Étant donné qu’il s’agit ici d’une écriture qui est publiée dans un journal, la lettre d’Emile Zola est-elle plutôt un texte journalistique qu’un texte littéraire? Le mémoire présent s’intéresse à la mise au point de cette problème.
Pour maîtriser cette question, le mémoire illustre tout d’abord l’essence de la littérature et il s’occupe de son utilité. Après, les signes caractéristiques et les fonctions de journalisme sont à présenter. En même temps, le travail va faire des parallèles entre un texte littéraire/journalistique et la lettre de Zola et il soulignera les différences entre ces deux genres d’écriture pour pouvoir finalement arriver à tirer une conclusion acceptable.
«J’accuse…» - une lettre ouverte publiée le 13 janvier 1989 dans le journal L'Aurore traite l’affaire Dreyfus qui joua un grand rôle social pendant les années 1894 et 1899. Ecrite par Emile Zola, un homme populaire et l’auteur de plusieurs romans, elle est adressée à Felix Faure, le président de la République française dans ce temps-là. La lettre présente en même temps la preuve de l’engagement inlassable d’Emile Zola pour Alfred Dreyfus (1859-1935). Ce dernier était un capitaine Juif et alsacien d'origine qui était arrêté sous le prétexte d’avoir trahi la patrie, sans une pièce à conviction suffisante. Peu après l’arrestation de Dreyfus, Zola identifia les vraies coupables d’espionnage et les accusa publiquement. Avec cet acte l’affaire prit une autre dimension en 1898. Cette lettre représenta un engagement politique et social.
Les objectifs de Zola étaient vite repérés: de dissiper toutes les doutes, de mettre fin au conflit politique et de corriger l’erreur judiciaire. Il est clair que Zola atteignit son objectif, car grâce à lui, «Tout était sauvé. Zola n'avait pas seulement révélé une erreur judiciaire, il avait dénoncé la conjuration de toutes les forces de violence et d'oppression unies pour tuer en France la justice sociale, l'idée républicaine et la pensée libre. Sa parole courageuse avait réveillé la France»1. La lettre «J’accuse…» était sans doute un grand succès grâce à laquelle la vérité apparut au grand jour, mais il ne faut pas négliger que la presse eut aussi un effet considérable, car sans sa collaboration ne serait-il pas probablement possible pour Zola de faire circuler la vérité d’une façon tant rapide et d’obtenir la révision du procès.
Le fait que Zola a combiné sa lettre avec la presse nous amène sur le sujet de cette mémoire.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Qu'est-ce qu'est la littérature ?
- 2.1. Définition du terme « littérature »
- 2.2. Les fonctions de la littérature
- 2.3. Pourquoi écrire ?
- 3. Qu'est-ce qu'est le journalisme?
- 3.1. Définition du terme « journalisme »
- 3.2. Les buts de journalisme
- 3.3. Les caractéristiques d'un texte journalistique
- 4. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Emile Zolas offene Brief "J'accuse...", veröffentlicht im Journal L'Aurore, eher als journalistischer oder literarischer Text einzuordnen ist. Hierzu werden zunächst Literatur und Journalismus definiert und ihre jeweiligen Funktionen und Merkmale beleuchtet. Anschließend wird Zolas Brief anhand dieser Kriterien analysiert und verglichen.
- Definition und Abgrenzung von Literatur und Journalismus
- Funktionen literarischer Texte nach Sartre
- Merkmale journalistischer Texte
- Analyse von Zolas "J'accuse..." im Kontext der definierten Kriterien
- Klärung der Einordnung von "J'accuse..." als literarischer oder journalistischer Text
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt den Kontext von Emile Zolas "J'accuse..." dar, einem offenen Brief aus dem Jahr 1898, der im Zusammenhang mit der Dreyfus-Affäre verfasst wurde. Sie hebt Zolas Engagement für Alfred Dreyfus hervor und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Ist "J'accuse..." ein literarischer oder journalistischer Text? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition von Literatur und Journalismus und deren Vergleich mit Zolas Brief umfasst.
2. Qu'est-ce qu'est la littérature ?: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von Literatur. Es hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert verschiedene Definitionsversuche. Anschließend konzentriert es sich auf die Funktionen von Literatur, insbesondere im Hinblick auf das Werk von Jean-Paul Sartre, der die informative, appellative und mitteilende Funktion literarischer Texte betont. Zolas "J'accuse..." wird als Beispiel herangezogen, um diese Funktionen zu illustrieren. Die Subjektivität und Partialität des Schreibers sowie die appellierende Funktion werden im Detail erläutert. Der Frage nach dem "Warum schreiben?" wird nachgegangen um weitere Aspekte zur Einordnung von Zolas Brief als literarischer Text zu beleuchten.
Schlüsselwörter
J'accuse..., Emile Zola, Dreyfus-Affäre, Literatur, Journalismus, engagierte Literatur, Jean-Paul Sartre, Informationsvermittlung, Appell, Subjektivität, Objektivität, politisches Engagement, öffentlicher Brief.
Emile Zola's "J'accuse...": Eine Analyse - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Emile Zolas offenen Brief "J'accuse...", der 1898 im Zusammenhang mit der Dreyfus-Affäre veröffentlicht wurde. Das zentrale Thema ist die Einordnung des Textes: Handelt es sich um einen journalistischen oder literarischen Text?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Literatur und Journalismus, wobei die jeweiligen Funktionen und Merkmale beleuchtet werden. Anschließend wird Zolas "J'accuse..." anhand dieser Kriterien analysiert und verglichen, um seine Einordnung als literarischer oder journalistischer Text zu klären.
Wie wird Literatur definiert?
Das Kapitel "Qu'est-ce qu'est la littérature?" untersucht verschiedene Definitionen von Literatur und analysiert deren Funktionen. Besonders wird die Sichtweise Jean-Paul Sartres hervorgehoben, der die informative, appellative und mitteilende Funktion literarischer Texte betont. Die Subjektivität und Partialität des Schreibers, sowie die appellierende Funktion werden detailliert erläutert.
Wie wird Journalismus definiert?
Die Arbeit definiert den Journalismus und untersucht dessen Ziele und Merkmale journalistischer Texte. Diese Definition dient als Vergleichsgrundlage für die Analyse von Zolas "J'accuse...".
Welche Rolle spielt Jean-Paul Sartre in der Analyse?
Sartres Auffassung von den Funktionen literarischer Texte (informativ, appellativ, mitteilend) bildet einen wichtigen Bestandteil der literaturwissenschaftlichen Analyse. Zolas "J'accuse..." wird anhand dieser Funktionen untersucht.
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte umfassen die Definition und Abgrenzung von Literatur und Journalismus, die Funktionen literarischer Texte nach Sartre, die Merkmale journalistischer Texte, die Analyse von Zolas "J'accuse..." und die Klärung seiner Einordnung als literarischer oder journalistischer Text. Weitere wichtige Begriffe sind: engagierte Literatur, Informationsvermittlung, Appell, Subjektivität, Objektivität und politisches Engagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Literatur, ein Kapitel zur Definition von Journalismus, eine Analyse von Zolas "J'accuse..." und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt den Kontext von Zolas Brief und die Forschungsfrage vor. Das Kapitel über Literatur befasst sich eingehend mit der Definition und den Funktionen von Literatur, unter Berücksichtigung der Theorien von Jean-Paul Sartre. Das Kapitel über Journalismus definiert den Journalismus und seine Merkmale. Die Analyse von "J'accuse..." vergleicht den Text mit den zuvor definierten Kriterien von Literatur und Journalismus.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
(Die genaue Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Text nicht explizit genannt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Einordnung von Zolas "J'accuse..." als literarischen oder journalistischen Text zu klären, basierend auf den vorherigen Analysen.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
J'accuse..., Emile Zola, Dreyfus-Affäre, Literatur, Journalismus, engagierte Literatur, Jean-Paul Sartre, Informationsvermittlung, Appell, Subjektivität, Objektivität, politisches Engagement, öffentlicher Brief.
- Quote paper
- Fatma Betül Akcora (Author), 2013, «J’accuse» d'Emile Zola. Un texte littéraire ou journalistique?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426473