Der Instrumental im Russischen ist in vielerlei Hinsicht ein interessanter Kasus. Zum einen dadurch, dass die deutsche Sprache diesen nicht kennt und zum anderen, weil er im Russischen eine Vielzahl von Aufgaben übernimmt. Einige der wichtigsten Funktionen dieses Kasus sind 1) Instrumentalis comitativus, welcher zum Ausdruck der Begleitung benutzt wird; 2) Instrumentalis loci, durch den der Ort ausgedrückt werden kann; 3) Instrumentalis temporis, der eine Zeiterstreckung wiedergibt; sowie 4) Instrumentalis auctoris, wodurch der Agens bei der Passivbildung ausgedrückt werden kann.
Alle diese genannten Funktionen des Instrumentals entstammen dem indogermanischen Erbe. Der 6) jedoch der Instrumentalis praedicativus, stellt eine Ausnahme dar und wird als typisch slavisch gesehen, da seine Wurzeln nicht im Indogermanischen liegen.
Der prädikative Instrumental steht heute an der Stelle des prädikativen Nominativs, welcher im Altkirchenslavischen noch zu belegen ist. Welche Faktoren führten dazu, dass die Nutzung des prädikativen Nominativs abnahm und er zunehmend vom prädikativen Instrumental ersetzt wurde? Seit wann existiert letzteres und wie kam es zu seiner Entstehung? Liegen semantische Unterschiede zwischen dem Nominativ und Instrumental in prädikativer Nutzung vor oder haben sie dieselbe Bedeutung?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Prädikativ
- 2.1 Primäre Prädikation
- 2.2 Sekundäre Prädikation
- 3. Kopulaverben und Kopulasätze
- 4. Der prädikative Instrumental
- 4.1 Substantivisches Prädikatsnomen
- 4.2 Adjektivisches Prädikatsnomen
- 5. Semantische Unterschiede zwischen prädikativem Nominativ und Instrumental
- 5.1 Permanente vs. Temporäre Eigenschaft
- 5.2 Essenzielle vs. Akzidentelle Eigenschaft
- 5.3 Idiomatische vs. Agentive Interpretation
- 5.4 Belebtheit vs. Unbelebtheit
- 5.5 Maskulin vs. Feminin
- 6. Die Entstehung des prädikativen Instrumentals im Russischen
- 7. Der prädikative Instrumental in den slavischen Sprachen
- 8. Der Grund für die Aufnahme des prädikativen Instrumentals
- 9. Korpusanalyse
- 9.1 „Правда роусьская“
- 9.2 „Die Hauptmannstochter“
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den prädikativen Instrumental im Russischen. Sie beleuchtet seine Entstehung, semantischen Besonderheiten und seinen Vergleich zum prädikativen Nominativ. Die Arbeit geht der Frage nach, warum der prädikative Nominativ im Russischen zunehmend vom Instrumental verdrängt wird und untersucht die Rolle des Instrumentals in anderen slavischen Sprachen.Die zentralen Themen der Arbeit sind:
- Die Entwicklung des prädikativen Instrumentals
- Die semantischen Unterschiede zwischen prädikativem Nominativ und Instrumental
- Die Verbreitung des prädikativen Instrumentals in den slavischen Sprachen
- Die Rolle des Instrumentals in der russischen Sprache
- Die Korpusanalyse ausgewählter russischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des prädikativen Instrumentals ein und stellt seine Bedeutung im Kontext der russischen Grammatik dar.Das zweite Kapitel erklärt den Begriff der Prädikation und unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Prädikation.
Das dritte Kapitel behandelt Kopulaverben und Kopulasätze, die eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der prädikativen Verwendung von Kasus spielen.
Das vierte Kapitel analysiert die Funktion des prädikativen Instrumentals im Detail und unterscheidet zwischen substantivischen und adjektivischen Prädikatsnomen.
Das fünfte Kapitel untersucht die semantischen Unterschiede zwischen dem prädikativen Nominativ und Instrumental. Es werden Faktoren wie permanente und temporäre Eigenschaften, essentielle und akzidentelle Eigenschaften, idiomatische und agentive Interpretationen, Belebtheit und Unbelebtheit sowie Maskulinum und Femininum berücksichtigt.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des prädikativen Instrumentals im Russischen und erforscht seine historischen Hintergründe.
Das siebte Kapitel betrachtet die Verbreitung des prädikativen Instrumentals in anderen slavischen Sprachen.
Das achte Kapitel untersucht den Grund für die Aufnahme des prädikativen Instrumentals im Russischen.
Das neunte Kapitel enthält eine Korpusanalyse zweier russischer Texte, „Правда роусьская“ und „Die Hauptmannstochter“.
Schlüsselwörter
Prädikativer Instrumental, Nominativ, Russisch, Slavische Sprachen, Semantik, Korpusanalyse, Grammatik, Kopulaverben, Prädikation, Entwicklung, Geschichte.- Quote paper
- Fatma Betül Akcora (Author), 2016, Die prädikative Ausdehnung des Instrumentals im Russischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426475