Unterricht ist eine wandelbare Masse. Dementsprechend hat das Verständnis von Unterricht in den letzten Jahrhunderten einen Wandel durchlebt, der auch den Begriff der Bildung geprägt hat. Vom ehemals strikten Frontalunterricht bis hin zu weit geöffnetem Unterricht, haben sich die Ansichten über Unterrichtsformen und –werte verändert. Die Entwicklung geht immer weiter in Richtung offener Unterrichtsformen, die sich mittlerweile schon mehr oder weniger stark im Bildungsalltag etabliert haben. Der Fokus von Unterricht liegt nicht mehr ausschließlich auf dem Erwerb von Wissen und Können, sondern schließt auch das Erlangen von sozialen, moralischen und kommunikativen Kompetenzen mit ein. Bildung bedeutet nicht mehr nur bloßes Faktenwissen, sondern zeichnet ein Gesamtbild vom Menschen als selbstständiges, entdeckendes Wesen.
Das Fach Ethik setzt sich in besonderem Maße mit dem Wesen des Menschen auseinander und bietet eine Plattform für Diskussionen über moralische und ethische Sachverhalte. Bereits in der Grundschule ist die Individualität des Menschen Gegenstand des Unterrichts. Die Emotionswelt des Menschen, sowie unterschiedliche Kulturen, Traditionen, Religionen und Bräuche und die Interaktion mit seiner Umwelt stehen im Mittelpunkt von ethnischen Fragestellungen. Eine Übersicht über die Themen des Ethikunterrichts bietet der Teilrahmenplan Ethik, der eine Orientierung über die zu vermittelnden Kompetenzen liefert.
Aufgrund der stetigen Entwicklung in Richtung geöffneter Unterrichtsformen, wird sich die nachfolgende Arbeit mit der Frage befassen, inwieweit sich der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule handlungs- und projektorientiert umsetzen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungs- und projektorientierter Unterricht - Eine neue Unterrichtskultur
- Was bedeutet Handlungsorientierung?
- Sinn von handlungs- und projektorientiertem Unterricht
- Grenzen von handlungs- und projektorientiertem Unterricht
- Der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule
- Schlüsselkompetenzen und -qualifikationen
- Die Bezugsfelder des Ethikunterrichts
- Handlungs- und projektorientierter Ethikunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule handlungs- und projektorientiert umsetzen lässt. Dabei werden die Definition und Bedeutung von Handlungsorientierung sowie die Grenzen des handlungs- und projektorientierten Unterrichts beleuchtet. Weiterhin wird der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule vorgestellt und seine Inhalte hinsichtlich der Eignung für handlungs- und projektorientierte Unterrichtsformen untersucht.
- Handlungsorientierung im Unterricht
- Sinn und Grenzen des handlungs- und projektorientierten Unterrichts
- Der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule
- Schlüsselkompetenzen und Bezugsfelder des Ethikunterrichts
- Möglichkeiten der handlungs- und projektorientierten Umsetzung des Teilrahmenplans Ethik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Handlungsorientierung im Unterricht. Es wird das Modell der vollständigen Handlung erläutert, um die Definition von „Handlung“ zu verdeutlichen und den Zusammenhang zwischen Denken und Handeln aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel gibt eine Einführung in den Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule. Dieser stellt die zu erreichenden Kompetenzen der Schüler/innen in den vier Klassenstufen der Grundschule dar und gliedert die Unterrichtsthemen in fünf Bezugsfelder.
Im dritten Kapitel wird untersucht, inwieweit sich der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule handlungs- und projektorientiert umsetzen lässt. Hierfür werden Beispiele und Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Ethikunterricht durch handlungs- und projektorientierte Methoden lebendiger und interaktiver gestaltet werden kann.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierung, Projektorientierung, Teilrahmenplan Ethik, Grundschule, Schlüsselkompetenzen, Bezugsfelder, Ethikunterricht, Unterrichtsformen, Bildung, Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, Praxisorientierung, Schüleraktivierung.
- Quote paper
- Fabienne Mies (Author), 2017, Inwieweit lässt sich der Teilrahmenplan Ethik für die Grundschule handlungs- und projektorientiert umsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426494