausschüttungen
- Veräußerung von Beteiligungen
- Kapitalerträge aus der Beteiligung an einer Personengesellschaft
- Mitunternehmer
- Stiller Gesellschafter
- Atypischer stiller Gesellschafter
- Kapitalerträge aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
- Schlusswort / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen im deutschen Recht. Sie setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Abgeltungsteuer im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008 zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf verschiedene Formen von Kapitalerträgen zu untersuchen.
- Die Einführung der Abgeltungsteuer und ihre Bedeutung für die Besteuerung von Kapitalerträgen
- Die Unterscheidung zwischen laufenden Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen
- Die Besteuerung von Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften
- Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die Steuergestaltung und die Planungssicherheit für Unternehmen und private Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Hintergründe der Unternehmensteuerreform 2008 und die Einführung der Abgeltungsteuer. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe, insbesondere die Einkünfte aus Kapitalvermögen als eine der sieben Einkunftsarten im deutschen Einkommensteuergesetz. Kapitel 3 analysiert die Abgeltungsteuer im Detail, einschließlich der Besteuerung von laufenden Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen. Kapitel 4 untersucht die Besteuerung von Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Ausschüttungen, Veräußerungsgewinnen und den verschiedenen Beteiligungsformen im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt zentrale Themenbereiche der Steuerlehre, insbesondere die Besteuerung von Kapitalerträgen im deutschen Recht. Im Fokus stehen die Abgeltungsteuer, die sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes, die Unterscheidung zwischen laufenden Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen sowie die Besteuerung von Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften.
- Quote paper
- Dominik Schwan (Author), 2014, Das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426500