Die meisten Menschen streben nach Wohlstand und einem glücklichen Leben. Für jede Person sind diese Konzepte sehr subjektiv und lassen sich nur schwer definieren. Die Volkswirtschaft versucht, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes oder einer Region zu messen und definiert den Wohlstand durch ein Wachstum. Der bekannteste und am längsten verwendete Indikator dafür ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Daten über die im Land produzierten Waren und Dienstleistungen werden meistens zum Ende des Jahres zusammengefasst und ergeben eine Zahl, die den Stand der Wirtschaft ausdrückt.
Allerdings wird das BIP seit mehreren Jahren als Wohlstandsindikator kritisiert, da viele Faktoren nicht berücksichtigt werden, die wichtige Bestandteile des Wohlstands beinhalten. Man bemängelt die Tatsache, dass Wachstum dem Wohlstand gleichgesetzt wird. Es wurde nach Alternativen zu diesem Parameter gesucht, die zusätzliche Komponente erfassen.
In dieser Hausarbeit wird zunächst das Konzept des Bruttoinlandsprodukts vorgestellt und diskutiert. Aufgrund der Kürze der Hausarbeit wird nur ein Ausblick über das Thema gegeben. Danach werden die Alternativen zum BIP genannt und besprochen. Im dritten Teil der Arbeit werden in Betracht auf die vorgestellten Alternativen die Vor- und Nachteile des Bruttoinlandsprodukts erläutert. Das Ziel dieser Arbeit ist die Frage zu beantworten, ob es einen besseren, d.h. plausibleren, umfassenderen Wohlstandsindikator als das BIP gibt, der einfacher zu erheben und politisch zu interpretieren ist. Schließlich wird am Ende dieser Arbeit ein kurzes Fazit gezogen, in dem die Fragestellung der Arbeit beantworten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Definition
- Bedeutung
- Alternative Wohlfahrtsindikatoren
- Happy Planet Index
- Economic Diversification Index
- Genuine Progress Indicator
- Kritische Bewertung des BIPs
- Nachteile
- Vorteile
- Fazit der Vergleiche
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Wohlstandsindikator und beleuchtet alternative Messmethoden. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob es bessere, umfassendere und leichter erfassbare Alternativen zum BIP gibt.
- Definition und Kritik des BIP als Wohlstandsindikator
- Vorstellung und Diskussion alternativer Wohlfahrtsindikatoren
- Vergleich der Vor- und Nachteile des BIP im Kontext der Alternativen
- Bewertung der Eignung verschiedener Indikatoren zur Wohlstandsmessung
- Suche nach einem plausibleren und umfassenderen Wohlstandsindikator
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wohlstandsmessung ein und stellt die Problematik des BIP als alleinigem Indikator heraus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach einem umfassenderen Wohlstandsindikator als das BIP. Die subjektive Natur von Wohlstand wird betont, ebenso wie die Notwendigkeit objektiver Messmethoden für volkswirtschaftliche Analysen und politische Entscheidungen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP): Dieses Kapitel definiert das BIP als den Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums hergestellt werden. Es werden jedoch die Grenzen dieser Definition aufgezeigt, wie z.B. die Berücksichtigung von Marktpreisen (die nicht den tatsächlichen Wert widerspiegeln), die Auslassung von nicht-kommerziellen Aktivitäten (Schwarzarbeit, Eigenverbrauch) und die Problematik der Unterscheidung zwischen Zwischen- und Endprodukten. Die historische Entwicklung des BIP als Wohlstandsindikator wird kurz angerissen, mit dem Hinweis auf die zunehmende Kritik an seiner Aussagekraft.
Alternative Wohlfahrtsindikatoren: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf alternative Indikatoren, die über die rein ökonomischen Aspekte des BIP hinausgehen. Der Happy Planet Index, der Economic Diversification Index und der Genuine Progress Indicator werden kurz genannt, wobei auf deren spezifischen Fokus und Methodik nur oberflächlich eingegangen wird, aufgrund der Kürze der Arbeit.
Kritische Bewertung des BIPs: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile des BIPs mit den angedeuteten Alternativen. Die Nachteile des BIPs, wie z.B. die Vernachlässigung sozialer, ökologischer und nicht-monetärer Faktoren, werden hervorgehoben. Die Vorteile, wie z.B. die vergleichsweise einfache Erhebung und die lange Tradition seiner Verwendung, werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel mündet in ein Fazit, das die Grenzen des BIPs und den Bedarf an umfassenderen Indikatoren unterstreicht.
Schlüsselwörter
Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsmessung, alternative Wohlfahrtsindikatoren, Happy Planet Index, Economic Diversification Index, Genuine Progress Indicator, ökonomische Entwicklung, soziale Indikatoren, ökologische Nachhaltigkeit, politische Implikationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Alternative Wohlfahrtsindikatoren zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Eignung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als alleinige Messgröße für Wohlstand und beleuchtet alternative Indikatoren. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Gibt es bessere, umfassendere und leichter erfassbare Alternativen zum BIP?
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Kritik des BIP, stellt alternative Wohlfahrtsindikatoren wie den Happy Planet Index, den Economic Diversification Index und den Genuine Progress Indicator vor und vergleicht deren Vor- und Nachteile mit denen des BIP. Sie bewertet die Eignung verschiedener Indikatoren zur Wohlstandsmessung und sucht nach einem plausibleren und umfassenderen Wohlstandsindikator.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum BIP mit Definition und Kritik, ein Kapitel zu alternativen Wohlfahrtsindikatoren, ein Kapitel zur kritischen Bewertung des BIP im Vergleich zu den Alternativen und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel zum BIP erläutert?
Das Kapitel definiert das BIP als den Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums hergestellt werden. Es werden jedoch die Grenzen dieser Definition aufgezeigt, wie z.B. die Berücksichtigung von Marktpreisen, die Auslassung von nicht-kommerziellen Aktivitäten und die Problematik der Unterscheidung zwischen Zwischen- und Endprodukten. Die historische Entwicklung und die zunehmende Kritik an seiner Aussagekraft werden ebenfalls angesprochen.
Welche alternativen Wohlfahrtsindikatoren werden vorgestellt?
Die Hausarbeit erwähnt den Happy Planet Index, den Economic Diversification Index und den Genuine Progress Indicator als Beispiele für alternative Indikatoren, die über die rein ökonomischen Aspekte des BIP hinausgehen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit wird deren spezifischer Fokus und Methodik jedoch nur oberflächlich behandelt.
Wie werden BIP und die alternativen Indikatoren verglichen?
Das Kapitel zur kritischen Bewertung des BIPs vergleicht die Vor- und Nachteile des BIPs mit den vorgestellten Alternativen. Es werden die Nachteile des BIPs (Vernachlässigung sozialer, ökologischer und nicht-monetärer Faktoren) und seine Vorteile (einfache Erhebung, lange Tradition) hervorgehoben. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die Grenzen des BIPs und den Bedarf an umfassenderen Indikatoren unterstreicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsmessung, alternative Wohlfahrtsindikatoren, Happy Planet Index, Economic Diversification Index, Genuine Progress Indicator, ökonomische Entwicklung, soziale Indikatoren, ökologische Nachhaltigkeit und politische Implikationen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu dem Schluss, dass das BIP als alleinige Messgröße für Wohlstand begrenzt ist und umfassendere Indikatoren benötigt werden, die soziale, ökologische und nicht-monetäre Faktoren berücksichtigen. Die genauen Schlussfolgerungen zu den einzelnen alternativen Indikatoren sind aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nur oberflächlich.
- Quote paper
- Ludmyla Pyatnytsya (Author), 2017, Wie lässt sich Wohlstand messen? Suche nach Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426465